Informatik - Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Das Studium der Informatik
Asymptotische Notation
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Kapitel 4 Datenstrukturen
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Informatik an der FH Hof
Java: Objektorientierte Programmierung
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Sprachen und Sprachkonzept
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Lehrplan Informatik Informatik Klassenstufe 7/8
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Ausblick Universität Heidelberg Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Access 2000 Datenbanken.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Darstellung von Information
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Neue sächsische Lehrpläne
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Informationstechnologie
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Nicolas Ruh EF Informatik 2014 Nicolas Ruh
... und alles was dazugehört
Spezifikation von Anforderungen
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
WP II Mathematik/Informatik.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Datenbanken IFB 2002 Klaus Becker.
Informatik eine 1.0 Einführung.
Entwicklung der Programmiersprachen
Informatische Bildung am Gymnasium. Sekundarstufe 1.
Definitionen der SWT (1)
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Engineering tools for the NEO engineer
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Informatik in der Keimgasse
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Lehrplan Technik GOSt.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Software Engineering Grundlagen
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
März Fachdidaktisches Gespräch zur Informatik1 Informatik-Didaktik für Lehrer - Erfahrungen und Konsequenzen Steffen Friedrich.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Wahlfach Informatik. Begriffsbestimmung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
Schulinformatik – ein Fach oder ein Gebiet? von Roland Mittermeir.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2018 Dr. Nicolas Ruh
 Präsentation transkript:

Informatik - Unterricht IFB 2002 Klaus Becker

Informatik - was ist das? „Informatik ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung der maschinellen Verarbeitung und Übermittlung von Informationen.“ GI 87 (Gesellschaft für Informatik) - www.gi-ev.de „Computer science and engineering is the systematic study of algorithmic processes - their theory, analysis, design, efficiency, implementation and application - that describe and transform information. The fundamental question underlying all of computing is: What can be (efficiently) automated?“ ACM (Association for Computing Machinery) - www.acm.org

Informationsverarbeitung Miniwelt Modell Repräsentieren Informationen Daten, ... Benutzer Informatik-system Verarbeiten Benutzer Informationen Daten, ... Interpretieren Repräsentieren - Verarbeiten - Interpretieren

Repräsentieren - Verarbeiten - Interpretieren Beispiel: Datenbank Miniwelt Modell Repräsentieren Tabellen; Abfrage Informationen Benutzer DBS Verarbeiten Benutzer Informationen Tabelle Interpretieren Repräsentieren - Verarbeiten - Interpretieren

Repräsentation von Information Information nennt man den abstrakten Gehalt (Bedeutungsinhalt / Semantik) einer Aussage, Beschreibung, Anweisung, Nachricht oder Mitteilung. Die äußere Form der Darstellung nennt man Repräsentation (konkrete Form). Information: „Gerd Müller hat am 22.1.2002 das Buch `Fußball ist mein Leben` von Franz Beckenbauer ausgeliehen“ Repräsentation (mit Hilfe von Relationen): (9; Gerd; Müller) (F1; Beckenbauer; Fußball ist mein Leben) (9; F1; 22.1.2002) Repräsentation (binär mit Hilfe von Bits): 0001 1010 1101 ... 1100 0100 1111 ... 1000 0000 0000 ...

Interpretation von Daten Daten ergeben erst Sinn (d. h. stellen Informationen dar), wenn man sie geeignet interpretiert. Daten (Typ: Bitfolge): 0001 1010 1101 ... 1100 0100 1111 ... 1000 0000 0000 ... Daten (Typ: Relationen): (9; Gerd; Müller) (F1; Beckenbauer; Fußball ist mein Leben) (9; F1; 22.1.2002) Information: „Gerd Müller hat am 22.1.2002 das Buch `Fußball ist mein Leben` von Franz Beckenbauer ausgeliehen“

Verarbeitung von Daten Maschinelle Verarbeitung Hardware Verarbeitungsmaschine Software Verarbeitungsvorschrift Verarbeitungsvorschrift (Algorithmus): endliche Folge von eindeutig ausführbaren Anweisungen

Join - Algorithmus SQL-Ausdruck: Algorithmus (vereinfacht): SELECT * FROM Buch INNER JOIN Ausleihe ON Buch.Sig = Ausleihe.Sig; Algorithmus (vereinfacht): FÜR jedes Tupel b aus Buch FÜR jedes Tupel a aus Ausleihe WENN b.Sig = a.Sig DANN füge das aus b und a kombinierte Tupel in die Ergebnistabelle ein

Al-Khwarrizmi Algorithmus Problem des Abu Dshafar Muhammed Ibn Musa al-Khwarizmi (lebte um 824 n. Chr. in Khwarizmi / Khiva - Usbekistan): Wie ist das Vermögen eines wohlhabender Manns aufzuteilen, der bis zu 4 Frauen in unterschiedlichem Stand und eine Vielzahl von Kindern hat? Lösung im Lehrbuch: „Kitab al jabr w‘almuqabalah“ Algebra

Gegenstandsbereiche der Informatik Informatik in der Gesellschaft Datenschutz; ... Technische Informatik Hardwareentwurf ... Praktische Informatik Software-Entwicklung Datenbanken Betriebssysteme ... Theoretische Informatik Formale Sprachen Theorie der Algorithmen ... Angewandte Informatik Wirtschaftswissenschaften; Medizin; Geowissenschaften; ...

Informatik in der Schule Schwierigkeiten: Dynamische Bezugswissenschaft: Informatik entwickelt sich sehr schnell weiter. Gesellschaft im Umbruch: Anforderungen an ein Schulfach Informatik werden ständig neu definiert. Fach ohne Tradition: Informatik gibt es noch nicht lange als Schulfach. Fach ohne solides Fundament: kein systematischer Informatikunterricht in der SI

Algorithmenorientierter Ansatz Sichtweise der Informatik (LP-RLP 83): Informatik ist die Wissenschaft von den Algorithmen, wobei die theoretischen Voraussetzungen und technischen Realisierungen eingeschlossen werden. Algorithmisches Problemlösen Programmierung von Algorithmen Anwendung in der Praxis Algorithmus Technische Realisierung algorithmischer Lösungen Theoretische Bewertung der algorithmischen Methode

Systemorientierter Ansatz Sichtweise der Informatik (Baumann: DdI 96): Die Aufgabe der Informatik besteht in Analyse, Entwurf und Realisierung von Informatiksystemen sowie in der Anpassung solcher Systeme an geeignete Einsatzbedingungen. Analyse Entwurf Informatik-system Realisierung Anpassung

Informationsorientierter Ansatz Grundannahme (Hubwieser / Broy: LOG IN 97): Das primäre Ziel des Informatikunterrichts ist es nach unserer Meinung, den Schülern wichtige Fähigkeiten zum Umgang mit Informationen zu vermitteln. Dabei orientieren wir uns am zentralen Paradigma der Informationsverarbeitung. Repräsentation Verarbeitung Information Interpretation Transport

Didaktisches Konzept Didaktisches Konzept (Baumann: DdI 96): Problemlösen mit Informatiksystemen Wie werden Informatiksysteme entworfen, programmiert und damit zum Lösen lebensweltlicher Probleme befähigt? Wirkprinzipien von Informatiksystemen Wie sind Informatiksysteme aufgebaut, wie wirken ihre Komponenten zusammen und wie ordnen sie sich in umfassendere soziotechnische Systemzusammenhänge ein? Grundlagen und Grenzen technischer Wissensverarbeitung Wo liegen die prinzipiellen Grenzen technischer Informationsverarbeitung und was ist unter Information und Kommunikation überhaupt zu verstehen?

Lehrplan Rheinland-Pfalz Klassenstufe 11 11.1 Alternative Zugänge zu Algorithmen 11.2 Algorithmen 11.3 Einführung in die Programmierung 11.4 Modularisierung und Strukturierung Klassenstufe 12 12.1 Programmierprojekt zu dynamischen Datenstrukturen und Datenschutz 12.2 Technische Grundlagen 12.3 Aktuelle Entwicklungen und Gesellschaft Klassenstufe 13 13.1 Aktuelle Entwicklungen und Ethik 13.2 Theoretische Grundlagen