Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Advertisements

Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Raum+Umwelt Mengis/Flughafen-Verfahren 1 Flughafen – Übersicht über laufende Rechtsverfahren 4. prov. Betriebsreglement Vorläufiges Betriebsreglement.
Basel-Stadt.
Arbeitnehmerorganisationen
Passagiere Sicherheit Umwelt. schnellster Angestieg mehr als Flugzeuge über Europa in den nächsten 10 bis 15 Jahren dürfte sich diese Zahl verdoppeln.
Mehrwertsteuer (MWST)
IT Gipfeltreffen IT-GIPFEL-TREFFEN IT-LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS QUALITÄTS- MANAGEMENT IM KMU 18. JUNI 2009.
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Wohlstand ohne Wachstum
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Wirtschaftszweige und Wirtschaftsstandorte BRD
Prof. Dr. Herbert Küpper Institut für Ostrecht
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Stuttgart. Stuttgart ist die Hauptstadt Baden-Württembergs. Das ist das große Industrie- und Kulturzentrum. In Stuttgart leben etwa Menschen Die.
Unterrichtsübersicht
Gesammelte Facts und Figures
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Industrieland Deutschland
Der OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Der Basisreiterei verpflichtet!
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Vertragsunterzeichnung DUS – FSKB 26. Februar 2010 Martin Weder, Direktor FSKB.
…was ist Justbook? Eine App für last-minute Hotelbuchungen Eine App für last-minute Hotelbuchungen Angebote in den grössten Städten von Österreich, Deutschland,
Sch ... wie die Schweiz.
KOMMANDO TERRITORIALREGION 4
24. Die Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft
Schweiz - Wirtschaft.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Wufa 2009 Solare Mobilität an der wufa 2009 Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie Société Suisse pour lEnerie Solaire Società Svizzera per lEnergia.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Die Schweiz.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
ST-VS vers Möglichst umgehende Kapazitätserweiterung! Flaschenhals Visp – St. German Sanierung für beschlossen.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Solidair Das bürgerliche Flughafenkonzept Argumentarium Abstimmungskampf solidair Das bürgerliches Konzept für eine konsensfähige Entwicklung der Flughafenregion.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Gepäckangebot ab Reisegepäck Fluggepäck Tür zu Tür Bahnhof
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Bauwirtschaft Einführung
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Ein Flughafen als Wirtschaftsstandort am Beispiel Zürichs
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Deutschland Dominik Dielessen.
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Die Kantonalbanken – die schweizerische Bankengruppe
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Ein Blick in Unternehmen
Unternehmer-Motivation
Vertiefen des Leistungsziels
Export von unverschmutztem Aushub
Schnell – bequem – und günstig an die Agrama mit Heini Car!
5. Air cargo day switzerland 13. Juni 2018 GRUSSWORT
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
09. Corporate Social Responsibility
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Aufgabe 3.1 Anspruchgsgruppen b) Anspruchsgruppen Anspruchsgruppe Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Kunden Fluggesellschaften z.B. Swiss, Lufthansa Passagiere Mieter von Ladenfläche Schnelle, speditive Abfertigung beim Abflug oder bei der Ankunft / Niedrige Gebühren gute, preisgünstige Restaurants, Parkplätze Günstige Miet-/Pachtbedingungen Eigentümer (Kapitalgeber) Private Staat (Kanton ZH) Sicherheit und «Verzinsung» des Kapitals (Dividende); Mitsprache in unternehmerischen Entscheiden: Ausbauwünsche  Hub (Umsteigeflughafen) Fremdkapital- geber Banken Sicherheit von Zinszahlungen sowie der Rückzahlung der gewährten Kredite Management Leitende Mitarbeiter Interessante, selbstständige Tätigkeit; Grosse Entscheidungsfreiheit, Karrieremöglichkeiten, Gute Bezahlung Wachstum  Hub als Drehscheibe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter «Gewöhnliche» Mitarbeiter Gute Bezahlung, Sozialleistungen, fortschrittliche Ferienregelungen, Weiterbildungs­möglichkeiten

Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Aufgabe 3.1 Anspruchgsgruppen b) Anspruchsgruppen Anspruchsgruppe Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Lieferanten Lieferanten von Betriebs-material, Elektronik, Bauunternehmungen Regelmässige Lieferungen zu fairen Konditionen, fairen Preise Wachstum/Ausbau führt zu neuen Aufträgen Konkurrenz andere Flughäfen; Basel, Genf, Stuttgart, München Faire Bedingungen, z.B. bei den Lande- und Passagiergebühren, Einhaltung der gesetz-lichen Vorgaben (Nachtflugverbote usw.) Institutionen Interessengemeinschaft der Anwohner Einhaltung der Lärmgrenzwerte und der Nachtruhezeiten Umweltverbände Reduzierung der Luftbelastung, Reduzierung der Flugbewegungen aus ökologischen Gründen Wirtschaftsorganisationen, z.B. «economie suisse» Flughafen als Standortfaktor für die Schweizerische Wirtschaft, den Tourismus

Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Aufgabe 3.1 Anspruchgsgruppen b) Anspruchsgruppen Anspruchsgruppe Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Konkrete Anspruchsgruppen für den Flughafen Zürich Staat Bund (Eidgenossenschaft) Aufsicht über die Zivilluftfahrt Einhaltung des Staatsvertrages mit Deutschland Kantone, Gemeinden Ausbau des Flughafens zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Region. Erhaltung eines grossen Arbeitgebers Deutsche Bundesregierung (Baden-Württemberg) Maximal 100'000 Anflüge von Norden (deutsches Staatsgebiet), Nachtflugsperre

Aufgabe 3.1 Anspruchgsgruppen a) Gemischtwirtschaftliche Unternehmung Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen sind Unternehmungen, an denen neben Privatpersonen auch der Staat beteiligt ist. Aufgabe 3.1 Anspruchgsgruppen d) Zielkonflike Grundsätzlicher Konflikt zwischen Anwohnern  Forderung nach Nacht- und Feiertagsruhe und der Kunden (Fluggesellschaften)  Ab- und Anflüge «rund um die Uhr», spät abends, sonntags Aufgabe 3.1 Anspruchgsgruppen e) Zielkonflik ZH – andere Kantone Kanton ZH interessiert am Ausbau des Flughafens zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit ( Flughafen als Standortvorteil) Angrenzende Kantone AG, SH und TG: Begrenzung der Flugbewegungen um die Bevölkerung vor Lärm zu schützen.

Unternehmung Umweltsphären einer Unternehmung Ökologische Umweltsphäre Soziale Umweltsphäre Rechtliche Umweltsphäre Umweltsphären einer Unternehmung Unternehmung Alle Sphären einblenden (= Vorgabe für Klasse) Wie heissen die Sphären? (von innen nach aussen) Wie heissen die Anspruchsgruppen? 1. Kunden, 2. Lieferanten, 3. Mitarbeiter, 4. Eigentümer, 5. Management, 6. FK-Geber, 7. Konkurrenz, 8. Staat, 9. Insititutionen Technologische Umweltsphäre Ökonomische Umweltsphäre

Ökologische Umweltsphäre Aufgabe 3.1 Anspruchgsgruppen f) Umweltsphären Umweltsphären Einflüsse Ökologische Umweltsphäre Luft belastungen, Energie- und Entsorgungssituation, Lärm belastungen Abwasser bei der Enteisung der Flugzeuge im Winter Soziale Umweltsphäre Gesellschaftliche Einstellungen zur Mobilität, zum Fliegen generell; Zurückhaltung gegenüber dem Fliegen nach dem 11. 09. 2001. Entwicklung im internationalen Tourismus (z.B. steigende Attraktivität von ausländischen Destinationen für die Schweiz). Ökonomische Umweltsphäre Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Zinskosten, Öl-/Kerosin-preise. Geschehen auf den Konkurrenzmärkten: Flughafen Basel, München Entwicklung im Luftverkehrsmarkt (Allianzen unter den Fluggesellschaften) Technologische Umweltsphäre Flugzeugtechnologie (leisere/stärkere Triebwerke, Automatisierung und Elektronisierung im Cockpit) Blindlandesysteme, Lande- und Anflugverfahren Sicherheitssysteme, Pässe mit biometrischen Daten (Fingerabdrücke, Gesichtsgeometrie, Iris-Erkennung) Rechtliche Umweltsphäre Bewilligung von Betriebsreglementen durch die Aufsichtsbehörden (Bund, Eidgenosschenschaft) Einhaltung der (Bau-)Gesetze und anderer rechtlicher Vorgaben des Kantons (z.B. Beachtung der Zonenpläne bei Erweiterungen) Internationales Luftverkehrsrecht, (Staats-)Verträge (mit Deutschland)