DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING - Abwicklung der KEMs - UFI für Gemeinden Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn 01.03.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Partnerl ogo Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Umweltförderung Bund Elisabeth Gußl Veronika Katzlinger Julia Nermuth Barbara Paichl.
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
für Energieberatung und Investitionen
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Die wichtigsten Förderungen für kleine und mittlere Unternehmen
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Grundtvig
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
Wirtschaftsbarometer Format management club 35. Welle, Oktober 2013 Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Klima- und Energiemodellregionen
Wasserkraft Land Salzburg Die Salzburger Wasserkraftberatung
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Ökostrom-Ausschreibungen
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Neue Chancen für Wiener ArbeitnehmerInnen. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds - waff Ein Fonds der Gemeinde Wien zur Gestaltung kommunaler Arbeitsmarktpolitik.
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
1_ Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel, Elvira Lutter Klima- und Energiefonds Wien, 17. April 2012.
Photovoltaik in Wien B. Ebersdorfer
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Die letzten 100 VVK-Karten* 100 Kontakte pro Person Reichweite Mio. AdImpressions* Lifeball Special 2003 * der reguläre VVK (Vorverkauf)
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA-Verein)
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Orientierung im Zahlenraum 100
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Geschäftsbereich Pflege, Alten- und Behindertenarbeit
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Smart City Villach VIsion Step I
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Herzlich Willkommen!. Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Tourismusförderungen.
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
Energieeffizienz: Chancen erkennen und Potenziale nutzen
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
EMAS Erfahrungsaustausch
 Präsentation transkript:

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING - Abwicklung der KEMs - UFI für Gemeinden Kommunalkredit Public Consulting GmbH Thomas Wirthensohn

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Klima & Energie UmsetzungskonzeptUmsetzung max. 60 % Klima- fonds Anteil mind.40 % Ko- finanzierung UK – Klimafonds Ant. = max. EUR UK – Kofinanz. Ant. Umsetzung – Klimafonds Anteil = max. EUR Umsetzung – Kofinanzierungsanteil Maximal 1 Jahr Maximal 2 Jahre Auszahlungen des Klimafonds Anteil Endbericht: 30 % des U-Anteils Jahresbericht: 30 % des U-Anteils U-Vertrag: 40 % des U-Anteils UK-Abgabe: 50 % des UK-Anteils UK-Vertrag: 50 % des UK-Anteils Reibungsloser Ablauf

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Klima & Energie Ablauf im Detail UmsetzungskonzeptUmsetzung Maximal 1 Jahr Maximal 2 Jahre Endbericht: 30 % des U-Anteils Jahresbericht: 30 % des U-Anteils U-Vertrag: 40 % des U-Anteils UK-Abgabe: 50 % des UK-Anteils UK-Vertrag: 50 % des UK- Anteils UK-Evaluierung UK-Korrekturen Vertragsausstellung Vertragsannahme

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Klima & Energie Player und ihre Aufgaben - Klima- und Energiefonds: Programmmanagement Mag. Christoph Wolfsegger, MSc DW Klimabündnis Österreich GmbH: Schulungen und Website Petra Hrachovina +43 (1) Kommunalkredit Public Consulting GmbH – Programmabwicklung: Einreichung von Unterlagen, Auszahlungskonditionen, Abrechnung

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Klima & Energie Abwicklung -Geschäftszahl -BearbeiterIn -Kontrolle anhand von Leitfäden, Infoblättern, Verträgen -Orientierung an anderen KEMs -Homepage -Kontakt zum MRM Schafft Vernetzung!

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Klima & Energie Beratung bei Investitionsförderungen -Beratungstätigkeit verbessert den Ablauf -Verschafft dem MRM Überblick -stärkt die Position des MRM -erspart Unmut First come, first serve; Kontingente pro Region; Nettokosten; -hilft der KPC

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Klima & Energie Umweltförderung im Inland (UFI) Auftraggeber: BMLFUW Zielgruppe: Unternehmerisch tätige Organisationen Förderthema: Freiwillige Investitionen in Projekte für -Klimaschutz: Einsatz Erneuerbarer + Steigerung der Energieeffizienz) -Luftreinhaltung, Lärm, gefährliche Abfälle Investvolumen: 571,1 Mio. Euro Projektanzahl pro Jahr: ca Anträge, ca Zusagen Fördervolumen: ca. 90,0 Mio. Euro Umwelteffekt: tCO 2 /a Fördertyp: nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschüsse Förderhöhe: bis zu 30% der umweltrelevanten Investitionskosten max. 1,5 Mio. Euro pro Projekt

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Klima & Energie 8 Was wird gefördert? Erneuerbare Energieträger Biomasse Einzelanlagen Solaranlagen Biomasse Nahwärme Effiziente Energienutzung Prozessorientierte Maßnahmen (zB Antriebe) Gebäudebezogene Haustechnik (WP, WRG) Klimatisierung und Kühlen Verkehr und Mobilität Elektrofahrräder Fahrzeuge mit alternativem Antrieb E-Ladestationen

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Klima & Energie UFI für Gemeinden Einreichung zwischen – Budget: jährlich 3 Millionen Euro Technisch: Kriterien der UFI gelten Finanziell: Förderung beträgt 60 % der betrieblichen UFI Nachweis einer Bedarfszuweisung ist notwendig

DER SPEZIALIST FÜR PUBLIC CONSULTING Kommunalkredit Public Consulting GmbH DI Dr. Thomas Wirthensohn Türkenstrasse Wien DW