Helicobacter pylori- Therapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Sofortmaßnahmen This figure shows the proportions of patients with HIV-1 RNA
„Schach dem Herzinfarkt“
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Neue Strategien bei Atemwegsinfektionen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
HBV HCV HIV Erreger • DNA-Virus • RNA-Virus • RNA-Virus
Hauptgruppen der Klassifikation I
Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen Iris Bartenstein.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Der Nobelpreis Medizin -
Heliobacter pylori.
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Resistenz von Mikroorganismen
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)

Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie
Graduierung A C D E I II III A I A II A III B B I B II B III C I C II
CAMPUS INNENSTADT DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL
Fisherman – present:.
Bedeutung der Zöliakie bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen
Nachweise von Krankheitserregern gemäß 7, 8, 9 IfSG
Diabetes mellitus orale Therapie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Osteoporose - Häufigkeit in Deutschland
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Endocarditisprophylaxe
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Helicobacter pylori: Eradikationstherapie – aber wie?
Einführung in die klinische Medizin
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Infektionsgefährdung
Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz A. Dignass, J. C.
Gastroenterologie und Hepatologie
Diabetes.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Akute myeloische Leukämie
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Diagnostik bei Aszitespunktion
Die AbbVie HCV-Therapie viekirax® und exviera® im Kurzüberblick
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Magenschutz: Therapie bei Gastritis, Ulcus und Refluxösophagitis
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Impfen Das infektiologische Zukunftstherapieprinzip
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Helicobacter pylori 2017 PD Dr. Jens M. Kittner
Fischbach, Wolfgang; Malfertheiner, Peter
 Präsentation transkript:

Helicobacter pylori- Therapie Fortbildung Ärzte 13.Januar 2010 Verena Greifenberg Helicobacter pylori- Therapie

Auszüge aus: S3- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung, Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie „Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit“

Einführung zum Erreger Helicobacter Pylori - Entdeckung 1983 von Robin Warren & Barry Marshall (Nobelpreis 2005) - gram-negatives, spiralig gewundenes, begeißeltes, mikroaerophiles Stäbchen (unter ungünstigen Wachstumsbedingungen auch kokkoide Form mögl.) - Differenzierungsmerkmale: Oxidase-positiv; Katalase-positiv; Urease-positiv Anzucht:  auf „Wilkins-Chalgren dent“- und Kochblutplatte  strenge mikroaerophile Bebrütung bei 36+/- 1 °C  erstes Ablesen nach 48h; dann 48-stündig bis zu 10d  Morphologie: winzige, glasige, farblose Kolonien  Differenzierung: Maldi; Resistenztestung: E-Test

Einführung zum Erreger Helicobacter Pylori - Vorkommen im Magen des Menschen in/unter Schleimhautbarriere :  spezifische Adhäsion am Magenepithel Urease: Spaltung von Harnstoff in CO2 und NH3 - pH  („Ammoniakmantel“) - Auslösung einer ausgeprägten inflamm./ immunol. Reaktion - Bedeutende Immunevasionsmechanismen:  biologisch inaktives LPS  ausgeprägte Antigenvariabilität  Mimikry bzgl. menschlicher Blutgruppen-Antigene  relative Phagozytoseresistenz - ohne Eradikation persistiert das Bakterium lebenslang - zunehmende Resistenzentwicklung; v.a. gegen Metronidazol und Clarithromycin

Infektion mit Helicobacter Pylori - Prävalenz:  stark abhängig vom Lebensstandard (v.a. in der Kindheit) Entwicklungsländer deutlich stärker betroffen als Industrienationen  Deutschland: Kinder 5-7%; Erwachsene ca. 24%  Entwicklungsländer: 4-95% der Bevölkerung infiziert  altersabhängige Zunahme (ca. 1%/Lebensjahr in Industrienationen) Übertragung von Mensch zu Mensch oral-oral bzw. fäkal-oral - H.pylori-assoziierte Erkrankungen: chronisch aktive Gastritis (Typ B) ca. 1% der Inf.: ca. 20% der Inf.: distales Magen-CA - primäres, gastrales B-Zell-Lymphom gastroduodenale Ulcuskrankheit

Diagnostik Invasive Methoden (Biopsien im Rahmen einer ÖGD) Nicht-invasive Methoden - Kultur - Harnstoff- Atemtest - Histologie - Stuhl-Antigen-Test - Urease-Schnelltest („HUT-Test“) - serologischer AK-Nachweis - PCR

Besonderheiten bei der Materialgewinnung - Gewinnung mehrerer Biopsien an definierten Stellen („Sydney-Empfehlung“) :  mit höherer Keimdichte: Antrum und große Kurvatur  mit erhöhter Prävalenz prämaligner Läsionen: Corpus und kl. Kurvatur - Proben für mikrobiologische Diagnostik:  Kultur vor allem zur Resistenztestung angezeigt  idealerweise vor den anderen Proben gewinnen  Transport in speziellem Transportmedium - zuverlässige Diagnostik nur  mind. 2 Wochen nach Ende einer PPI-Therapie  mind. 4 Wochen nach Ende einer Antibiotikatherapie  wenn mind. 2 pos. Testergebnisse vorliegen (z.B. HUT-Test und Histologie)

Therapie der H.pylori- Infektion Voraussetzung: Nachweis einer H.pylori-Infektion obligate Therapieindikation fakultative Therapieindikation - peptisches Ulcus ventriculi/duodeni Immer unter Risiko/Nutzen-Abwägung!  akut; abgeheilt; anamnestisch - funktionelle Dyspepsie - MALT-Lymphom  Stadium I: Eradikation=kurativ - asymptomatische chron. H.p.-Gastritis - bei prä-/parakanzerösen Veränderungen - ITP; M.Ménétrier; Eisenmangelanämie  Prophylaxe der Entstehung eines distalen Magen-Karzinoms - cave: Bei Kindern/Jugendlichen zusätzliche Indikationen für Eradikation

+ + Empirische Therapie der H.pylori- Infektion bei nicht-vorbehandelten Patienten Prinzip: effiziente Säurehemmung (cave: Rauchen,CYP-Polymorphismen; Nieren-/Leberfkt.) + antibiotische Therapie Erstlinientherapie: Triple-Therapie für mindestens 7 Tage (ggf. als Quadrupeltherapie) Basis: PPI + Clarithromycin (250-500mg) + + „Italienisch“ : Metronidazol (400-500mg) „Französisch“: Amoxicillin (1000mg) - besser verträglich - schlechter verträglich - Problem: Metronidazol- resistente Erreger bzw. Induktion einer Resistenz unter Therapie prätherapeutische Resistenz gegen Amoxicillin sehr selten - Wirksamkeit abh. vom Ausmaß der Säurehemmung - weniger säuresensitiv

Alternative Erstlinientherapien der H.pylori- Infektion Sequentielle Therapie (insg. 10 Tage):  bei Patientengut aus Regionen mit erhöhter Clarithromycin-Resistenz erprobt - Tag 1-5: PPI + Amoxicillin (1000mg) - Tag 6-10: PPI + Clarithromycin (500mg) + Metronidazol (500mg) Quadrupel-Therapie mit Wismut (7 Tage) :  nur bei fehlenden Therapiealternativen !!! - PPI - Wismutsalz - Metronidazol (400mg) - Tetrazyklin

Erfolgskontrolle der Therapie Wann? - mind. 4 Wochen nach Ende der AB-Therapie - mind. 2 Wochen nach Ende der PPI-Behandlung Bei wem? - obligat: Ulcera/MALT-Lymphom - empfohlen: bei allen Therapieindikationen Wie? - Ulcus ventriculi; kompl. Ulcus duodeni; MALT-Lymphom  ÖGD: Histologie und Urease-Schnelltest - in allen anderen Fällen ausreichend:  nicht-invasiv: 13C-Harnstoff-Atemtest oder monokl. Stuhl-Ag-Test

Resistenztestung Indikationen: -erst- bzw. mehrmaliges Therapieversagen Procedere: Anzucht des Erregers aus Biopsie und Antibiogramm Methode: E-Test zusätzl. Reserve-AB: - Levofloxacin/Moxifloxacin - Rifabutin Standard: - Metronidazol - Clarithromycin - Tetracyclin - Amoxicillin Ziel: Minimierung der Resistenzentwicklung bei Reserve-AB durch gezielte Auswahl der Zweitlinientherapie basierend auf Antibiogramm und indiv. Intoleranzen

Empirische Zweitlinientherapie der H.pylori- Infektion Berücksichtigt werden müssen hierbei: Schema der Erstlinientherapie - Wahrscheinlichkeit einer Resistenzentwicklung bei den entspr. AB:  Amoxicillin: seltenst; meist wieder gut einsetzbar  Clarithromycin: in 50% der Fälle  Metronidazol: in bis zu 80% der Fälle (cave: in vitro-Daten wegen niedr.pH im Magen nicht ohne Weiteres auf in-vivo Situation übertragbar) - individuelle Unverträglichkeiten des Patienten Dauer der Zweitlinientherapie: 10-14 Tage Prinzip: PPI + Amoxicillin + + + Rifabutin Levofloxacin Metronidazol (nur bei Z.n. franz.Th.)

Danke!