Handzettel „Bio Essen Lohnt“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Fair handeln Powerpoint-Präsentation
CARLA PREGEL und ANNA ENDRÖS 8D
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Ich beschreibe meine Stadt.
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Entwicklung in der Landwirtschaft
Nachhaltigkeit und Ernährung
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
Stadtrallye zum Thema Fairtrade in Limburg
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
Und wie sie den Klimawandel beeinflussen
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Ökologisch Wirtschaften
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Fair Trade.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Novoactiv Dorfmetzg Gebr. Müller CH-4332 Stein.
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
Worum geht‘s? TransFair zeichnet Schulen zu Fairtrade-Schools aus
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Erdkunde / Biologie.
Umfrage.
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Ernährung und Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
meat production practices
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
SCHWEIN GEHABT !!!.
Ökologische Landwirtschaft
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Hinterm Tellerrand geht´s weiter Weltbewusst essen und leben
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
Was ist eigentlich ein Brundtland?
Fairtrade und Bio-Siegel
Dorfmetzg Gebr. Müller CH-4332 Stein
FAIRTRADE – Quiz FAIRTRADE ist wirkungsvolle Armutsbekämpfung durch Fairen Handel.
Einführung in die Welt des Fairen Handels
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Fußabdruck und Ernährungs- empfehlungen Rosemarie Zehetgruber ww
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Gemeinsame Vision Die Fair-Handels-Bewegung teilt die Vision einer Welt, in der Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung den Kern der Handelsstrukturen.
Vollwerternährung.
Besser-Esser-Woche bis Besser- Esser-Woche  Findet bereits zum 4ten Mal statt  Alle Lerngruppen unserer Schule beschäftigen sich.
Wir öffnen Märkte 2015 Jürgen Weiler
Medientag BIOFACH und VIVANESS – Bilanzpressekonferenz
Nahrungsergänzungsmittel Synthetische Vitamine
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der SB - Gruppe Geretsberg
Fair Trade.
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Bio ist nicht gleich gesund
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
S IND B IO -P RODUKTE WIRKLICH GESÜNDER ? Maksimova Kseniia 11b.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Internationale Untersuchungen belegen, dass rund 2/3 aller Kaufentscheidungen erst unmittelbar am Einkaufsort getroffen werden. Tendenz steigend. Ebenso.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Cook Hauseigene Küche Cook and Hold Warmanlieferung Cook and Chill Kaltanlieferung Cook and Freeze Tiefkühlanlieferung.
Anneheide v. Biela, Weltladen Norderstedt, Tel , Mit Fairem Handel Praxis gestalten Beitrag zum 3. Landesfachtag Geographie.
Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle Suppe im Glas
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Handzettel „Bio Essen Lohnt“ Keine Pflanzenschutzmittelreste. Oft längere Haltbarkeit durch robusteres Genmaterial. Saisonal ist öko. Schonende Weiterverarbeitung ist gesünder  mehr Vitamine, ungesättigte Fettsäuren weniger Zusatzstoffe. Öko ist fairer. Regional ist öko. Wer ißt ökologisch? Junge Leute, Eltern, 6% Marktanteil, Abwechslungsreichere Nahrung Geschmacksnote, Geschmacksintensität, Form, Farbe. Weitere Vorteile: … Gutes Gewissen der Umwelt gegenüber.

EG - öko Kriterien. Nicht radioaktiv bestrahlt nicht gentechnisch verändert keine synthetischen Pflanzenschutzmittel und -dünger keine leichtlöslichen mineralischen Dünger Öko, wenn 95% öko sind. 2-, 3- oder mehr Felderwirtschaft allg.: Bio-Siegel existiert seit 2001 Früchte werden zur Abtötung von Keimen mit Gammastrahlen sterilisiert. Gentechnik erzeugt Organismen mit extremen Eigenschaften. Hauptkritikpunkt am Einsatz von Gentechnik ist die Angst vor Organismen mit extrem negativen Eigenschaften. Extrem resistent gegen Spritzmittel. Sehr pathogen gegen Nutztiere, Menschen. Im biologischen Kreislauf ist es nie gut, wenn etwas extrem stark oder extrem viel ist. Synthetische Pflanzenschutzmittel benötigen viel Energie in der Herstellung. Leicht löslicher Dünger ist schnell verfügbar, große Menge werden aber auch rausgewaschen. 95% reichen für Deklaration aus, da es immer wieder Anteile gibt, die nicht ökologisch hergestellt werden können, z.B. Trockenhimbeeren o.ä.. Mehrfelderwirtschaft ist sinnvoll, da dies die Tierwelt bereichert, den natürlichen Nährstoffhaushalt des Boden besser ausnutzt und natürliche Mechanismen zur Schädlingsbekämpfung ermöglicht. Bsp: Eine Kartoffelkäferlarve im einen Jahr gelegt, schlüpft im nächsten Jahr im Weizenfeld, wo sie sich nur schlecht weiter reproduzieren kann. Nachteil von Mehrfelderwirtschaft ist, dass der Bauer die Anbaukenntnisse von mehreren Pflanzen besitzen muss, des Weiteren ist auf manchen Feldern eine Pflanze besonders geeignet, z.B. Trauben auf südhängen, Zuckerrüben in der Nähe einer Zuckerfabrik etc. Artgerechte Tierhaltung. Was denkt ihr, welche weiteren Eigenschaften sollte ein Bio-Lebensmittel besitzen? Artgerechte Tierhaltung für Tierhaltung ökologisch erzeugte Futtermittel keine Antibiotika

Öko-Siegel von Produktionsverbänden Bauern können sich Produktionsverbänden anschließen, deren Regeln einhalten und dann deren Siegel darauf drucken. Diese Verbände halten die EG-Ökoverordnung ein und haben noch weitere Kriterien. Bsp: Bei Bioland dürfen die Betriebe keine konventionelle Anbauweise nebenbei betreiben. Bsp2: demeter antroposophisch (Mond etc.)

Meine Vorteile von Ökoessen Keine Pflanzenschutzmittelreste. Oft längere Haltbarkeit durch robusteres Genmaterial. Schonende Weiterverarbeitung  mehr Vitamine, ungesättigte Fettsäuren weniger Zusatzstoffe. Wer ißt ökologisch? Junge Leute, Eltern, 6% Marktanteil, Abwechslungsreichere Nahrung Geschmacksnote, Geschmacksintensität, Form, Farbe. Weitere Vorteile: … Gutes Gewissen der Umwelt gegenüber.

Meine Vorteile von Ökoessen

Meine Nachteile von Ökoessen Preise: Produkt durchschnittliche Preissteigerung [%] Bei Ökoessen ist der optische Eindruck sehr variabel. Ökoessen benötigt mehr Land. Weitere Nachteile?? - …

Rindfleisch Weintrauben Regional / Global 282,4 g/kg mit Schiff aus Argentinien 23,1 g/kg aus dem Schwarzwald Weintrauben Fragen: 7410 g/kg mit Flugzeug aus Chile 8,8 g/kg aus dem Kaiserstuhl

Butter Äpfel Regional / Global 13,6 g/kg aus dem Schwarzwald 186,0 g/kg aus Irland Äpfel 263,4 g/kg aus Südafrika 22,6 g/kg aus dem Schwarzwald

Fairer Handel des Fairen Handels Fairtrade Labelling Organizations (FLO) International FLO Cert GmbH zertifiziert entwickelt Produkt- Standards Erzeuger- Standards Händler- Standards Erzeuger Händler Zahlen Fair Trade Preis - Aufpreis für Investitionen Langfristige Verträge teilweise Vorausbezahlung Länder-abhängiger Preis - Verbot gefährlicher Stoffe Nachhaltiges Wirtschaften Soziale Entw. Ökologische Entw. Wirtschaftl. Entw. Es gibt das Siegel für gewisse Standards. Diese Güter sind aus der freien Marktwirtschaft herausgenommen. Preise diktiert. Sozialauflagen diktiert. Wirtschaftsauflage diktiert (Nachhaltigkeit) Öko diktiert. Fragen: Findet ihr das sinnvoll. Wer hat schon mal was im Weltladen eingekauft? Bei uns kommt im wesentlichen nur der Preis an? Lohnt sich der höhere Preis? Ist es eine Wirtschaftsform für die gesamte Weltwirtschaft? Welche Kriterien könnten noch im internationalen Handel aufgestellt und beachtet werden? Öko ist wichtig, da es in diesen Ländern oft die einzige nachhaltige Felderwirtschaft ist. Oft bedeutet konventionell, dass die Felder vergiftet werden mit Schwermetallhaltigen Düngern, synthetischen Pflanzenschutzmitteln wie DDT, Landverschwendung wie Urwaldabholzung. Öko bedeutet Kreislaufwirtschaft, d.h. alles bleibt auf bisherigem Stand. - Keine Gentechnik

Saisonal – Aussagen zur Diskussion 1.) Saisonale Lebensmittel gibt es das ganze Jahr über. 2.) Saisonale Lebensmittel gibt es das ganze Jahr über in großer Auswahl. 3.) Saisonale Lebensmittel sind günstig. 4.) Saisonale Lebensmittel sind gesünder.