Verstehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Advertisements

Semantische Theorienbildung (Busch/Stenschke – Einheit 12)
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
Was ist ein kognitives System?
Silke Berger & Stephanie Haug
Seite 1/21 Marcel Hoffmann 17. Mai 2001 Verteilte Kognitionen – Distributed Cognitions Systeme verteilter Kognitionen Schiffsnavigation,
Proxy Pattern Vorlesung Design Patterns Sieglinde Heinrich
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
Das europäische Sprachenportfolio
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
The value of Diversity in Organizations Der Wert der Vielfältigkeit in Organisationen Seminar: Stereotype im organisationalen Kontext PsyBSc 13 Seminarleiterin:
von Elisa Germann Jaana Zimmermann Debby Staudenmann
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Satzglieder, Subjekte und
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Brain-Boy® Universal Professional
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Was die Welt zusammen hält
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Die Bremer Stadtmusikanten.
Gelegentlich wird nach einer Uhr in Powerpoint gefragt.
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Modularity “It is no doubt important to attend to the eternally beautiful, and to believe the eternally true. But it is more important not to be eaten.”
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Grundsätzliches zum Schneller Lesen lernen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Kurzeinführung Richtfunk.
Server.
Meine Heimat.
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
§5.5 Proofs bzw. Pr ü fdruck Q. Q Fachwörter Layout-Proof Blaupause Imposition-Proof Color – Proof Andruck Analogproof Digitalproof Softproof Hardproof.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
BADEMATTEN: kleine trockene Teppiche, neben die sich nasse Kinder gern stellen. BANKIER: Ein Mensch, der einem seinen Regenschirm borgt, wenn die Sonne.
Emotionale Intelligenz und wie wir sie fördern können
Kinder erklären die Liebe
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
auch Hauptwort oder Namenwort.
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
Künstliche Intelligenz
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Die Europäische Union David Veselý 2010.
a. Der Satz des Pythagoras b. Platonische Körper
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 14: Mehrfachvererbung.
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung: Start heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lexikalische Semantik
Die dritte Säule eBooks in Bibliotheken Jens Gräßler National Sales Manager Germany.
Das Liniendiagramm eines Begriffsverbandes und seine Lesbarkeit
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Semantische Theorienbildung (Busch/Stenschke – Einheit 12)
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Grundlagen des Lernens
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Verstehen

Übersicht Enkodierung und Elaboration Serielle und parallele Verarbeitung Kodierung und Repräsentation Theorie der dualen Kodierung Repräsentations- und Operationskodierung Primär- und Sekundärkodierung Strukturen des Verstehens Begriffe Schemata

Enkodierung Definition Übersetzung der Informationen in eine Form, die weitere kognitive Verarbeitung ermöglicht Funktionen ökonomische Speicherung Verbesserung des Zugriffs

Elaboration Definition Intensität der Enkodierung  Umfang der Verknüpfungen => Reichhaltigkeit der Informationsverarbeitung Häufig reduziert auf „Tiefenverarbeitung“

2. Serielle und parallele Verarbeitung

Serielle und parallele Verarbeitung Beginn der Informations-verarbeitung gleichzeitig an mehreren Stellen des neuronalen Netzwerks Aktivierung wird innerhalb des Netzwerks distribuiert (verteilt) Arbeitsteiliges Vorgehen ermöglicht in einem einzigen mehrspurig stattfindenden Schritt schnelles Erkennen auch komplizierter Muster (z.B. Gesichter) Seriell Unumkehrbare Reihenfolge der Verarbeitungsschritte Allerdings: Rückmeldungs-schleifen möglich Zielgerichtete Suche nach einer adäquaten kognitiven Einheit zum Erkennen eines Wahrnehmungsinhalts

Parallel distribuierte Verarbeitung Mehrere Prozessoren mit unterschiedlich guter Leistung und auch unterschiedlicher Herangehensweise fangen gleichzeitig an, machen Wahrscheinlichkeitsannahmen und stellen eine Lösung zusammen, die aus unterschiedlichen Facetten besteht und bei der die einzelnen Vorgänge in unterschied-lichem Ausmaß zur Problemlösung beitragen.

3. Kodierung und Repräsentation Zustände eines Systems, die sich auf externe Zustände beziehen Träger von Bedeutung „Wissens- und Gedächtnisinhalte, die sich auf sinnliche Erkenntnis beziehen“ (Scheerer, 1996)

3.1 Theorie der dualen Kodeirung (Paivio, 1971) Imaginal Visuelle Repräsentation Räumlich-parallele Anordnung Analoge oder simultane Speicherung räumliche Vorstellungen Verbal Sprachliche Repräsentation Lineare Anordnung bildet zeitliche Abfolge der sprachlichen Ver-arbeitung ab Repräsentation ist der Produktion der Wort-folgen ähnlich

Theorie der dualen Kodierung Unterschiedliche Kodiersysteme (vgl. Santa, 1977) Unabhängige Kodiersysteme Einander unterstützende Kodiersysteme z.B. verbales Material lässt sich besser behalten, wenn man bildliche Vorstellung dazu entwickeln kann: „Der Hund jagt das Fahrrad.“ „Hunde sind treu.“

Untersuchung von Santa (1977) Unterschiede bei der Verarbeitung bildlicher und verbaler Reize

Bitte merken Sie sich, was Sie auf der folgenden Folie sehen!

Im folgenden sehen Sie vier unterschiedliche Bilder Im folgenden sehen Sie vier unterschiedliche Bilder. Bitte heben Sie so schnell wie möglich die Hand, wenn Sie das sehen, was Sie sich merken sollten.

Bitte merken Sie sich, was Sie auf dem folgenden Bild sehen!

Dreieck Kreis Quadrat

Im folgenden sehen Sie vier unterschiedliche Bilder Im folgenden sehen Sie vier unterschiedliche Bilder. Bitte heben Sie so schnell wie möglich die Hand, wenn sie das sehen, was Sie sich merken sollten.

Dreieck Kreis Pfeil

Dreieck Kreis Pfeil

Dreieck Kreis Quadrat

Dreieck Kreis Quadrat

Ergebnis: Bildliche Darstellung Erkennensleistung war am besten, wenn die räumliche Anordnung beibehalten wurde  Räumliche Anordnung hat Erkennensleistung bei bildlichen Darstellungen unterstützt

Dreieck Kreis Dreieck Kreis Quadrat Quadrat Dreieck Kreis Dreieck Kreis Pfeil Dreieck Kreis Pfeil

Ergebnis: Verbale Darbietung Erkennensleistung war am besten, wenn die lineare Anordnung hergestellt war  Verbale Bezeichnungen werden - wie beim Lesen – von links oben nach rechts unten enkodiert; für das Wiedererkennen ist die lineare Anordnung gegenüber der ursprünglich gezeigten günstiger

Propositionale Kodierung Repräsentationsform, die erforderlich ist, um imaginale und verbale Kodierung aufeinander zu beziehen: „geschlossene geometrische Form mit drei Winkeln“ Dreieck

3.2 Repräsentations- und Operationskodierung

Was sehen Sie ?

Stellen Sie sich vor, Sie wollen gerade umziehen. Was sehen Sie ?

Repräsentationskodierung Sekundärkodierung Zweiter Schritt der Aus-wertung Fokussierung auf kritische Merkmale Optionaler Prozess Bewusste, kontrollierte Verarbeitung Gesteuert von Zielen und Erwartungen Primärkodierung „Sehen-und-Erkennen“ Unmittelbare Assoziation zwischen Adressen und sensorischen Merkmalen Zwangsläufige (auto-matische) Aktivierung  Objektrepräsentation

Repräsentationskodierung

Stellen Sie sich vor, Sie wollen Sachen in der Schachtel transportieren. Was an dem Gegenstand interessiert Sie ? Worauf ist Ihre Aufmerksamkeit gerichtet ?

Operationskodierung Kognitive Operationen: verinnerlichte Handlungen „Wie und unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen kann gehandelt werden?“ Unmittelbarer Zusammenhang mit bestimmten Merkmalen eines Gegenstandes

Operationskodierung

4. Strukturen des Verstehens

4.1 Begriffe Definition Mentale Repräsentationen einer Kategorie von Entitäten. Entitäten sind Gegenstände der Wahrnehmung, wie z.B. konkrete Objekte, Ereignisse oder Personen; eine Kategorie ist eine Menge von Entitäten (Eckes, 1996).

Arten von Begriffen Konkrete Begriffe: lassen sich durch Objekte der wahrnehmbaren Welt veranschaulichen z.B. Baum, Apfel, Blume Abstrakte Begriffe: Ergebnis von Abstraktionen, oft nachträgliche Veranschaulichung z.B. Wirtschaftskreislauf, Staat, Quadrat

4.1.1 Bedeutung von Begriffen Denotative Bedeutung: Bedeutung bezieht sich auf Merkmale der gemeinten Objekte, Ereignisse, die durch den Begriff bezeichnet werden Konnotative Bedeutung: weitergehende Bedeutung, die oft mit individuumspezifischen Erfahrungen emotionalen Erlebens zu tun hat

Bedeutung von Begriffen Bedeutung von Begriffen muss gelernt werden Begriffe und Worte sind eng aufeinander bezogen Der enge Bezug garantiert die Übereinstimmung, wenn sich verschiedene Personen auf etwas Bestimmtes beziehen Kenntnis von Bedeutung ohne Kenntnis des Wortes: Erleben von Eifersucht, bevor man das Wort kennt und das Erleben „auf den Begriff bringen kann“

4.1.2 Struktur von Begriffen Dinge oder Ereignisse werden aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Merkmale zu einer semantischen Kategorie zusammengefasst: Alle eindimensionalen Darstellungen mit geschlossener Gestalt und vier Seiten sind Vierecke. Die kategorienstiftenden Merkmale können hinsichtlich ihrer Anzahl und Qualität variieren. Quadrate sind definiert durch Hinzunahme der Merkmale: gleich große Winkel, gleich lange Seiten.

Scharfe versus unscharfe Begriffe Begriffsbildung Scharfe versus unscharfe Begriffe Scharfe Begriffe geometrische Figuren Unscharfe Begriffe (semantische Kontur verschwimmt) Strom und Fluss Säugetiere und Vögel bei Betrachtung der Fledermaus

Begriffsbildung Fließende Übergänge (von kategorial zu kontinuierlich): noch Ellipse oder schon Kreis noch Mädchen oder schon Frau Kontextabhängigkeit der Schärfe der Grenzen: Tasse beim Kaffeetrinken Tasse beim Teetrinken

Hierarchische Struktur von Begriffen Merkmale werden von den Oberbegriffen zu den Unterbegriffen vererbt  jeder untergeordnete Begriff wird durch die relevanten Merkmale des übergeordneten Begriffs und zusätzlicher Merkmale, die ihn von nebengeordneten Begriffen abgrenzen, definiert. Bildung der Oberbegriffen durch konjunktive Verknüpfung der gemeinsamen Merkmale der Unterbegriffe.

Bitte gruppieren und benennen Sie die folgenden Objekte.

Segelboote Golf Ruderboote Polo Motorboote Mercedes

Gurken Äpfel Bananen Möhren

Primärkodierung Spontane Benennung des kleinsten gemein- samen Vielfachen der anschaulichen Merkmale einer Menge von Objekten.

Polo

Prototypen Typische Exemplare einer Kategorie sind dadurch charakterisiert, dass sie viele Merkmale mit den Elementen der eigenen Kategorie und wenige Merkmale mit den Elementen anderer Kategorien gemeinsam haben => Rosch (1975) Prototyp z.B.: Möhren als Vertreter von Gemüse besser geeignet als Kürbis

Funktion von Begriffen Kategorisierung von Reizen aufgrund weniger Merkmale Inferenzen über weitere Merkmale aufgrund von Merkmalen der Kategorie Funktion von Prototypen: Bezugspunkt für die Einordnung von Elementen in eine Kategorie

Bildung neuer Begriffe - Konnektionistisch - „Pferd mit Flügeln - Pegasus“ „Schütze - Kentaur“

Miyashita, 2004, Science 306, p. 436

Schemata Schemata sind interne Strukturen, in denen Erfahrungen verallgemeinert sind und die typische Sachverhalte bzw. zu erwartende Zusammenhänge aus einem bestimmten Realitätsbereich repräsentieren. Einen Sachverhalt erkennen, heißt, ihn unter ein passendes kognitives Schema zu subsumieren. Ein Schema enthält Leerstellen, die jeweils als Platzhalter für spezifischere Daten dienen. Diese Platzhalter werden auch als Ersatzannahmen bezeichnet.

Schränke essen Stehlampen. Schema „Essen“ Passend: Otto isst Suppe Unpassend: Schränke essen Stehlampen. Schema beinhaltet: Agent muss Lebewesen sein; Objekt muss essbar sein.

Schema „Essen“ Agent Objekt Instrument Otto Suppe ? Schnitzel

Selbstevaluation Die Leerstellen eines Schemas werden mit Ersatzannahmen („Löffel“) ausgefüllt. Die Ersatzannahmen repräsentieren den aufgrund vorheriger Erfahrungen wahrscheinlichsten Fall. Die Passung wird in einem Evaluationsprozess festgestellt. Erwartungswerte dienen als Evaluationskriterien. Um die Passung von interner gespeicherten Datenstrukturen und extern vorliegenden Daten festzustellen, ist prozedurales Wissen erforderlich. Dieses Wissen ist im Schema mit gespeichert.  Selbstevaluation

Funktion von Schemata Inferenz (s.o.) Aufmerksamkeitssteuerung: Schema-atypische Informationen binden häufig mehr Aufmerksamkeit als schema-typische Konfigurationen

Veränderung und „Schematisierung“ Veränderung durch erwartungswidrige Erfahrungen Je länger die Behaltensdauer, desto stärker wird die typisierte Form erinnert

Literaturhinweise Eckes, T. (1919). Psychologie der Begriffe. Strukturen des Wissens und Prozesse der Kategorisierung. Göttingen: Hogrefe Rosch, E. (1975). Cognitive representations of semantic categories. Journal of Experimental Psychology: General, 104, 192-243 Seel, N. (2000). Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München: Ernst Reinhardt

Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !