Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Von Patrick und Johannes
Förderung der Umnutzung
Energie und Raumplanung
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Research Wiener Immobilien Messe
Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien,
Impulsreferat von Josef Suppan
Verständnisse von Landschaft in Planung und Alltag
WSL felix kienast wsl-landschaftsentwicklung Gesucht: Grosse Schutzgebiete Gebiete, die wenig von Strassen, Bahnlinien und Siedlungen zerschnitten sind.
Jugendkarten in Österreich Alexandra Cangelosi Jugendkarten in Österreich Alexandra Cangelosi.
Allgemeine Hinweise zum Bauleitplanverfahren
ALJT = Association logements jeunes travailleurs – ist eine Vereinigung nach dem Gesetz von 1901 (gegründet 1956), die für einen bestimmten Zeitraum möblierten.
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasser und teilsolare Raumheizung 90% der Solaranlagenfläche in Österreich Warmwasser und Raumheizung Warmwasser.
AG-Sitzung: 01.Oktober 2004Präs_3.AG_üa Leitbilder laut LEP der flächensparenden und nachhaltigen Raumnutzung der am ÖV orientierten Siedlungsentwicklung.
VU Tourismus und Erholungsplanung
Tatjana Fischer , Goldkronach
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Ökotourismus Sanfter Tourismus Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
Organisation des Tourismus: Querschnittsmaterie Tourismus
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
g-tec und Geoinformatik
Objektbasierende Modelle Beispiel: Digitales Landschaftsmodell www
Österreich stellt sich vor
Regionalmarketing „Tue Gutes und rede darüber“
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
6. Österreich.
Marktgemeinde Prambachkirchen Bürgermeister Franz Tauber Lebens- und liebenswert in der Region Eferding OÖ. Zentralraum Linz 35 km Wels 25 km Eferdinger.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Sozialer Zusammenhalt im ländlichen Raum
In- und Ausländer.
LEADER – Chancen für eine Region?. Gemeinden und Autoren Gemeinde Mayrhof AL Alois EckerAL Karl KickingerAL DI Monika Etzl Gemeinde Eggerding Gemeinde.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Lehrveranstaltungsthema Kulturlandschaft Norbert Weixlbaumer Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien 1 Wahrnehmungsgeographie.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Auswirkungen auf die AkteurInnen
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Pr ä sentation der VAMED Vitality Clubcard Thermenjahr 2010: R ü ck- und Ausblick.
Generali-Autostudie 2014 Grafiken zur 7. Generali-Autostudie
Logos Einreicher/Partner
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen, Wien AKNÖ Enquete “Auf die Zukunft Bauen”, 29. April Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen.
Entwicklungsszenarien Alternatives Wohnen „Poysdorf setzt ein Zeichen“
Österreich: Einwohner: 8,5 Millionen Fläche: km²
> Mitglieder Tendenz steigend ! HERZLICH WILLKOMMEN IM ALPENVEREIN !
Migration & Integration
TIROLERÖGWTSEMINAR Grundstückswertverordnung Entwurf 19
Österreich Vorname Zuname Klasse.
ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit.
Österreich Bundesländer.
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme
Freizeitzentren in Ӧsterreich
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 1 Zweitwohnsitze - Formen Funktion: Beruf, Ausbildung, Wochenende, Urlaub Siedlungsform: Einfamilienhaus/ZFH (fast 50%), Appartementhäuser, Bauernhäuser, Feriendörfer; muss unterscheiden: vorhandene Bausubstanz vs. Neubautätigkeit

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 2 Zweitwohnsitze - Erhebung Häuser- und Wohnungszählung – HWZ der Statistik Austria : - Wohnungen (Wo) mit Nebenwohnsitz ( ) 5,7% - Wo ohne Wohnsitzangabe ( ) 8,4% (Teil davon in Tourismusgebieten von Privatvermietern als Ferienwohnungen genützt) ca. 12% des Wohnungsbestandes in Ö sind Zweitwohnsitze

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 3 Räumliche Verteilung – Typen n. Lage und Funktion Tourismusgebiete (Alpen – Seen) Ferien- und Urlaubswohnungen Umland von Städten : ganzjährig nutzbar Wo mit Nebenwohnsitz: ca in Wien ca in NÖ d.h. > 53% des ges. Bestandes an 2. Wohnsitzen in Ö in Wien und NÖ (n. Bundesländern) Sommerhäuser in Kleingärten, Badehütten,... Strukturschwache Gebiete : ganzj. nutzbare Wochenendhäuser vgl. ÖROK-Schriftenreihe Nr. 54

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 4 Tourismusgebiete Bezirke: Kitzbühel (16,9% Anteil von Zweitwohnsitzen am Wohnungsbestand), Zell am See (10,6%), St. Johann i.P., Liezen v.a. Ferien- und Urlaubswohnungen zu 2/3 ausländ. Herkunft Konkurrenz zum Tourismus geplante Siedlungen, Apartmentbauten, Eigenheime, Almhütten,...

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 5 Salzkammergut, Ktn. Seen regionale, überreg. und ausländ. Herkunft eher periodische Nutzung früher Sommerfrische, geplante Feriensiedlungen (s. Bsp. Almdorf Seinerzeit), ältere Bauernhäuser,.... Time-sharing als Übergangsform zwischen Eigentum und touristischer Nutzung Sölden

Bsp.: Almdorf Seinerzeit in Kärnten Nationalpark Nockberge, in der Nähe von Bad Kleinkirchheim 21 Hütten, Restaurant m Seehöhe z.T. internationale Firmen, z.B. Inter Chalet

Bsp. Salzkammergut Gemeinde Attersee: EW, ca. 600 Gebäude > 50% der Wohnungen sind Zweitwohnsitze Gemeinde Nußdorf: EW, ca. 600 Gebäude fast 60% Zweitwohnsitze! als problematisch eingestuft, wenn Zweitwohnungsbewohner auf 100 EW entfallen

Umland von Städten Umland von Wien, Linz, Graz, Innsbruck

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 9 Zweitwohnsitze – Probleme I Auslastung: kommunale Infrastruktur, soz. Leben (ausgestorben) Grundpreise steigen Steuereinnahmen (Problem des sog. grauen Wohnungsmarktes: Wohnungsbesitzer und Vermittlerfirmen profitieren, Gemeinde allerdings nicht, muss aber investieren) soz. Spannungen

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 10 Zweitwohnsitze – Probleme II-a Flächenverbrauch – Nutzungskonflikte (Landschaftsverbrauch verringert Attraktivität) Infrastrukturelle Folgelasten f. Gemeinde: Straße, Wasser, Verkehr, Kanal

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 11 Zweitwohnsitze – Probleme II-b Baulandverknappung u. Verdrängung der ortsansässigen Bevölkerung Umweltbelastung Verkehr aus ÖROK-Schriftenreihe Nr. 54 oft landschaftl. sensible Bereiche: Gewässerrand, Waldrand, Aussichtslagen

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 12 Zweitwohnsitze - Vorteile Leerstehende Bausubstanz erhalten Ideentransfer, kulturelle Impulse positiv f. strukturschwache Regionen

Eingriffsmöglichkeiten keine eigene Widmung in NÖ besondere Widmungskategorie im Bauland: z.B. f. Appartementhäuser, Feriensiedlungen Beschränkung des Anteils der Zweitwohnungen am Gesamtwohnungsbestand (Tirol 8%, Szbg. 10%)

Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien 14 Überörtliche Festlegungen: Begründung von Zweitwohnsitzen kann in Vorbehaltsgemeinden (Stmk.)/ Genehmigungsgebieten (Ktn.) verboten werden Sachprogramme mit Vorbehaltsflächen, z.B. für Beherbergungsgroßbetriebe;