D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Deutsche Außenpolitik seit 1990
politischen System der EU
Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
CDU Bielefeld Arbeitskreis Gesundheitspolitik
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Bilanz der Vorlesung Thesen Berufsbildungspolitik
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Sicherheitsbestimmungen
Das Schröder-Blair Papier
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Dr Naomi Creutzfeldt ESRC Research Fellow, University of Oxford
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr. oec
Innere Sicherheit In Europa.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Kleiner Versuch systematischer Erhellung
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
11. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz 15. / 16. Januar 2009, Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ 1 Die Rolle der Politik im Gesundheitswesen - aus der Sicht.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Die Europäische Währungsunion I.
Die Schweiz im Spiegel der Anti-Minarett-Initiativdebatte Erfahrungen, Einsichten, Perspektiven 7 Thesen zur Diskussion von Andreas Gross (Zürich/St-Ursanne)
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Lernen durch Vergleiche
Generalkonsulat Osaka - Kobe Stand: Oktober 2014 Deutschlands Rolle in Europa 大阪・神戸 ドイツ連邦共和国 総領事館 I. Herausforderungen an Europa und Deutschland II. Bestandsaufnahme:
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Der Policy-Prozess in der EU
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1. Es wird aufgrund des seit 1980 zunehmenden Auseinanderklaffens von Versorgungsbedarf und kollektiven Finanzierungsmöglichkeiten auf absehbare Zeit keine.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Mit Kehrmaschine Gemeindehaushalt entlasten!?. Allgemeine Ausgangssituation in Städten und Gemeinden Finanzhaushalt nicht unnötig belasten Personalaufstockung.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP HMG: Bilanz und Konsequenzen Jean-François Steiert, Nationalrat Swiss Pharma Forum – Baden, 16.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum die VertrauensärztInnen für die PatientInnen wichtig sind Jean-François Steiert, Nationalrat,
 Präsentation transkript:

D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François Steiert, Nationalrat Academy on Health Care Policy – 6. November 2013, Bern

Europa und die Schweiz Was bedeutet europäisch sein? Was heisst es in der Gesundheitspolitik? Überblick über einzelne Bereiche der Gesundheitspolitik 2

Wie europäisch sind wir? (I) 3

Wie europäisch sind wir? (II) 4

Wie europäisch sind wir? (IIi) 5

Wie europäisch sind wir? (IV) 6

Wie europäisch sind wir? (V) 7

Gesundheit: Schweiz – Europa formell Bilaterale Verträge regeln Gesundheitsbereich nur punktuell EU: hohe Länderautonomie in der Gesundheitspolitik und entsprechende Diversität Im Verhältnis zur Europäischen Union kein prioritäres Thema Schweizer Gesundheits-Aussenpolitik in wesentlichen Teilen ausserhalb von Europa Parlamentarisches Interesse an Einzelfragen an den Rändern der Gesundheitspolitik Soft law 8

Rahmenbedingungen für eine gute Gesundheitspolitik aus Patientensicht I Reformen prioritär aufgrund von therapeutischen Mehrwerten orientieren und nicht primär auf Kosten per se Priotät an langfristige finanzielle Anreize Finanzielle Last der Einzelnen ausgleichen statt nach und nach die Belastung des Mittelstandes zu erhöhen Die halbdirekte Demokratie ist weder mit eine reinen Wettbewerbssystem, noch mit einem vollständig staatlichen System vereinbar 9

Rahmenbedingungen für eine gute Gesundheitspolitik aus Patientensicht II 10 Unabhängigs Wissen fördern / Investieren in unabhängige Informations- und Kommunikationsystem im Interesse der PatientInnen Mehr Transparenz bei allen Leistungserbringern Föderalismus als Motor einer Systementwicklung, die auf einem Wettbewerb im öffentlichen Interesse fusst

Rahmenbedingungen für eine gute Gesundheitspolitik aus Patientensicht III Die Qualitätskultur beginnt bei der Ausbildung Qualität hat einen Wert, dem das System vermehrt Rechnung zu tragen hat Die Entwicklugn der Qualitätskultur hat in enger Zusammenarbeit mit den PatientInnenorganisationen zu erfolgen Dies setzt qualifizierte und unabhängige Patientenvertretungen voraus 11

Erfahrungen aus ähnlichen Systemen abholen: Beispiel HMG I Zwischen Systemen mit einer sehr rigorosen Reglementierung der geldwerten Vorteile im Medikamentenhandel und Systemen mit sehr schwacher Regulierung muss die Schweiz als Pharmastandort, der auch Patienteninteressen impliziert, einen Weg finden, der: den PatientInnen die Heilmittel mit dem bestausgewiesenen therapeutischen Mehrwert zugänglich macht /lässt den Druck auf Preise, Margen und Rabatte so ansetzen, dass positive Anreize im Interesse der PatientInnen und der Versicherten im therapeutischen und ökonomischen Bereich nicht reduziert werden 12

Erfahrungen aus ähnlichen Systemen abholen: Beispiel HMG II den PatientInnen die Heilmittel mit dem bestausgewiesenen therapeutischen Mehrwert zugänglich macht /lässt den Druck auf Preise, Margen und Rabatte so ansetzen, dass positive Anreize im Interesse der PatientInnen und der Versicherten im therapeutischen und ökonomischen Bereich nicht reduziert werden 13

Fazit Politische Modelle stehen und fallen mit der Kultur, in welcher sie gewachsen sind. Mögen sie noch so gut funktionieren, sie sind nicht übertragbar – weder im Guten noch im Schlechten. Erfolgreiche Modelle anderer Staaten sollen uns aber zum Nachdenken über die Entwicklung unseres Modells veranlassen – vor allem dort, wo wir heutige oder kommende Schwächen sehen. Das gilt insbesondere für die Finanzierung des Systems sowie für seine Qualität und seine Nutzen 14