Kommune der „dritten Welle“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hamburger Bildungsoffensive
Advertisements

Berufsorientierung an Schulen
Entwicklung der Bildungslandschaft
Jugendhilfe Schule.
Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Modellregion Integration Wetzlar
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Das Schulsystem in Deutschland.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Neues Übergangssystem in NRW: Rückblick, Stand, Ausblick 1. Juni 2012
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Frau Dr. Hoffmann, Bereichsleiterin Fachbereich Ausbildungsmarkt, RD NRW „Die Dienstleistungen der Bundesagentur im Kontext des neuen Übergangssystems“
Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule  Beruf Bewerbungsverfahren Neunte Zertifizierungsrunde mit ReRezertifizierung.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
BERUFS0RIENTIERUNGSKONZEPT. Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Nachvermittlung - Prozessinformationen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8. Was sind Berufsfelderkundungen? Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Ziele des Landesvorhabens
Informationsabend für Eltern der 8
Ziele des Landesvorhabens
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Elternabend Jahrgangsstufe 8
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
Thementag für Lehrkräfte in den künftigen 9. und 10. Jahrgangsstufen
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
 Präsentation transkript:

Kommune der „dritten Welle“ Start: Sommer 2014 Kommune der „dritten Welle“

KAoA im Kreis Düren Ausgangslage: Orientierungslosigkeit und „Sabbatjahre“ nach der Schule … Demografischer Wandel – Rückgang der Schülerzahlen Hohe Abbrecherquoten in der Ausbildung und im Studium Unternehmen beklagen Qualität der Bewerber Weniger Bewerber um Ausbildungsplätze Fachkräftemangel …

KAoA im Kreis Düren Erlass aus dem Spitzengespräch des Folge: Erlass aus dem Spitzengespräch des Ausbildungskonsenses NRW: Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ 2011

Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ - KAoA KAoA im Kreis Düren Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ - KAoA (Gemeinschaftsinitiative des Landes NRW – MAIS und MSW, Agentur für Arbeit , Kammern und Verbände) Ziel Alle SchülerInnen erhalten ab der 8. Klasse einen umfassenden Überblick über ihre Wahlmöglichkeiten nach der Schule: Duale Ausbildung Studium, duales Studium weiterführende Schulen (Berufskollegs) und Übergangsangebote, die zur Ausbildungsreife führen

KAoA im Kreis Düren Handlungsfelder I. Berufs- und Studienorientierung II. Übergang Schule – Beruf / Ausbildung III. Attraktivitätssteigerung der dualen Ausbildung IV. Einrichtung einer Kommunalen Koordinierungsstelle

KAoA im Kreis Düren Ausgewählte Standardelemente: Portfolioinstrument alle SchülerInnen (z.B. Berufswahlpass) Berufsorientierungsbüros in den Schulen Potenzialanalyse ab der 8. Klasse (außerschulisch) Elternarbeit 3 Tage Berufsfelderkundung (BFE) in Betrieben in der 8. Klasse zwei- bis drei - wöchiges Betriebs-Praktikum in der 9. und / oder 10. Klasse Berufs- und Studienorientierung in der Sek II Praxiskurse für 10% aller SchülerInnen mit Förderbedarf (bei einem Träger oder in einem Betrieb!) Trägergestützte Berufsfelderkundung (BOP) für 20 % aller SchülerInnen (PA und 3 Tage-BFE bei dem Träger)

Gremienstruktur „Kein Abschluss ohne Anschluss“ im Kreis Düren Lenkungsgruppe entwickelt die Umsetzungsstrategie, entscheidet über das Vorgehen Landrat, Schulaufsicht, Schulamt, IHK, HWK, Kreishandwerkerschaft, Agentur für Arbeit, Unternehmensverband VIV, je ein Vertreter der 6 Schulformen (FÖ, HS, RS, GE, GYM, BK), DGB, Fachhochschule, Job-Com, Integrationszentrum, Jugendamt des Kreises, Regionalagentur Aachen, Kommunaler Vertreter, Sprecher der Arbeitskreise 1 - 3 Kommunale Koordinierungsstelle im Kreis Düren arbeitet zu , informiert, bereitet vor & verabredet Umsetzungsstrategien vorbereitendes Gremium bereitet die Sitzung der Lenkungsgruppe inhaltlich und strategisch vor Schulrat – Generalie KAoA, Amt für Schule, Bildung und Integration je ein Vertreter der Arbeitsgruppen AG 1: Berufs- und Studienorientierung Teilnehmer aus den Schulen (StuBo), Schulaufsicht, IHK, HWK, zdi, KURS, Schulverwaltung, Hochschule, Agentur für Arbeit (U25), Vertreter der regionalen Bildungsträger AG 2: Übergang von der Schule in den Beruf und Studium Teilnehmer aus den Schulen (StuBo), IHK, HWK, Agentur für Arbeit (U25), JobCom, Integrationszentrum, DGB, Vertreter der regionalen Bildungsträger, IfD AG 3: Attraktivitätssteigerung der dualen Ausbildung IHK, HWK, Wirtschaftsförderung, Unternehmerverbände, Schul-vertreter (StuBos), Integrations-zentrum, DGB, Agentur für Arbeit (Arbeitgeberservice), Vertreter der regionalen Bildungsträger, Unternehmensvertreter, IfD begleitet und stellt die Umsetzung der verabredeten Strategien sicher Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen werden untereinander ausgetauscht Arbeitsschwerpunkte werden in unterschiedlichen themenorientieren Arbeitszusammenhängen und –formen bearbeitet. koordiniert die Arbeits-prozesse & unterstützt, arbeitet mit z.B. aktuell Transparenz über Angebote im Übergang Ausbildungsmarkt verbessern z.B. aktuell Internetportal Übergang Schule Beruf Allianz Wirtschaft und Schule z.B. aktuell Potenzialanalyse Berufsfelderkundung Anschlussvereinbarung

Eine Beteiligung der Eltern ist ausdrücklich erwünscht! KAoA im Kreis Düren Arbeitsgruppe I „Berufs- und Studienorientierung“ am 19.11.2015, um 15.30 Uhr Gesamtschule Niederzier-Merzenich Niederzier Eine Beteiligung der Eltern ist ausdrücklich erwünscht!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KAoA im Kreis Düren Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!