Solidarische Landwirtschaft Agrarkultur regional gestalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
B Diese norddeutsche Landschaft wird uns die ganze Zeit begleiten. Es ist ein Feld, das zum Buschberghof gehört. Der Buschberghof liegt ca. 35 km östlich.
Barrierefreie Zusatzinformationen
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Partner aus dem Land Brandenburg
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Entwicklung in der Landwirtschaft
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Nachhaltigkeit und Ernährung
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Ernährungssouveränität Ludwig Rumetshofer ÖBV Wien,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
Vortrag auf der Frühjahrstagung des Regionalen Aufbruchs am 21. und 22. April 2012 Denis Blümel, Transition Town Freiburg.
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Vielfalt im JRK.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Wer wir sind und was wir machen:.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
-lich Willkommen ProRegio.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Fair Trade.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Frauengruppe „urbane Landwirtschaft“ in Manablanca.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
 Präsentation transkript:

Solidarische Landwirtschaft Agrarkultur regional gestalten - Agrarkultur regional gestalten Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Wurzeln der Solidarischen Landwirtschaft Konzept wird in Japan seit den 60er Jahren (Tekei) und ab den 80er Jahren in den USA praktiziert (CSA- community supported agriculture) Trauger Groh brachte das Konzept dann nach Deutschland auf den Buschberghof (seit 1988, mittlerweile ca. 300 Mitgliedshaushalte) als Reaktion der Verbraucher _innen auf zunehmende Umweltzerstörung und deren Einfluss auf die Lebensmittelqualität mittlerweile in ganz Europa vertreten seit 2 Jahren sehr dynamische Entwicklung in Deutschland Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Konzept Solidarische Landwirtschaft bedeutet Teilung von Risiko und Verantwortung in der Landwirtschaft solidarische Gestaltung des Wirtschaftsprozesses auf der Basis gegenseitigen Vertrauens ein landwirtschaftlicher Betrieb wird durch eine Gruppe von Menschen getragen der Hof rechnet aus wie viele Menschen er versorgen kann und stellt seine Produktionskosten für ein Wirtschaftsjahr vor (Saatgut, Dünger, Pachten, Lohn, Maschinenkosten, etc.) die Verbraucher_innen finanzieren den Betrieb verbindlich für ein Wirtschaftsjahr durch einen monatlichen Beitrag und erhalten im Gegenzug alle Produkte, die auf dem Betrieb erzeugt werden Lebensmittel verlieren ihren Preis und bekommen ihren Wert zurück Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Vorteile für die Region Wertschöpfung kann in der Region verbleiben Regionale Wirtschaftskreisläufe werden gestärkt „Brückenschlag“ zwischen Landwirt_innen und Städter_innen (Förderung des gegenseitigen Verständnisses innerhalb von Stadt- Land-Beziehungen) Bewusstseinswandel in der Bevölkerung durch eigene Erfahrungen mit der Landwirtschaft Lösungsmöglichkeit für Betriebe im Problemfeld „Generationenwechsel/ Hofnachfolge“ Bewahrung und Aufbau der Lebensgrundlage „Boden“ in der Region schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Vorteile für die Landwirt_innen Unabhängigkeit von Marktmechanismen faire Löhne und Arbeitsbedingungen Risiken werden auf viele Schultern verteilt Planungssicherheit Unabhängigkeit von Subventionen und begrenzten Förderzeiträumen Landwirt_innen können sich auf ihre Hauptaufgabe ´ „Lebensmittelerzeugung“ konzentrieren gesteigerte Motivation, da die Landwirt_innen nicht für anonyme Konsument_innen produzieren (direkte Wertschätzung der Lebensmittel) Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Vorteile für die Verbraucher_innen Qualitätsvolle, regionale und saisonale Lebensmittel Transparenz und Identifikation mit „ihrem“ Hof Neuer Bezug zur Landwirtschaft und zum Boden als Grundlage der menschlichen Existenz kann entstehen Erfahrungsräume und Bildung (Gemeinschaftsaktionen bei Ernte, Einkochaktionen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit) Mitsprache bei Sortenwahl und Vielfalt Einnahme einer aktiven, handelnden Position, statt Konsum mit zunehmend weniger Wahlfreiheit Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Problemfelder der modernen Landwirtschaft Starke Konzentrationen in den vor- und nachgelagerten Bereichen (z. B. bei Saatgut, Düngemittel, Fleischverarbeitung) Motto: „Wachsen oder Weichen“ ökologische Schäden führen zur mangelnden Fruchtbarkeit des Bodens, teilweise irreparable Schäden durch unsachgemäße Bewirtschaftung kleine und mittlere Betriebe können bei vom Weltmarkt beeinflussten Preisen nicht mithalten starke Flächenkonkurrenz zwischen Lebensmittelerzeugung, Anbau von Futtermitteln und Anbau von Pflanzen zur Energieerzeugung außerdem täglicher Flächenverlust durch Ausbau von Gebäude- und Verkehrsflächen (ca. 90 ha täglich) Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Antworten der Solidarischen Landwirtschaft Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen regionale, saisonale Lebensmittel, Unabhängigkeit von Nahrungsmittelkonzernen ökologisches Handeln vor Ort möglich weniger Transporte und Verpackungen (Peak Oil) Wertewandel des „Wegwerfproduktes“ Nahrungsmittel Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Solidarische Landwirtschaft Kassel & Umgebung Zwei Gärtnereien: Wurzelwerk (gASTWERKe in Escherode) und Rote Rübe (Kommune Niederkaufungen) Insgesamt ca. 4 ha Fläche (Freiland und Gewächshäuser, eigene Jungpflanzenanzucht) 240 SoLawi- Mitglieder möglich z. Zt. noch Kofinanzierung durch Abokisten, Hofläden, Selbsterntegärten, umweltpädagogische Angebote Momentan 3 Abholstellen in Kassel, sowie Abholmöglichkeiten in Escherode und in Niederkaufungen Alle 6 Wochen gemeinsame Treffen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, Ernte- und Einkochaktionen weitere Infos: www.solawi-kassel.de, info@solawi-kassel.de Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. Gründung Juli 2011 Homepage Öffentlichkeitsarbeit (Zeitungsartikel, Handbuch für Initiativen, TV- Berichte...) Beratung von neuen Initiativen und Höfen regelmäßige Netzwerktreffen nationaler und internationaler Austausch monatlicher Rundbrief weitere Infos: www.solidarische-landwirtschaft.org info@solidarische-landwirtschaft.org Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Notwendige Rahmenbedingungen gesetzliche Regelungen zum Bodenmarkt deutliche Reduzierung des Flächenverbrauches durch Siedlungsflächen Reduzierung der Anbaufläche für Futtermittelerzeugung konsequente Umsetzung von Energieeinsparpotentialen zur Verringerung des Anbaus von Pflanzen zur Energieerzeugung Unterstützung durch politische Entscheidungsträger bei Öffentlichkeits- bzw. Bildungsarbeit zur Solidarischen Landwirtschaft Veränderung unserer Ernährungsmuster Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Mögliche Forschungsthemen zur SoLawi Auswirkungen der Solidarischen Landwirtschaft auf den Zustand und die Entwicklung des Bodens bzw. andere ökologische Parameter Einfluss des Konzeptes der Solidarischen Landwirtschaft auf die zukünftigen Existenzmöglichkeiten kleiner und mittlerer Betriebe Wissenschaftliche Begleitung bei der Integration regional ansässiger Lebensmittelverarbeitender Betriebe (Bäckereien, Fleischereien, Restaurants, etc.) in eine Solidarische Landwirtschaft Untersuchung von fördernden und hemmenden Faktoren auf der Verbraucherseite/ Erzeugerseite bei der Bildung einer Solidarischen Landwirtschaft Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Gemüsebaukollektiv Rote Rübe Bioland-Gemüseanbau auf 2 ha fruchtbarem Lössboden schwerpunktmäßiger Anbau für die „Solidarische Landwirtschaft Kassel & Umgebung“ „Gemeinschaftsgarten Rote Rübe“ mit 40 SelbstErnteparzellen umweltpädagogische Seminare für Kinder und Erwachsene Saatzucht von rund 30 ausgewählten Gemüsekulturen, Kräutern und Blumen Hofladen mit saisonalen und regionalen Angeboten Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Impressionen Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Christine Rüther, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V.