Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Der Kompatibilitätswettbewerb
Probleme durch Homogenität
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
PREIS am Markt erzielbarer Preis Preis- politischer Spielraum PUG.
Grundlagen der Pharmakoökonomik
1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.
Grundzüge der Mikroökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Markt und Marktwirtschaft
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Volkswirtschaftliche Grundlagen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Wiederholung Wirtschaft
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Marketing – Mix PREIS.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Problemstellung Viele Leute kaufen sich Dinge im Internet, oft sogar ersteigern sie Sachen über Internetauktionen. Doch die Meisten kennen nicht die wirtschaftlichen.
viele wenige einer viele wenige Marktformen einer
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Wiso
 Präsentation transkript:

Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre? Markt und Preis Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?

Die Marktlehre….. Markt = Zusammentreffen von Anbietern und Nachfragern (räumlich, zeitlich, funktionell) Gesetz von Angebot und Nachfrage Preisentwicklung, gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Anbietern, Nachfragern,.. Nachfrage: Jene Menge von Gütern, die Wirtschafts- subjekte zu bestimmten Preis kaufen wollen Angebot: Jene Menge an Gütern, die Wirtschafts- subjekte zu bestimmten Preis verkaufen wollen Der Preis ist der Träger der Information über die Beliebtheit eines Produktes

Bestimmungsfaktoren …. … der Nachfrage: Preis Preis von Substitutions- gütern Einkommen Wertschätzung des Gutes Nutzen des Gutes Erwartungen …. … des Angebotes: Ziele der Unternehmer Preis Kosten (Input-Preise) Technologie Ideen und Unternehmerinitiative Rechtliche Rahmenbedingungen Erwartungen,….

Funktionen Nachfragefunktion Angebotsfunktion Gleichgewichtspreis??? Menge Preis 10€ 10€ 6€ 6€ 5 Stk 9 Stk Menge 5 Stk 10 Stk Je höher der Preis, desto geringer die Nachfrage Je höher der Preis, desto höher das Angebot Geplante Nachfrage entspricht dem geplanten Angebot „E“

Nutzen Nutzen beeinflusst die Nachfrage Verbraucher strebt Nutzenmaximierung an Nutzen = Grad der individuellen Bedürfnisbefriedigung, den ein Gut durch seine Verwendung stiftet Nutzen ist objektiv nicht messbar Nutzen ist höchst individuell Grenznutzen 1. Gossen‘sches Gesetz (Gesamtnutzen- und Grenznutzenfunktion)

Arten von Märkten REALE Märkte: Produktionsfaktormärkte Arbeitsmarkt Konsum- und Verbrauchsgütermarkt Sachgütermarkt Dienstleistungsmärkte Grundstücksmarkt Informationsgütermärkte Roh- und Betriebsstoffmarkt

Arten von Märkten Monetäre Märkte: Nationale monetäre Märkte Geldmarkt Kapitalmarkt Bankkreditmarkt Bankeinlagemarkt Markt der Finanzierungsinstitutionen Internationale monetäre Märkte

Märkte (nach der Position der Marktteilnehmer) Verkäufermarkt Käufermarkt Verkäufer Verkäufer Nachfrage ist größer als Angebot: Der Verkäufer beherrscht den Markt! Angebot ist größer als Nachfrage: Der Käufer beherrscht den Markt!

Marktformen Nachfrage Angebot Einer Wenige Viele Zweiseitiges Monopol Beschränktes Angebotsmonopol Angebotsmonopol Beschränktes Nachfragemonopol Zweiseitiges Oligopol Angebotspolipol Nachfragemonopol Nachfrageoligopol Vollständige Konkurrenz (Polypol)

Der vollkommene Markt Homogene Güter Güter sind bezügl. Art und Beschaffenheit identisch Vollständige Markttransparenz bezüglich Güter, Preis, Anbietern, Nachfrager, Qualität Keine räumliche und zeitliche Differenzierung zwischen Angebot und Nachfrage Offener Marktzugang für alle Anbieter und Nachfrager Keine Präferenzen bezüglich bestimmter Käufer oder Verkäufer In der Praxis existieren nur unvollkommene Märkte.

Funktionen der Märkte Preisbildung Preise geben Auskunft über die Knappheit und Nützlichkeit des Gutes und die Stellung der Marktteilnehmer Koordinierungsfunktion Die von den einzelnen Wi-Subjekten aufgestellten Wi- Pläne werden durch den Markt aufeinander abgestimmt Verteilungsfunktion Markt soll die knappen Ressourcen so auf die produktiven und konsumtiven Zwecke verteilen, dass höchstmöglicher Nutzen gegeben ist.

Wettbewerb Der vollkommene Wettbewerb existiert nur theoretisch in der freien Marktwirtschaft. Praktisch kommt es auch dort lfr. zur Bildung von Oligopolen und Monopolen Wirtschaftspolitik muss dem entgegensteuern Nachteile des freien Wettbewerbs: Kleine Anbieter könnten keine teure Forschungsarbeit betreiben Große Anbieter können Durchschnittskosten senken und billiger anbieten Bei freiem Marktzugang könnten sogar Oligopole und Monopole positiv sein  Anreiz für neue Anbieter