Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Eine Frage der Sichtweise
Internet und Computer Based Training –
Unternehmenspräsentation
Exkurs: Das Krugman Modell des intra-industriellen Handels
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Total Quality Management
Gegenstand des Produktionsmanagements
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
I.4. Supply Chain Management
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marktanalyse nach PEST und Porter
Produkt und Sortimentsanalyse
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Grundzüge der Mikroökonomie
Seminar Laterale Führung
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Marketing-Management-Konzepte
Einführung in die Regulierungsökonomie
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
Business Plan Impulse.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
In welche Geschäftsgebiete sollte investiert werden?
Anlass für die Business Plan Erstellung
Das Modell der Preisbildung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kundenbindung und Beziehungsmarketing Lektion M 2 Zusatzfolien Lektion 2 Kundenbindung und Beziehungsmarketing © Abteilung Werbewissenschaft.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Konsumverhalten Zum Film Fragen und Antworten
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Marketing Marketing - das ist eine kunden- und marktorientierte Denk- und Verhaltensweise, die alle Unternehmensbereiche durchdringt und darauf ausgerichtet.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
Unternehmensplanspiel Ludus
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Budgetierung.
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Teil: Europäisches Kartellrecht
Einführung Produktname
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
SCM – Michael Porter … Idee, der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der Ketten von Aktivitäten (Wertschöpfungsketten) in Unternehmen, was zu besseren.
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
1. Marketing 2 Marketing Quellen: - Meffert - Plinke - Günter - Kotler - Kleinaltenkamp - Absatzwirtschaft.de 3.
Preispolitik - Preiskalkulation
SOCIAL MEDIA MONITORING
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
 Präsentation transkript:

Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt Ann-Sophie Hanika Corporate Management BBA WS 09

Marktanalyse – Ansätze zur Marktabgrenzung Mikroökonomische Analyse (360° Betrachtung) Anbieter- und produktbezogene Betrachtung Nachfragebezogene Betrachtung Kriterien zur Marktabgrenzung sind Markt- und Unternehmensspezifisch Objekte der Marktabgrenzung setzen sich aus Anbietern, Gütern und Nachfragern zusammen Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Abgrenzung des relevanten Marktes Räumlich Zeitlich Sachlich freie vs. regulierte Märkten offene und geschlossene Märkte Monopol, Oligopol, Polypol, vollkommene Märkte Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Angebotsbezogene Ansätze Konzept der physisch-technischen Ähnlichkeit Kreuzpreiselastizität Konzept der Wirtschaftspläne Konzept der funktionalen Ähnlichkeit Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Konzept der physisch-technischen Ähnlichkeit Vertreter: Marshall Produkte ähneln sich in Stoff, Form, Verarbeitung, Material und technischer Gestaltung Resultiert aus der subjektiven Einschätzung des Verbrauchers Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Kreuzpreiselastizität (KPE) Vertreter: Triffin Mengenmäßige Reaktion der Nachfrager in Bezug auf ein bestimmtes Produkt im Falle einer Preisänderung anderer Güter Substitutions- oder Komplementärbeziehung: Substitutionsbeziehung: positive KPE Komplementärbeziehung: negative KPE Mit zunehmender KPE nimmt auch der Grad der Substitutions-/Komplementärbeziehung zu Nicht klar ist, ab welchem Wert Produkte zu einem Markt zusammengefasst werden fehlendes Datenmaterial zu ihrer Berechnung Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Konzept der Wirtschaftspläne Vertreter: Schneider Unternehmen definiert den Markt in Abhängigkeit von der subjektiven Einschätzung über die Wettbewerber Konkurrenzprodukte werden bei Absatzplanung berücksichtigt Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Konzept der funktionalen Ähnlichkeit Vertreter: Abbot, Arndt Weiterentwicklung der physisch-technischen Ähnlichkeit Zusammengefasst werden alle Güter, die das gleiche Bedürfnis erfüllen Beispiel Adventskalender Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Nachfragebezogene Ansätze Konzept der subjektiven Austauschbarkeit (evoked set) Substitution-in-use-Ansatz Kaufverhaltens-Ansätze Konzept der Kundentypendifferenzierung Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Konzept der subjektiven Austauschbarkeit (evoked set) Vertreter: Dichtl, Andritzky, Schobert Bedürfnisbefriedigungskapazität von Produktalternativen Resultiert aus der subjektiven Wahrnehmung des Konsumenten RM ist Teilmenge der Produktalternativen, die dem Verbraucher ins Bewusstsein treten Ausschnitt möglicher Substitutionsprodukte Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Substitution-in-use-Ansatz Vertreter: Alpert, Shocker, Srivastava alle Produkte, die für den Verwender in einer bestimmten Situation den gleichen Nutzen stiften Substitution-in-use heißt, die Ersetzbarkeit von Gütern kann nur unter Berücksichtigung einer bestimmten Verwendungssituation erfasst werden. Beispiel Ist man mit dem Auto genauso lange unterwegs, wie mit dem Zug, so ist das Auto ein Substitutionsprodukt für den Zug Ist der Zug jedoch schneller, so ist das Auto kein Substitutionsprodukt Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Kaufverhaltens-Ansätze Vertreter: Fraser, Bradford Markt wird durch das tatsächliche Nachfrageverhalten definiert Datengrundlage z.B. Wechselverhalten der Konsumenten Nutzenaspekte und verhaltensorientierte Eigenschaften stehen im Mittelpunkt der Analyse Ebene der Marktsegmentierung Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Konzept der Kundentypendifferenzierung Vertreter: Kotler Relevante Marktprodukte, die vom gleichen Kunden nachgefragt werden Differenzierungskriterien: Kaufobjekt Kaufmotive Kaufakteure Kaufentscheidungsprozess Kaufmenge Einkaufsstättenwahl Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09

Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09 Quellen Runia, P.; Wahl, F.; Geyer, O.; Thewißen, C. (2007): Marketing, eine prozess- und praxisorientierte Einführung, 2. Auflage, München. Pufahl, M. (2006): Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn, 2., erweiterte Auflage, Wiesbaden. Prof. Dr. Robert Blunder (2010): Corporate Management, Beschaffung, S. 30 Ann-Sophie Hanika, Corporate Management, BBA WS 09