1.Einteilung der Altersklassen: - 9 Jahre und jünger (Schüler/innen C oder L5C) - 10 - 11 Jahre (Schüler/innen B oder L5 B) - 12 - 14 Jahre (Schüler/innen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Advertisements

3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
FS_Geschwindigkeitsmessung
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Berufsinformationswoche am KFG
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Kampfrichterfortbildung Schwäbischer Turnerbund e.V. 10. / Neues Wettkampf- und Wertungssystem Modifizierte Kür männlich.
Der Bundesrat Einleitung Aufbau und Handlungsweise - Zusammensetzung
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Moderationstechniken
Gtn gmbh Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( )
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX Headline.
Regelwerk und Ablauf des BOOTSRENNENS am Tuttlinger Stadtfest am 30. Juni 2007.
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Populationsdynamik Wildbestände und ihre Zusammensetzung
Wer hat das Spiel erfunden? - Mathematiker John Horton Conway - im Jahr 1970 Kein Stillstand Entstehen und Verschwinden Veränderungen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
P032 - IFI-Pflegedialog-Informationssystem - Kurvenverlauf Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz.
Kurs P036 - Pflegebericht.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
1IWR 2010 Kampfrichtergrundausbildung Allgemeines Lauf Sprung Wurf/Stoß Mehrkampf IWR 2010.
Wettkampfsystem Karlsruhe Grundlagen Vorstellung beim Turnkongress –Bad Vilbel (23./ ) –78 Teilnehmer/2 Referenten vom BTB –Übungsbuch,
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Regeln Bundestreffen Kinderleichtathletik Samstag, 17. November 2012
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Umfang ODP will der umfangreichste von Menschen erstellte Link Katalog des World Wide Web sein 4,8 Millionen Einträge Kategorien.
Reliabilitätsanalyse
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Anleihe Derya Özkan.
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Wie findet man Literatur?
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
MedienInformatik Datentechnik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Vor Testbeginn: Information der Teilnehmer (ohne angeschlossene Atemluft) durch Übungsleiter über: Sinn und Zweck des ASLT (u.a. Hinweis: ASLT ist kein.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Alles Unterrichten und Führen ist eingebettet in zwischenmenschliche Beziehungen.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
3D.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Ganzrationale Funktionen
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
3D.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
 Präsentation transkript:

1.Einteilung der Altersklassen: - 9 Jahre und jünger (Schüler/innen C oder L5C) Jahre (Schüler/innen B oder L5 B) Jahre (Schüler/innen A oder L5 A) Jahre (Jugendturner/innen oder L6) - 19 Jahre und älter (Turner/innen oder L7) Wettkampfkonzept Landesklasse

2. Wettkampfprogramm: Kür – Dreikampf :  Kür Gerade  Kür Spirale  Kür Sprung Wettkampfkonzept Landesklasse

2. Wettkampfprogramm: 2.1. Kür Gerade:  Siehe aktuelle Wertungsbestimmungen  Schwierigkeitswert: Wettkampfkonzept Landesklasse TeilWertAnzahlGesamtwert D0,80 Pkt.1 C0,60 Pkt.31,80 Pkt. B0,40 Pkt.31,20 Pkt. 3,80 Pkt. Gutpunkt für B-, C- oder D- Abgang oder ein zusätzliches D-Teil 0,20 Pkt. 0,20 Pkt. 4,00 Pkt.

2. Wettkampfprogramm: 2.2. Kür Spirale: Wahl des Rhönrads:  Maximal 25 cm kleiner als Geraderad Übungskatalog:  Neuer Übungskatalog mit Null-, A- und B-Teilen  Genaue Ausführungsvorschriften analog zum bestehenden Katalog für „Normalräder“ Wettkampfkonzept Landesklasse

2. Wettkampfprogramm: 2.2. Kür Spirale: Zusammensetzung der Wertung: a)Übungsumfang: - 4 Übungen (maximal) - Pro Übung: 0,5 Pkt für Ausführung (= 2,0 P) - Für Übergangseinheiten (Abrutschen/ In-den- Stand-Führen) – sofern vorhanden je 0,5 Pkt (=1,0 Pkt) - Zu wenig/zu viel geturnte Übungen: siehe WB Wettkampfkonzept Landesklasse

2. Wettkampfprogramm: 2.2. Kür Spirale: Zusammensetzung der Wertung: a)Übungsumfang: - 4 Übungen (maximal) - Pro Übung: 0,5 Pkt für Ausführung (= 2,0 P) - Für Übergangseinheiten (Abrutschen/ In-den- Stand-Führen) – sofern vorhanden je 0,5 Pkt (=1,0 Pkt) - Zu wenig/zu viel geturnte Übungen: siehe WB Wettkampfkonzept Landesklasse

2. Wettkampfprogramm: 2.2. Kür Spirale: Zusammensetzung der Wertung:: b) Schwierigkeitswert: Wettkampfkonzept Landesklasse TeilWertAnzahl Gesamtw ert B-Teil0,4 Pkt.20,8 Pkt. A-Teil0,2 Pkt.1 0-Teil0,0 P10,0 Pkt. Höchstwert für die Schwierigkeit 1,0 Pkt.

2. Wettkampfprogramm: 2.2. Kür Spirale: Zusammensetzung der Wertung: c) Aufbau: Keine Vorschriften d) Übersicht: Wettkampfkonzept Landesklasse Faktor Wert (maximal) Ausführung3,0 Pkt. Schwierigkeit1,0 Pkt. Höchstwertung4,0 Pkt

2. Wettkampfprogramm: 2.3. Kür Sprung: Wahl des Rhönrads:  Für alle Sprünge mit Rhönrad gilt: Das Rhönrad darf maximal 20 cm kleiner bzw. größer sein als das Geraderad.  Es gibt weitere Sprunggeräte und Sprungformen (z.B. Kasten und Parallelbarren) Wettkampfkonzept Landesklasse

2. Wettkampfprogramm: 2.3. Kür Sprung: Katalog der Sprünge:  Für die neuen Sprungformen/Sprunggeräte wird Ausführungs- und Abzugskatalog erstellt (analog zum Sprungkatalog der WB)  Jeder Sprung erhält eine Ausführungs- und Schwierigkeitswert Anzahl der Sprünge im Wettkampf:  Zwei Wettkampfkonzept Landesklasse