Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen"—  Präsentation transkript:

1 Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen
„BERUFSSTART plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur vertieften, wirtschaftsnahen und arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung

2 Gemeinschaftsprojekt
der Thüringer Handwerkskammern, der Thüringer Industrie- und Handelskammern, der Agenturen für Arbeit in Thüringen und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt – Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, des Thüringer Kultusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Arbeit und der GfAW. des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie, Gesundheit

3 Ausgangssituation: Dramatischer Rückgang der Schulabgängerzahlen führte in Thüringen zu einem Paradigmenwechsel! Nicht mehr „Schulabgänger sucht Betrieb!“ sondern „Betrieb sucht Schulabgänger!“ Wirtschaft benötigt den - gut über den Beruf informierten Schüler (Lehrling) - ausbildungsreifen Lehrling und vermeidet damit Ausbildungsabbrüche.

4 wirtschaftsnahe Berufsorientierung
Polytechnik in der DDR – keinesfalls Komplettvorlage für Berufsorientierung! Alle Schüler einer Klasse in einem Betrieb ....? Das ist keine individuelle Berufsorientierung! POSITIV: Durch die Tätigkeit in einem Betrieb werden übergreifende Erfahrungen gesammelt. - Ausdauer Der Betrieb muss in der Berufsorientierung - Teamfähigkeit unbedingt eingebunden sein! - Genauigkeit usw.

5 Steuergruppe Projektleitung und Koordination HWK Südthüringen
IHK Südthüringen HWK Erfurt IHK Erfurt HWK Ostthüringen IHK Ostthüringen Steuergruppe GfAW TMWTA Projektleitung und Koordination TKM TMSFG Agentur für Arbeit Erfurt RD der Agentur für Arbeit SAT

6 Projektorganisation 1. Organisation des Projekts in der Hand der Wirtschaft (IHK, HWK). 2. Die Steuerungsgruppe bleibt wichtiges Element. 3. eine Projektleitung (Servicestelle) – mit den Aufgaben der Qualitätssicherung und Evaluation, konzeptionellen Weiterentwicklung und Einbeziehung neuer Elemente 4. eine Koordinierungsstelle 5. flache Organisationshierarchie

7 Regionales Netzwerk: Thüringer Agenturen für Arbeit
TKM, Schulämter, Schulen Thüringer Handwerks- und Industrie- und Handelskammern Ausbildungsverbünde, Bildungsträger der Region Handwerks- und Industriebetriebe kommunale Ämter und Verwaltungen

8 Dimension BERUFSSTART plus
Schülerinnen und Schüler 136 Schulen 37 Bildungsträger ca Unternehmen und 26 Bildungsbegleiter (in den Kammern) 136 Berufsorientierungskoordinatoren (in den Schulen)

9 Ziele: Berufliche Interessen wecken und eigene Stärken erkennen
Lernmotivation und Leistungsbereitschaft erhöhen Förderung der Ausbildungsreife Erarbeitung realistischer Berufswünsche nahtloser Übergang von der Schule in die Ausbildung, ohne unnötige Warteschleifen Verringerung der Abbrecherquote in der Erstausbildung orientiert am Unterstützungsbedarf des Einzelnen

10 Qualitätsstandards Frühzeitig einsetzende Berufsorientierung mit Entwicklungsempfehlung und Realisierungsstrategien Praxisorientierte Kompetenzfeststellung Breites Berufsfeldangebot Einsatz von Orientierungsbausteinen Wirtschaftsnahe und qualifizierte Träger Fachpraktische Erfahrungen durch Einbindung des Lernortes Betrieb – Betriebliche Praktika Externe pädagogische Begleitung und Unterstützung Sicherung von begleitenden Angeboten

11 Kernelemente Obligatorische Kompetenzanalyse
zwei bis drei Orientierungsbausteine in Bildungseinrichtungen vier bis fünf betriebliche Bausteine in Betrieben der regionalen Wirtschaft Absolvieren berufsfeld- und berufsbezogener „Orientierungsbausteine“ Kontinuierliche Betreuung von Klassenstufe sieben bis zum Übergang in ein Ausbildungsverhältnis oder Schnittstelle Team U 25 durch einen Bildungsbegleiter Fortschreibung einer beruflichen Entwicklungsempfehlung

12 Kompetenzfeststellung und Berufsneigungstest 1. Jahr
1 Tag Eintrag in den Berufswahlpass 7. Klasse Berufsfeldentscheidung 1. Berufsfeld (1. Orientierungsbaustein) 1 Woche TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass 2. Jahr 2. Berufsfeld (2. Orientierungsbaustein) 1 Woche 8. Klasse Seminare zur Erweiterung des Berufswahlspektrums Bewerbungstraining Partner aus der Wirtschaft 1- 2 Wochen Betriebliche Bausteine TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass 3. Jahr 3. Berufsfeld (3. Orientierungsbaustein) oder Vertiefung in einem Berufsbild aus Berufsfeld 1 oder 2 1 Woche 9. Klasse Betriebliches Schülerpraktikum Aktionswoche: Verbindung aller Inhalte zur BWV und RE- Test 2 Wochen TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass 1 Woche 4. Jahr Betriebliches Schülerpraktikum 10. Klasse TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass

13 BERUFSSTART plus als: Dienstleister für Betriebe
Dienstleister für Schulen Dienstleister für Agentur für Arbeit

14 BERUFSSTART und andere Projekte
Drei Säulen der Berufswahlorientierung in Thüringen Beruf BERUFSSTART und andere Projekte Q-Siegel Berufswahlpass Schule

15 Erfolge: Es gelingt, die Jugendlichen frühzeitiger auf die Zeit nach der Schule zu orientieren, die Lernmotivation und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler entsprechend zu erhöhen und damit die Ausbildungsreife zu verbessern. viele Hauptschulabsolventen in eine duale Ausbildung zu integrieren. den Anteil der Jugendlichen zu senken, die mangels Ausbildungsreife in weiterführende Berufsvorbereitungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, anderer Finanziers oder den Berufsschulen einmünden. den Verbleib in der betrieblichen Erstausbildung zu erhöhen und damit die Abbrecherquote zu senken.

16 Ausblick (1) 4. Förderphase mit Schülern ( ) läuft Erweiterung des Dienstleistungsangebotes für Betriebe und Schulen Sicherstellung von Evaluationsdaten Qualitätssicherung / Mitarbeit in Fachgruppen

17 Ausblick (2) BERUFSSTART plus wird inhaltlich weiterentwickelt werden.
2013 läuft die jetzige ESF Förderung aus. BERUFSSTART plus wird inhaltlich weiterentwickelt werden. - Wirtschaftsnähe muss bleiben - Qualitätsstandards haben Bestand - Finanzierung auch durch Gebietskörperschaften Ziel (Vision) Wirtschaftsnahe Berufsorientierung als Regelleistung für alle Schülerinnen und Schüler im Freistaat Thüringen


Herunterladen ppt "Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen