Ein herzliches Willkomm zur 5. Lehrmeister-tagung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Highlights der neuen STEP 7 Version
Advertisements

Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Herzlich Willkommen zur 3. Lehrmeister-tagung
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
Fünf gute Gründe teilzunehmen und zwei Gründe daheim zu bleiben Kundgebung Uhr Rathausplatz Bern.
Microsoft Class Server
Titelblatt Einführung
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Logo.
Neue kaufmännische Ausbildung
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Niedersächsisches Kultusministerium Berufseinstiegsklasse (BEK) Expertentest Stand: März 2009.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Der Berufskundeunterricht
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
«Zukunft HMS» Integrierte Praxisteile
Matchschützen Unterverbände Horgen, Oberland, Winterthur, Zürich
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Certified Information Systems Auditor
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Gender Mainstreaming.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
Prof. Dr. Thomas Raab, Trier1 Leiharbeit und Arbeitseinsatz in Drittfirmen – gesetzliche Spielräume und Umgehungsgestaltungen Vortrag im Rahmen der Tagung.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Block 3: Branchenausbildung IG FGH
Datenbank Detailhandel
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
in der beruflichen Praxis
Layout and Design KFK PM/SCM/TL
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Rückblick der IG Fachgrosshandel
4. LehrmeistertagungNeue kaufmännische GrundbildungIGFGH CIACC H.U. Hunziker, M. Bühlmann, A. Zaugg LAP 2007 Durchführung – Organisation - Korrektur -
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Datenbank Detailhandel
Wer ist die KNX Swiss V
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Neue Bildungsverordnung 2010
6. LehrmeistertagungNeue kaufmännische GrundbildungIGFGH CIACC H.U. Hunziker, M. Bühlmann Lehrabschlussprüfung 2009.
Lehrabschlussprüfung 2010
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
5. LehrmeistertagungNeue kaufmännische GrundbildungIGFGH CIACC H.U. Hunziker, M. Bühlmann Lehrabschlussprüfung 2008.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Informationstagung Nov. 2009
zum Informationsabend DHF/DHA
Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour la formation professionnelle supérieure STPS Associazione per la formazione professionale superiore SLPS.
Ausbildungen mit Zukunft 5 Berufe rund um die Gebäudehülle
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
ÜK-Leiter Schulung VSW Arbeitstagung „neue Grundbildungen“
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Konzept der überbetrieblichen Kurse D&A
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
 Präsentation transkript:

Ein herzliches Willkomm zur 5. Lehrmeister-tagung

Programm der LM-Tagung 2008 Begrüßung, aktuelle Geschäfte der IGFGH, 30‘ insbesondere neue Bildungsverordnung (HUH) LAP 2008. Kommentierung der Ergebnisse (BUE) 30‘ Inhalte der neuen Branchenausbildung 2008 (BUE) 45‘ Pause 30‘ Simulierte mündliche Prüfung, Modell 2, sowie Vortrag 125‘ zum Thema: Kommunikation und Verkauf (BUE & Herr Cadisch) Diskussion und Fragerunde (Alle) 25‘

Rückblick der IG Fachgrosshandel Aufsichtskommission Oberstes Organ der IG Fachgrosshandel VSBH in Zukunft auf Wunsch dessen Vorstandes durch Frau Christen vertreten Wahl wird die AK im Herbst 2008 vornehmen ihre Amtsdauer beginnt voraussichtlich am 1.1.09 AK: Budget & Geschäftsbericht Grundsatzentscheide

Rückblick der IG Fachgrosshandel üK-LeiterInnen & ExpertInnen Seit Bestehen der IG FGH sind nach wie vor die bewährten üK-Leiter, nämlich die HH. Bühlmann, Fischer sowie Zaugg und in der Westschweiz die HH. Turrian und Buchser im Einsatz Neu dazu gestossen ist in der Westschweiz Herr Pierre Nendaz und in der deutschen Schweiz Herr Dominik Lanz Herr Markus Bühlmann: Neu Mitglied der Prüfungskommission ganze Schweiz

Rückblick der IG Fachgrosshandel Die Kommission für Kurs- und Prüfungsfragen setzt sich heute unter der Leitung des Sprechenden wie folgt zusammen: - Markus Bühlmann - Claudia Moll-Thissen - Philippe Fischer - Elisabeth Hänle - Günther Kleiber - Raphael Mauron - Andreas Niklaus - Charly Pilss - Pascal Turrian

Rückblick der IG Fachgrosshandel Kommission für Kurs- und Prüfungsfragen Themen/Einsatzmöglichekeiten der KKP üK- / Branchenprogramme Modell-Lehrgang Übersetzungen Koordination deutsche/französische Schweiz Strategiedefinition, PR Administration Schriftliche und mündliche LAP

Rückblick der IG Fachgrosshandel Kommission für Kurs- und Prüfungsfragen An der letzten Sitzung vom 26.2.08 behandelte Themen: Erweiterung der üK um Branchenausbildung in der Westschweiz Ausbildung weiterer ExpertInnen und üK-Leiter Contentmanagement-System für die IG FGH Auftritt der IG FGH, Erstellen einer Broschüre Einführung einer Qualitätssicherung Neue Bildungsverordnung für den kfm. Bereich Tandemveranstaltung

BVKG Projektentwicklung und Stand der Arbeiten am heutigen Tag (Juni 2008)

2. BVKG-Projektorganisation 3. Branchengruppenkonzept Themen 1. Standortbestimmung zur NKG 2. BVKG-Projektorganisation 3. Branchengruppenkonzept 4.  Nächste Schritte

1. Standortbestimmung zur NKG

Pilotversuche RKG bis Juli 2005, Einführung NKG per August 2003 NKG-Meilensteine Pilotversuche RKG bis Juli 2005, Einführung NKG per August 2003 Erste LAP nach NKG 2006 Entlastungsmassnahmen per September 2006 ALS 1-6: Beobachtungszeit mind. 2 statt 3 Monate PE 1–3: 1–2 Seiten Kurzbericht, 10–15 Teilschritte, 6–10 Seiten Gesamtdokumentation, 8–15 Arbeitsstunden Einheitliche Abgabetermine für ALS und PE 1.+2. Lehrjahr: 15. August 3. Lehrjahr: 15. Mai Sprachregionale Festlegung der üK-Zeitfenster

Welche NKG-Neuerungen haben zu echten Verbesserungen geführt? Betriebliche Ausbildung ALS und PE Planung, Steuerung und Kontrolle der Ausbildung Überbetriebliche Kurse Vermittlung von Branchenkenntnissen Berufsfachschule Degressive Verteilung der Lektionszahlen auf Lehrjahre Basiskurs Ausbildungseinheiten Sprachaufenthalte im dritten Lehrjahr Qualifikationsverfahren Gewichtung von Schule und Lehrbetrieb zu je 50% im Qualifikationsverfahren

Optimierungsbedarf Allgemein Deutlichere Unterscheidung der Profile B und E Koordination der Lernorte Betrieb – üK – Schule Betriebliche Ausbildung Inhalte und Umfang der betrieblichen Leistungsziele (tronc commun) Aufwandreduktion für Berufsbildner/innen Berufsfachschule Standortbestimmung Inhalt und Umfang der Leistungsziele Qualifikationsverfahren Aufwand ALS und PE Themen für schriftliche Prüfungen bald ausgeschöpft

Gründe für eine nächste Reform BBG Art. 73 Übergangsbestimmungen Abs. 1: «Die geltenden kantonalen und eidgenössischen Bildungsverordnungen sind innert fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes anzupassen beziehungsweise zu ersetzen.» Optimierungsbedarf Entwicklung der kaufmännischen Lehrverhältnisse

Entwicklung der Lehrverhältnisse

2. BVKG-Projektorganisation

Projektabwicklung nach BBT-Masterplan Vernehmlassung – Konsistenzprüfung - Inkraftsetzung Vor-Ticket Ticket Vorbereitungsphase (Inhalte festlegen) Ticketphase Vor-Ticketphase Tätigkeits- analyse Berufsprofil Qualifikations- profil Bildungsplan & Qualifikations- verfahren Definieren der Bildungsziele und festlegen, wie die Handlungskompetenzen validiert (bzw. geprüft) werden können. Bildungs- Verordnung Erstellen der Bildungsverordnung und Qualitätssicherung. Definieren der Tätigkeiten, Handlungssituatio-nen und/oder Arbeitsabläufe. Positionieren des Berufes im wirtschaftlichen, technologischen, soziokulturellen sowie im berufsspezifischen (Grundbildung, Höhere Berufsbildung) Umfeld. Zukünftige Ausrichtung und Innovat. festhalten. Definieren der Handlungskompetenzen, die für die Ausübung des Berufes nötig sind. plan check do act Qualitäts- sicherung lenkung verbesserung planung Kosten-Nutzen-Analyse (Sicht Betriebe); Analyse des beruflichen Handlungsfeldes; Berufsfeld-Analyse Kosten-Nutzen-Analyse (Sicht Betriebe) Analyse der Machbar-keit und Rekursfähigkeit Berufsexperten der OdAs Reformkommission Methodische Begleitung durch das BBT 17

A U S G A N G S L A G E Die Schaffung einer neuen Verordnung über die berufliche Grundbildung läuft in mehreren Phasen ab: Phase 1: Projektvorbereitung Phase 2: Vor-Ticket Phase 3: VO über die berufl. Grundbildung und Bildungsplan Phase 4: Ticket Phase 5: Vernehmlassung und Erlass Phase 6: Implementierung

Vorgesehener Zeitplan

Projektorganisation

Bisher erledigte Aufgaben Tätigkeitsanalyse ==> Tätigkeitsprofil Szenarioanalyse ==> Berufsentwicklungsprofil Reformkonzept Projektinhalt Projektorganisation Projektablaufplan Eckwerte (Vereinbarung BBT – Kantone – SKKAB) Konstituierung der Berufsreformkommission, Branchengruppen und der ArG Bildungspläne Analyse der bestehenden Dispositionsziele Entwicklung Bildungsplan-Modell als Arbeitshypothese

BVKG-Bildungs-Modell Berufsfachschule B+F (neu) IKA W&G LS FS Betrieb üK Kernkompetenz 1 Beispiel: Kunden professionell beraten Kernkompetenz 2 Beispiel: Betriebliche Prozesse beherrschen und mitgestalten usw.

3. Branchengruppen-Konzept

„Modelle im Überblick“ Ein Beruf – eine Branche Ein Beruf- verschiedene Fachrichtungen Berufsfeld mit Fachrichtungen

Heterogenes Berufsfeld „Modelle“ Heterogenes Berufsfeld

Konstituierung von sechs Branchengruppen

Zusammensetzung der Branchengruppe PLH Vertreter/in AUT Automobilgewerbe Ernaldo Bassetti Brigitte Hostettler CHEM Chemie Denise Lanicca Andrea Antonini HAN Handel Ueli Stursberg Edith Rutschmann IGF Grosshandel Hans-Ulrich Hunziker Markus Bühlmann ISP Internationale Speditionslogistik Rudolf Scheidegger Sibyll Holinger MEM Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Arthur W. Glättli Hans Krebser NAH Nahrungsmittelindustrie Hans Buser Phillipe Arnold TRA Transport Maria Beyeler Rolf Kocher

Mengengerüst Branchengruppe Produktion – Logistik – Handel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Anzahl Lernende 2006 Automobilgewerbe 317 Chemie 196 Handel 1‘169 IG Fachgrosshandel 223 Internationale Speditionslogistik 604 Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie 1‘730 Nahrungsmittelindustrie 120 Transport 109 Total Branchengruppen PLH 4‘468 Total Kaufleute alle Branchen 29‘966

Situationsklassen in der Branchengruppe Produktion – Logistik – Handel

Fazit Situationsklassen Hohe Übereinstimmung der Situationsklassen ermöglicht branchengruppenbezogene Formulierung der Anforderungen im Bereich Produktion – Logistik– Handel

Vergleich Modell-Lehrgänge Profil E

Fazit Vergleich Modell-Lehrgänge Grosse Unterschiede bezüglich Umfang und Inhalt der branchenspezifischen Leistungsziele in den Modell-Lehrgängen verlangen differenziertes Ausbildungskonzept

Vergleich überbetriebliche Kurse

Fazit Vergleich überbetriebliche Kurse Grosse Unterschiede in der Dauer der überbetrieblichen Kursen Grosse Unterschiede in der Anzahl und in den Inhalten der behandelten Themen Branchenkunde in den überbetrieblichen Kursen muss mindestens im bisherigen Unfang erhalten bleiben bzw. ausgebaut werden können

4. Nächste Schritte

Nächste Schritte Abschluss eines Zusammenarbeitsvertrags für die Branchengruppe Produktion – Logistik – Handel Ausarbeitung des Qualifikationsprofils Berufliche Handlungskompetenzen Positionierung des Berufs Ausarbeitung eines generischen Bildungsplans Ausarbeitung der individuellen Bildungspläne für die sechs Branchengruppen

Beibehalten von E- und B-Profil? Öffnung der IG Fachgrosshandel Fragen an das Plenum Beibehalten von E- und B-Profil? Öffnung der IG Fachgrosshandel Positionierung des Berufs: - Generalist? - Spezialist?