4. Übung: Synop-Meldungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Lions Clubs International
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
MIRAKEL Die Klimadatenbank des DWD
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Datenbanksysteme für FÜ SS 2000 Seite Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
B-Bäume.
Todays Language Focus: Numbers Todays Theme: Wie spät ist es? What time is it? ©MFL Sunderland 2007 ELA
IT – Struktur an Schulen
A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2007/2008
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2006/2007 Nächste Übung Freitag, , 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste.
A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2011/2012
- aus der Wetterbesprechung -
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
EF: Standards + H2O red = H2O.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Vortrag von Zain und Konstantin
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
20:00.
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Lehrerausbildung in Estland
Der Alltag eines Meteorologen beim ORF Wetterradiodienst
Präsentation – Gabriel Strommer
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Effektives Beschlusscontrolling
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hPa
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
- Organisatorisches: Termine
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Teile teilen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Achilles und die Schildkröte
Aids und Grippe.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Sogenannte Thermikwellen Topographie Harz – Altvater
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
OZEANE UND KONTINENTE NASA.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
Der Wetterbericht! by: Megan Smith 1. Berlin Hoch(high): 18°C(64°F) Niedrig(low): 9°C(49°F) Meist Sonnig(mostly sunny) Niederschlag (precipitaion): 10%
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Struktur des Modulteils Klimageographie
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME POLNISCHPOLSKI JĘZIK.
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
17. Übung: Wettervorhersage Nächste Übung: Freitag, , 12:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste  Schema zur Wetterlage am 20. Januar 2014  Wettervorhersage.
Himmelsrichtungen.
Europa.
 Präsentation transkript:

4. Übung: Synop-Meldungen Nächste Übung: Donnerstag, 14.11.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Musterlösung Stüvediagramm: Skript S. 22 Aufgaben 1-5

Synop-Meldungen Wetterbeobachtung Eine Wetterbeobachtung ist das Festhalten des aktuellen Zustands der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit. Die Beobachtung kann entweder manuell durch einen Menschen oder automatisiert durch elektronische Messvorrichtungen geschehen. Die Erfassung des Wettergeschehens geschieht meist objektiv durch geeichte Messinstrumente. Teilweise werden subjektive Augenbeo-bachtungen durchgeführt. Damit die Wetterbeobachtungen an verschiedenen Orten miteinander verglichen werden können, hat die WMO Standards festgelegt, wie eine sog. synoptische Meldung vorgenommen und verschlüsselt werden muss. Jeder Wetterdienst (z. B. der Deutsche Wetterdienst) unterhält ein Messnetz von Wetterstationen, an denen standardisierte Wetterbeobachtungen zu den sog. synoptischen Terminen durchgeführt werden.

Synop-Meldungen GTS Die Wetterbeobachtungen werden sofort nach der Messung in das globale Telekommunikationssystem (Engl: „global telecommuni-cation system (GTS)“) eingespeist und stehen allen Wetterdiensten und anderen Anwendern zeitnah zur Verfügung. Das GTS ist in sechs regionale Telekommunikationsnetzwerke (Engl.: „main telecommunication network (MTN)“) unterteilt: Afrika, Asien, Südamerika, Nordamerika, Zentralamerika und die Karibik, Süd-West-Pazifik und Europa. Beobachtungstermine synoptische Termine: 00, 03, 06, 09, 12, 15, 18 und 21 UTC Haupttermine: 00, 06, 12 und 18 UTC Klimatermine: 07, 14 und 21 LST

Synop-Meldungen Wetterbeobachtungen an Landstationen (FM 12) Laut WMO ist der Standard für die Wetterverschlüsselung an einer Landstation (auch Bergstation) das sog. Format 12 (FM 12). Für Meldungen von Schiffen wird das Format 13 (FM 13) verwendet. Landstationen: Skript S. 11-13 mit Code-Schlüsseln S. 3-10 Schiffsmeldungen (FM 13): Skript S. 14-15, Schlüssel S. 3-10 Die Wetterbeobachtungen werden in Zahlenkolonnen, mit jeweils fünf Zeichen verschlüsselt (z. B. „10272“). Zeichenketten die eine Länge von drei Zeichen aufweisen signalisieren den Anfang eines neuen Abschnitts (z. B. „333“).

Codierung einer Synopmeldung (FM 12) MiMiMjMj YYGGIw IIiii irixhVV Nddff 1snTTT 2snTdTdTd (3P0P0P0P0) 4PPPP 5appp 6RRRtR 7wwW1W2 8NhCLCMCH 9hh// 222// 0snTwTwTw 333 1SnTxTxTx 2snTNTNTN 3EsnTgTg 4E‘sss 55SSS 553SS (6RRRtr) 7R24R24R24R24 8NsChshs 9SpSpSpSp http://www.met.fu-berlin.de/~stefan/fm12.html Beispiel einer Synopmeldung AAXX 02064 11146 11/00 92335 11053 21060 36835 47919 57002 60022 74974 333 21058 49220

Codierung einer Synopmeldung (FM 12) MiMiMjMj YYGGIw IIiii irixhVV Nddff 1snTTT 2snTdTdTd (3P0P0P0P0) 4PPPP 5appp 6RRRtR 7wwW1W2 8NhCLCMCH 9hh// 222// 0snTwTwTw 333 1SnTxTxTx 2snTNTNTN 3EsnTgTg 4E‘sss 55SSS 553SS (6RRRtr) 7R24R24R24R24 8NsChshs 9SpSpSpSp ... Beispiel einer Synopmeldung AAXX 02064 11146 11/00 92335 11053 21060 36835 47919 57002 60022 74974 333 21058 49220 AAXX: Buchstabenkenngruppe für Meldung einer Landstation 02064: YY=02: 2. des Monats; GG=06: 06 UTC; Iw=04: Wind in kn 11146: II=11: Österreich; iii=146: Sonnblick (3105 m) Bergstation (≥ 800 m): Landstation: 11/00: ir=1: Regen im 1. Abschnitt; ix=1: bemannte Station; h=/: Höhe Wolkenuntergrenze nicht feststellbar; VV=00: 0 km Sicht

Codierung einer Synopmeldung (FM 12) MiMiMjMj YYGGIw IIiii irixhVV Nddff 1snTTT 2snTdTdTd (3P0P0P0P0) 4PPPP 5appp 6RRRtR 7wwW1W2 8NhCLCMCH 9hh// 222// 0snTwTwTw 333 1SnTxTxTx 2snTNTNTN 3EsnTgTg 4E‘sss 55SSS 553SS (6RRRtr) 7R24R24R24R24 8NsChshs 9SpSpSpSp ... Beispiel einer Synopmeldung AAXX 02064 11146 11/00 92335 11053 21060 36835 47919 57002 60022 74974 333 21058 49220 92335: N=9: Himmel nicht erkennbar; dd=23: Wind aus 230°; ff=35: 35 kn 11053: 1: 1er Gruppe; sn=1: TTT < 0; TTT=053: Temperatur -5,3°C 21060: 2: 2er Gruppe; sn=1: TdTdTd < 0; TdTdTd=060: Taupunkt -6,0°C 36835: 3: 3er Gruppe; P0P0P0P0=6835: Stationsdruck 683,5 hPa

Codierung einer Synopmeldung (FM 12) MiMiMjMj YYGGIw IIiii irixhVV Nddff 1snTTT 2snTdTdTd (3P0P0P0P0) 4PPPP bzw. 4a3hhh 5appp 6RRRtR 7wwW1W2 8NhCLCMCH 9hh// 222// 0snTwTwTw 333 1SnTxTxTx 2snTNTNTN 3EsnTgTg 4E‘sss 55SSS 553SS (6RRRtr) 7R24R24R24R24 8NsChshs 9SpSpSpSp ... Beispiel einer Synopmeldung AAXX 02064 11146 11/00 92335 11053 21060 36835 47919 57002 60022 74974 333 21058 49220 47919: 4: 4er Gruppe; a3=7: 700 hPa; hhh=919: Höhe der 700 hPa Fläche 2919 gpm Bergstationen: 4a3hhh; Landstationen: 4PPPP 57002: 5: 5er Gruppe; a=7: Druckfall ; ppp=002: 0,2 hPa 60022: 6: 6er Gruppe; RRR=002: Niederschlag 2 mm; tR=2: in 12 h

Wettermatrix (ww) ww 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Codierung einer Synopmeldung MiMiMjMj YYGGIw IIiii irixhVV Nddff 1snTTT 2snTdTdTd (3P0P0P0P0) 4PPPP bzw. 4a3hhh 5appp 6RRRtR 7wwW1W2 8NhCLCMCH 9hh// 222// 0snTwTwTw 333 1SnTxTxTx 2snTNTNTN 3EsnTgTg 4E‘sss 55SSS 553SS (6RRRtr) 7R24R24R24R24 8NsChshs 9SpSpSpSp ... Beispiel einer Synopmeldung AAXX 02064 11146 11/00 92335 11053 21060 36835 47919 57002 60022 74974 333 21058 49220 74974: 7: 7er Gruppe; ww=49: Raureifablagerungen, kein Himmel erkennbar; W1=7: Schnee; W2=4: Nebel 333: Kennung für 3. Abschnitt: klimatologische Daten 21058: 2: 2er Gruppe im 3. Abschnitt; sn=1: TNTNTN < 0; TNTNTN=058: Minimumtemperatur (18-06 UTC) -5,8°C 49220: 4: 4er Gruppe im 3. Abschnitt; E‘=9: geschlossene Schneedecke mit Verwehungen ≥ 50 cm; sss=220: Schneehöhe 220 cm

. * 2 11 Stationsmodell Skript S. 1 http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/meteo/forschung/statmod/index.html Beispiel eines Stationsmodells AAXX 02064 11146 11/00 92335 11053 21060 36835 47919 57002 60022 74974 333 21058 49220 Stationsmodell bei Schiffen: 835 -5 75 24 12 128 2 . 2 \ 00 * -6 2 11 4

Übungsaufgaben: zu bearbeiten bis Donnerstag, den 14.11.2013 Dekodierung einer Synop-Meldung Erstellung eines Stationsmodells Beschreibung einer Wetterlage (in Gruppen mit max. 4 Personen) Musterlösung 300 hPa (19.12.1991 12 UTC): Isohypsen-/Isotachenanalyse in 300 hPa 500 hPa (19.12.1991 12 UTC): Identifizierung der Polarfront Ebenfalls zu bearbeiten bis Donnerstag, den 14.11.2013 300 hPa (20.12.1991 00 UTC): Isotachenanalyse ab 60 kn 500 hPa (20.12.1991 00 UTC): Identifikation der Polarfront