IKT: Die nächsten 10 Jahre Univ. Prof

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Firmenname Geschäftsplan.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Einfluss von Preisvergleichsplattformen auf das Konsumentverhalten.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Es gibt viele Arten von Risiken
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Simulation komplexer technischer Anlagen
dot.Safe Bern, 15. März 2003 Margit Hofer.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Sustainicum Business Game
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
IHRE ZIELE FÜR DIESEN TAG ?
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Was heißt ‘ ‘? Visuelles Management
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Management, Führung & Kommunikation
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Von Unternehmen und Unternehmern
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Fall 2 – DVD-Recorder Einführung in die BWL Gruppe 2 Maxi, Leif, Andi und Marius.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
 Präsentation transkript:

IKT: Die nächsten 10 Jahre Univ. Prof IKT: Die nächsten 10 Jahre Univ. Prof. Dr Sarah Spiekermann, Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik Wien, November 2011

Fast jeder Informatik- oder Wirtschafts-informatikvortrag beginnt mit einem Hype.

Ich könnte Ihnen erzählen, dass die Welt zum allgegenwärtigen Display wird,... Adaptive Werbung im öffentlichen Raum Bildschirme zu Hause

... dass die Welt ein virtuelles ‚Overlay‘ bekommt, ... Example: Layar AR Browser Prof. Dr. Sarah Spiekermann www.layar.com Google Goggles

... und dass immer mehr Produkte einen zusätzlichen Nutzen in IKT suchen werden. www.createartandtechnology.de www.digitaljewellery.com www.reactable.com

Wir gehen oft davon aus, dass die vorhandene Technik bestimmt, was kommt. Technik- determinismus Einbettung von Technik in Märkte Soziale Determination von Technik Sozialer Konstruktivismus

Heute möchte ich einmal eine andere Perspektive einnehmen und fragen, wie die Gesellschaft die Technikdiffusion beeinflusst. Technik- determinismus Einbettung von Technik in Märkte Soziale Determination von Technik Sozialer Konstruktivismus

Welche der vielen Technologien und Dienste werden wohl wirklich eine Rolle spielen? Und in welcher Form? Eine Betrachtung der Gesellschaft als Auslöser für IKT-Trends

Ausgewählte Entwicklungen in westlichen Gesellschaften Unsere Gesellschaft wird von einer Reihe sozialer und ökonomischer Entwicklungen geprägt, die für IKT eine große Rolle spielen. Ausgewählte Entwicklungen in westlichen Gesellschaften Zunehmender globaler Wettbewerb (um Ressourcen, um Marktanteile) Schwelende Unsicherheit bei Firmen und in der Bevölkerung angesichts einer Verschiebung globaler Machtstrukturen, Revolutionen im mittleren Osten, regelmäßiger Naturkatastrophen und eines möglichen Kollabs der Finanzmärkte Postmoderne und Urbanisierung führen zu einer Suche nach Gemeinschaft („Neotribalismus“) ebenso wie zu „stammesähnlichen Lebensstil-Enklaven“ Generell wahrgenommene Beschleunigung des Lebens Frustration mit bestehenden Machtstrukturen führen zur Verschärfung von Konfliktfeldern auf allen Ebenen der Gesellschaft; etwa zwischen Bevölkerungsgruppen (z.B. Eliten vs. Mehrheit), Bürger – Staat (z.B. Stuttgart 21), Behörden – unkontrollierbare multinationale Unternehmen (z.B. ULD vs. Facebook) sowie in Unternehmen Eliten vs. Mehrheit (Occupy Wall Street) Bürger – Staat (Stuttgart 21)

Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, welche Schwerpunkte Unternehmen bei IKT Investitionen setzen werden. Gesell. Entwicklung Ausgewählte Folge for Unternehmen Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb Innovationsdruck Preisdruck Systematische ‚Erneuerung‘ trad. Produkte mit IKT Mehr Echtzeitpreise Unsicherheit Kontrollbedürfnis Bedürfnis nach Entscheidungs- absicherung und Risikominimierung Boom von „Predictive Analysis“ Mehr IKT Risiko-Management Höhere Bedeutung von IT-Sicherheit Re-Insourcing Postmoderne Identitätskrise Notwendigkeit, Nischenidentitäten zu schaffen und zu bedienen Notwendigkeit von mehr Kommuni- kation mit Mitarbeitern & Kunden Starke interne & externe Nutzung sozialer Netzwerke als Informations - quelle und Kommunikationskanal Beschleunigung Geringere Mitarbeiterproduktivität Aufmerksamkeitsverluste bei Kunden Qualitätserhalt als Herausforderung Nutzung neuester IKT, um Kunden- aufmerksamkeit zu bekommen IKT gestütztes Zeitmanagement von Mitarbeitern IKT gestütztes Qualitätsmanagement Machtstrukturen Produkte und Dienste werden von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung von IKT zur Information von Kunden Notwendigkeit, IKT ‚ethisch‘ vertretbar einzusetzen Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

Systematische ‚Erneuerung‘ traditioneller Produkte mit Hilfe von IKT Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, wie sich IKT in Märkte einbettet. Gesell. Entwicklung Ausgewählte Folge for Unternehmen Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb Innovationsdruck Preisdruck Systemtische ‚Erneuerung‘ trad. Produkte mit IKT Mehr Echtzeitpreise Unsicherheit Kontrollbedürfnis Bedürfnis nach Entscheidungs- absicherung und Risikominimierung Boom von „Predictive Analysis“ Mehr IKT Risiko-Management Höhere Bedeutung von IT-Sicherheit Re-Insourcing Postmoderne Identitätskrise Notwendigkeit, Nischenidentitäten zu schaffen und zu bedienen Notwendigkeit von mehr Kommuni- kation mit Mitarbeitern & Kunden Starke interne & externe Nutzung sozialer Netzwerke als Informations - quelle und Kommunikationskanal Beschleunigung Geringere Mitarbeiterproduktivität Aufmerksamkeitsverluste bei Kunden Qualitätserhalt als Herausforderung Nutzung neuester IKT, um Kunden- aufmerksamkeit zu bekommen IKT gestütztes Zeitmanagement von Mitarbeitern IKT gestütztes Qualitätsmanagement Machtstrukturen Produkte und Dienste werden von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung von IKT zur Information von Kunden Notwendigkeit, IKT ‚ethisch‘ vertretbar einzusetzen Systematische ‚Erneuerung‘ traditioneller Produkte mit Hilfe von IKT Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

Beispiel: Die intelligente Zahnbürste Der Innovationsdruck wird dazu führen, dass Firmen ihre Produkte systematisch mit IKT erneuern. Beispiel: Die intelligente Zahnbürste

Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, wie sich IKT in Märkte einbettet. Gesell. Entwicklg. Ausgewählte Folge for Unternehmen Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb Innovationsdruck Preisdruck Systematische ‚Erneuerung‘ trad. Produkte mit IKT Mehr Echtzeitpreise Unsicherheit Kontrollbedürfnis Bedürfnis nach Entscheidungs- absicherung und Risikominimierung Boom von „Predictive Analysis“ Mehr IKT Risiko-Management Höhere Bedeutung von IT-Sicherheit Re-Insourcing Postmoderne Identitätskrise Notwendigkeit, Nischenidentitäten zu schaffen und zu bedienen Notwendigkeit von mehr Kommuni- kation mit Mitarbeitern & Kunden Starke interne & externe Nutzung sozialer Netzwerke als Informations - quelle und Kommunikationskanal Beschleunigung Geringere Mitarbeiterproduktivität Aufmerksamkeitsverluste bei Kunden Qualitätserhalt als Herausforderung Nutzung neuster IKT, um Kunden- aufmerksamkeit zu bekommen IKT gestütztes Zeitmanagement von Mitarbeitern IKT gestütztes Qualitätsmanagement Machtstrukturen Produkte und Dienste werden von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung von IKT zur Information von Kunden Notwendigkeit, IKT ‚ethisch‘ vertretbar einzusetzen Nutzung neuester IKT, um Kunden- aufmerksamkeit zu bekommen Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

Beispiel: Comtrex Werbung für Diätprodukte Aufmerksamkeit werden Firmen immer mehr durch den Einsatz von IKT im öffentlichen Raum gewinnen wollen. Beispiel: Comtrex Werbung für Diätprodukte Male Stripper on a house: http://www.electrictv.com/?p=10300 Contrex Werbung – 1:39 Prof. Dr. Sarah Spiekermann

Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, wie sich IKT in Märkte einbettet. Gesell. Entwicklung Ausgewählte Folge for Unternehmen Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb Innovationsdruck Preisdruck Systemtische ‚Erneuerung‘ trad. Produkte mit IKT Mehr Echtzeitpreise Unsicherheit Kontrollbedürfnis Bedürfnis nach Entscheidungs- absicherung und Risikominimierung Boom von „Predictive Analysis“ Mehr IKT Risiko-Management Höhere Bedeutung von IT-Sicherheit Re-Insourcing Postmoderne Identitätskrise Notwendigkeit, Nischenidentitäten zu schaffen und zu bedienen Notwendigkeit von mehr Kommuni- kation mit Mitarbeitern & Kunden Starke interne & externe Nutzung sozialer Netzwerke als Informations - quelle und Kommunikationskanal Beschleunigung Geringere Mitarbeiterproduktivität Aufmerksamkeitsverluste bei Kunden Qualitätserhalt als Herausforderung Nutzung neuester IKT, um Kunden- aufmerksamkeit zu bekommen IKT gestütztes Zeitmanagement von Mitarbeitern IKT gestütztes Qualitätsmanagement Machtstrukturen Produkte und Dienste werden von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung von IKT zur Information von Kunden Notwendigkeit, IKT ‚ethisch‘ vertretbar einzusetzen Mehr Echzeitpreise Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

Der Preisdruck und mehr Preisvergleiche durch Kunden werden dazu führen, dass mehr Preise in Echtzeit gebildet werden. Verfallsdatum Verfügbarkeit Zahlungsbereitschaft Promotions Cross-Selling ...

Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, welche Schwerpunkte Kunden bei der Nachfrage nach IKT setzen werden. Gesell. Entwicklgung Ausgewählte Folge auf Kundenseite Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb ‚Verwöhnte‘ Kunden Hohes Preisbewußtsein Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten- software für die Kaufentscheidung Unsicherheit Hohes Bewußtsein für Herkunft, Qualität und Verlässlichkeit von Produkten Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten- software für die Kaufentscheidung sowie Mundpropaganda in sozialen Netzwerken Postmoderne Identitätskrise Hohe aber zeitlich befristete Loyalität geg. Diensten, die die eigene Identität unterstützen Nachfrage von Diensten, die die soziale Zugehörigkeit unterstützen Mehr Lifelogging Mehr Nutzung von IKT, die die Selbstfindung unterstützt Weiteres Wachstum virtueller Welten Beschleunigung Weniger Aufmerksamkeit für die klassische Werbung Bedürfnis nach Rückzug Weniger Zeit für tägl. Transaktionen Bedürfnis nach Zeitmanagement mit Hilfe von Agenten Mehr Nutzung von Diensten ‚on-the fly‘ (in klassischen Leerzeiten) Machtstrukturen Firmenverhalten wird von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung ‚alternativer‘ Informations- quellen zur Beurteilung von Produkten und Marken Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

Mehr Nutzung intelligenter Agenten- software für die Kaufentscheidung Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, welche Schwerpunkte Kunden bei der Nachfrage nach IKT setzen werden. Gesell. Entwicklung Ausgewählte Folge auf Kundenseite Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb ‚Verwöhnte‘ Kunden Hohes Preisbewußtsein Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten software für die Kaufentscheidung Unsicherheit Hohes Bewußtsein für Herkunft, Qualität und Verlässlichkeit von Produkten Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten software für die Kaufentscheidung sowie Mundpropaganda in sozialen Netzwerken Postmoderne Identitätskrise Hohe aber zeitlich befristete Loyalität geg. Diensten, die die eigenen Identität unterstützten Nachfrage von Diensten, die die soziale Zugehörigkeit unterstützen Mehr Lifelogging Mehr Nutzung von ICT, die die Selbstfindung unterstützt Weiteres Wachstum virtueller Welten Beschleunigung Weniger Aufmerksamkeit für die klassische Werbung Bedürfnis nach Rückzug Weniger Zeit für tägl. Transaktionen Bedürfnis nach Zeitmanagement mit Hilfe von Agenten Mehr Nutzung von Diensten ‚on-the fly‘ (in klassischen Leerzeiten) Machtstrukturen Firmenverhalten wird von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung ‚alternativer‘ Informations- quellen zur Beurteilung von Produkten und Marken Mehr Nutzung intelligenter Agenten- software für die Kaufentscheidung Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

Softwareagenten sagen schon heute, wann der beste Kaufzeitpunkt ist Softwareagenten sagen schon heute, wann der beste Kaufzeitpunkt ist. In Zukunft beurteilen Sie die Glaubwürdigkeit von Marken. Beispiel: decide.com weitere Kriterien für Kunden: Prof. Dr. Sarah Spiekermann

Mehr Nutzung von Diensten ‚on-the-fly‘ Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, welche Schwerpunkte Kunden bei der Nachfrage nach IKT setzen werden. Gesell. Entwicklung Ausgewählte Folge auf Kundenseite Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb ‚Verwöhnte‘ Kunden Hohes Preisbewußtsein Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten- software für die Kaufentscheidung Unsicherheit Hohes Bewußtsein für Herkunft, Qualität und Verlässlichkeit von Produkten Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten- software für die Kaufentscheidung sowie Mundpropaganda in sozialen Netzwerken Postmoderne Identitätskrise Hohe aber zeitlich befristete Loyalität geg. Diensten, die die eigene Identität unterstützen Nachfrage von Diensten, die die soziale Zugehörigkeit unterstützen Mehr Lifelogging Mehr Nutzung von ICT, die die Selbstfindung unterstützt Weiteres Wachstum virtueller Welten Beschleunigung Weniger Aufmerksamkeit für die klassische Werbung Bedürfnis nach Rückzug Weniger Zeit für tägl. Transaktionen Bedürfnis nach Zeitmanagement mit Hilfe von Agenten Mehr Nutzung von Diensten ‚on-the fly‘ (in klassischen Leerzeiten) Machtstrukturen Firmenverhalten wird von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung ‚alternativer‘ Informations- quellen zur Beurteilung von Produkten und Marken Mehr Nutzung von Diensten ‚on-the-fly‘ Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

‚On-the-fly‘ im Vergleich zum klassischen Einzelhandel. Am 7. Nov in Zürich Am 7. Nov in Korea http://www.digitaltrends.com/mobile/south-korean-supermarket-chain-opens-virtual-grocery-stores-in-subways/ Tesco in Süd Korea

Aufbau von Zweitidentitäten in virtuellen Welten Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, welche Schwerpunkte Kunden bei der Nachfrage nach IKT setzen werden. Gesell. Entwicklung Ausgewählte Folge auf Kundenseite Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb ‚Verwöhnte‘ Kunden Hohes Preisbewußtsein Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten- software für die Kaufentscheidung Unsicherheit Hohes Bewußtsein für Herkunft, Qualität und Verlässlichkeit von Produkten Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten software für die Kaufentscheidung sowie Mundpropaganda in sozialen Netzwerken Postmoderne Identitätskrise Hohe aber zeitlich befristete Loyalität geg. Diensten, die die eigene Identität unterstützen Nachfrage von Diensten, die die soziale Zugehörigkeit unterstützen Mehr Lifelogging Mehr Nutzung von ICT, die die Selbstfindung unterstützt Aufbau von Zweitidentitäten in virtuellen Welten Beschleunigung Weniger Aufmerksamkeit für die klassische Werbung Bedürfnis nach Rückzug Weniger Zeit für tägl. Transaktionen Bedürfnis nach Zeitmanagement mit Hilfe von Agenten Mehr Nutzung von Diensten ‚on-the fly‘ (in klassischen Leerzeiten) Machtstrukturen Firmenverhalten wird von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung ‚alternativer‘ Informations- quellen zur Beurteilung von Produkten und Marken Aufbau von Zweitidentitäten in virtuellen Welten Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

Virtuelle Zweitidentitäten gewinnen permanent an Bedeutung (I). Beispiel: Ein zweites Leben in Second Life Second Life: Derzeit aktive: ca. 1 Millionen User; ca. 15.000 neue Registrierungen pro Monat WoW: 11, 5 Millionen Spieler (2008), 22,7 Stunden pro Woche verbringt ein aktiver Spieler in Amerika im Spiel (ca. 3 Stunden pro Tag) Derzeit > 200 virtuelle Welten Quelle: http://www.hypergridbusiness.com/2011/07/virtual-world-usage-accelerates/ Virtual worlds gained 214 million new users in the second quarter of 2011, according to virtual worlds research firm KZero Worldwide. In De in 2008: DerBundesverband für Digitale Wirtschaft hat heute eine neue Statistik über Gamer und Games in Deutschland VÖ. Die interessanten Fakten: - Die Anzahl der Online Gamer ist im letzten Jahr um rund ein Drittel gestiegen - Jeder Dritte Online Gamer investiert durchschnittlich 28 Euro pro Monat, knapp fünf Prozent sogar mehr als 75 Euro - Die Hälfte der Online Gamer nimmt Werbung wahr - Ein Drittel aller Online Gamer klickt auf Werbeangebote - Jeder dritte Online Gamer ist weiblich - 44 Prozent der Online Gamer, die seit mindestens einem Jahr spielen, spielt heute häufiger als zuvor - Knapp 40 Prozent der Online Gamer spielt täglich - Gut ein Drittel der Online Gamer sind Intensivspieler, die mindestens zwei Stunden pro Sitzung spielen - Über 50 Prozent der Online spielt Multiplayer-Spiele, jeder fünfte ausschließlich. Ein Drittel aller Online Gamer spielt sowohl allein als auch zusammen Beliebteste Genres, die online gespielt werden: Strategie, Denkspiel und Action-Adventure Prof. Dr. Sarah Spiekermann

Virtuelle Zweitidentitäten gewinnen permanent an Bedeutung (II). 1,4 Milliarden (!) registrierte Nutzer im Herbst 2011 6-10 Stunden verbringen Spieler im Durchschnitt pro Woche im Spiel Second Life: Derzeit aktive: ca. 1 Millionen User; ca. 15.000 neue Registrierungen pro Monat WoW: 11, 5 Millionen Spieler (2008), 22,7 Stunden pro Woche verbringt ein aktiver Spieler in Amerika im Spiel (ca. 3 Stunden pro Tag) Derzeit > 200 virtuelle Welten Quelle: http://www.hypergridbusiness.com/2011/07/virtual-world-usage-accelerates/ Virtual worlds gained 214 million new users in the second quarter of 2011, according to virtual worlds research firm KZero Worldwide. In De in 2008: DerBundesverband für Digitale Wirtschaft hat heute eine neue Statistik über Gamer und Games in Deutschland VÖ. Die interessanten Fakten: - Die Anzahl der Online Gamer ist im letzten Jahr um rund ein Drittel gestiegen - Jeder Dritte Online Gamer investiert durchschnittlich 28 Euro pro Monat, knapp fünf Prozent sogar mehr als 75 Euro - Die Hälfte der Online Gamer nimmt Werbung wahr - Ein Drittel aller Online Gamer klickt auf Werbeangebote - Jeder dritte Online Gamer ist weiblich - 44 Prozent der Online Gamer, die seit mindestens einem Jahr spielen, spielt heute häufiger als zuvor - Knapp 40 Prozent der Online Gamer spielt täglich - Gut ein Drittel der Online Gamer sind Intensivspieler, die mindestens zwei Stunden pro Sitzung spielen - Über 50 Prozent der Online spielt Multiplayer-Spiele, jeder fünfte ausschließlich. Ein Drittel aller Online Gamer spielt sowohl allein als auch zusammen Beliebteste Genres, die online gespielt werden: Strategie, Denkspiel und Action-Adventure Prof. Dr. Sarah Spiekermann

Mehr Nutzung von IKT, die die Selbstfindung unterstützt Die gesellschaftlichen Entwicklungen prägen, welche Schwerpunkte Kunden bei der Nachfrage nach IKT setzen werden. Gesell. Entwicklung Ausgewählte Folge auf Kundenseite Resultierende IKT Trends Zunehmender Wettbewerb ‚Verwöhnte‘ Kunden Hohes Preisbewußtsein Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten- software für die Kaufentscheidung Unsicherheit Hohes Bewußtsein für Herkunft, Qualität und Verlässlichkeit von Produkten Mehr Nutzung ‚intelligenter‘ Agenten- software für die Kaufentscheidung sowie Mundpropaganda in sozialen Netzwerken Postmoderne Identitätskrise Hohe aber zeitlich befristete Loyalität geg. Diensten, die die eigene Identität unterstützen Nachfrage von Diensten, die die soziale Zugehörigkeit unterstützen Mehr Lifelogging Mehr Nutzung von IKT, die die Selbstfindung unterstützt Weiteres Wachstum virtueller Welten Beschleunigung Weniger Aufmerksamkeit für die klassische Werbung Bedürfnis nach Rückzug Weniger Zeit für tägl. Transaktionen Bedürfnis nach Zeitmanagement mit Hilfe von Agenten Mehr Nutzung von Diensten ‚on-the fly‘ (in klassischen Leerzeiten) Machtstrukturen Firmenverhalten wird von Kunden stärker hinterfragt Nicht-ethisches Verhalten wird stärker bestraft Nutzung ‚alternativer‘ Informations- quellen zur Beurteilung von Produkten und Marken Mehr Nutzung von IKT, die die Selbstfindung unterstützt Need to protect workforce productivity, including.e.: maintencance of appropriate attention levels to those aspects of work that matter most to corporate productivity better work-life balance to ensure manageable fluctuation of work force and less health problems (i.e. burnouts) better time management through better communication guidelines (or even rules!) so that less time is wasted on superfluous communication

Beispiel: Die ersten 2 Jahre eines Lebens... Es wird immer mehr IKT genutzt werden, um sich selbst, die eigene Vergangenheit und das eigene Wesen zu verstehen (I). Beispiel: Die ersten 2 Jahre eines Lebens... Deb Roy: the Birth of a word: TED: http://www.ted.com/talks/deb_roy_the_birth_of_a_word.html Minute 8 bis min 9:20 Prof. Dr. Sarah Spiekermann

Beispiel 2: Was denke ich und träume ich? Es wird immer mehr IKT genutzt werden, um sich selbst, die eigene Vergangenheit und das eigene Wesen zu verstehen (II). Beispiel 2: Was denke ich und träume ich? Prof. Dr. Sarah Spiekermann

Am Institut für BWL & WI beschäftigen wir uns mit der Frage, wie solche Technologien nutzerfreundlich und ethisch vertretbar gebaut werden sollten. Aber wie treffen wir eigentlich die Auswahl WOMIT wir uns beschäftigen? Was ist unter all den neuen Technologien eigentlich wirklich relevant?