Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Energieeffizienz: Chancen erkennen und Potenziale nutzen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Energieeffizienz: Chancen erkennen und Potenziale nutzen"—  Präsentation transkript:

1 Energieeffizienz: Chancen erkennen und Potenziale nutzen
Beratungsangebote für nö Unternehmen Investitionsförderungen 13. November 2018, 3100 St. Pölten

2 Ökologische Betriebsberatung
Ökomanagement Erstanlaufstelle für alle betrieblichen Umweltfragen Beratungsangebote: Kurzberatung: max. 1 Tag Schwerpunkt-beratungen: max. 5 Tage Förderstelle für umfassende Beratungen Einführung von Management-systemen: bis zu 20 Tage Das Gesamtangebot

3 Ökologische Betriebsberatung: Themenbereiche
Energie: Energieeffizienz, erneuerbare Energie, thermische Gebäudesanierung Mobilität Nachhaltigkeit (CSR) Biodiversität: Naturnahe Gestaltung von Firmenarealen Ressourceneffizienz Abfallvermeidung Das Beratungsangebot

4 Fördermodell - Standard
Kurzberatung max. 8 Stunden à € 90,- zu 100 % (exkl. Ust) – Vorfinanzierung durch das Unternehmen notwendig! Das Beratungsangebot Schwerpunktberatungen max. 40 Stunden; Vereinbarung des Stundensatzes zwischen Berater und Kunde; gefördert werden € 55,-/Stunde (Fördersatz max. 61,11 % exkl. Ust) Vorfinanzierung durch das Unternehmen notwendig!

5 Spezialangebote für Energie und Mobilität
Kurzberatung – „Awarenessberatung“ max. 8 Stunden zu 100 % (inkl. Ust) gefördert – direkte Abrechnung zwischen WKNÖ und Berater EU-kofinanzierte angebote Schwerpunktberatung (De-Minimis Förderung) max. 40 Stunden zu 100 % (inkl. Ust) gefördert; direkte Abrechnung zwischen WKNÖ und Berater Voraussetzungen: Awarenessberatung muss in Anspruch genommen werden Einsparpotenzial in der Höhe von 10 % muss ermittelt werden und das Unternehmen ist bereit Maßnahmen auch umzusetzen.

6 Die Beratungen http://www.wko.at/noe/oeko Themen im Detail
Erneuerbare Energien Photovoltaik/Solarenergie/Wasserkraft/Windkraft Heizung/Blockheizkraftwerk/Wärmepumpe Betriebliche Energieeffizienzpotentiale Thermische Gebäudesanierung/Beleuchtung Druckluft/Heizung/Kühlung/Lüftung/Wärmerückgewinnung/Prozesstechnik Mobilität Erstellung eines Mobilitätskonzeptes Optimierung der betrieblichen Fahrten und des Mobilitätsverhaltens der MitarbeiterInnen Fuhrparkumstellung auf Fahrzeuge mit alternativem Antrieb bzw. Elektromobilität Die Beratungen

7 Beraterlandkarte http://www.wko.at/noe/oeko
Eigene Beraterkonsortien für Energie- effizienz und Erneuerbare im Waldviertel Mostviertel Weinviertel Industrieviertel Mobilitätsberater für Wald- und Mostviertel Wein- und Industrieviertel Details auf wko.at/noe/oeko Beraterlandkarte

8 Ökomanagement PROFI – Kombinierte Umweltberatung
Umfassende gesamtbetriebliche Beratung in zumindest 2 unterschiedlichen Bereichen (max. 10 Tage) Jedes Beratungsthema (Modul) mindestens 2 Tage Umweltmanagement Nachhaltigkeit Umweltzeichen Ressourcen Abfall Klima Energie Mobilität Luft Diverses Beratungen zum Thema Nachhaltigkeit und CSR Österreichisches Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events Österreichisches Umweltzeichen für Tourismusbetrie be Europäisches Umweltzeichen für Beherbergungsbetriebe Klimabündnis Betriebe Rezertifizierung EMAS/ISO, Umweltzeichen Folgeprüfung Ressourceneffizienz, Nachhaltige Produkte, Umweltzeichen Produkte Abfallberatung AWK-plus Abwasserberatung Energieberatung für KMUs Gebäudesanierung für KMUs Neubau Feinstaubreduktion Abluftberatung Mobilitätsmanagement Betriebe für KMUs Zuschuss 50% für Tagsatz € 720

9 Ökomanagement PROFI – Kombinierte Umweltberatung
Bereiche und Beratungsthemen (Module) Bereich Umweltmanagement/Nachhaltigkeit/Umweltzeichen Beratungen zum Thema Nachhaltigkeit und CSR max. 5 Tage Österreichisches Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events max. 5 Tage Österreichisches Umweltzeichen für Tourismusbetriebe max. 5 Tage Europäisches Umweltzeichen für Beherbergungsbetriebe max. 5 Tage Klimabündnis Betriebe max. 5 Tage Rezertifizierung EMAS/ISO, Umweltzeichen Folgeprüfung max. 2 Tage Bereich Ressourcen/Abfall Ressourceneffizienz, Nachhaltige Produkte/Umweltzeichen Produkte max. 6 Tage Abfallberatung max. 3 Tage AWK-plus max. 3 Tage Abwasserberatung max. 3 Tage Bereich Klima/Energie Energieberatung für KMUs max. 6 Tage Gebäudesanierung für KMUs max. 6 Tage Neubau max. 6 Tage Bereich Mobilität/Luft/Diverses Feinstaubreduktion max. 2 Tage Abluftberatung max. 5 Tage Mobilitätsmanagement Betriebe für KMUs max. 3 Tage

10 Ökomanagement CHAMPION
Umfassende, systemische Umweltberatung Zuschuss 50% für Tagsatz € 720,- Nachhaltigkeitsbericht max. 10 Tage Einführung EMAS max. 20 Tage Einführung ISO max. 15 Tage Einführung EFB plus max. 15 Tage Einführung Energiemanagementsystem (ISO 50001) für KMUs max. 10 Tage Österreichisches Umweltzeichen für Green Meetings/ Green Events max. 5 Tage Österreichisches Umweltzeichen für Tourismusbetriebe max. 5 Tage Europäisches Umweltzeichen für Beherbergungsbetriebe max. 5 Tage Umweltzeichen Produkte max. 6 Tage Klimabündnis Betriebe max. 5 Tage Rezertifizierung EMAS/ISO, Umweltzeichen Folgeprüfung max. 2 Tage

11 Förderung für die Einrichtung von Energiemanagementsysteme in KMU
Was wird gefördert? Externe Beratungsleistung für die Planung, Erstellung und Implementierung eines EnMS Externe Zertifizierungskosten, Schulungskosten Aufrüstung von Managementsystemen auf Energiemanagementsysteme Förderhöhe Maximalbetrag: Euro/Unternehmen Bis zu 50 % der externen Beratungs-, Zertifizierungs- oder Schulungskosten Zwischen % für aktivierbare Investitionskosten im Zusammenhang mit einem Energie Kontakt: Förderstelle Austria Wirtschaftsservice (aws) – Dauer der Förderaktion bis maximal 30. Juni 2022 Bundesförderung

12 Investitionsförderung
Kommunalkredit Public Consulting (KPC) Förderung für energieeffiziente Projekte, thermische Sanierung, Umstellung auf erneuerbare Energieträger Mobilitätsprojekte (Ankauf von E-PKW, E-Nutzfahrzeuge, E-Fahrräder und kombinierte Maßnahmen) Förderart/Förderhöhe Nicht rückzahlbarer Investitionskostenzuschuss Bis zu 30 % der umweltrelevanten Mehrkosten (abhängig vom Förderschwerpunkt) Betriebliche Umweltförderung des Landes NÖ Anschlussförderung an den Bund für zahlreiche umweltrelevante Projekte

13 Entwicklungsprojekte / ÖKO-Innovationen
Ökologische Betriebsberatung / Ökomanagement NÖ Beratungsunterstützung zum Einsatz bestehender Lösungen/Technologien im Unternehmen Technologie- und InnovationsPartner Umfassendes Serviceangebot für die Entwicklung NEUER Lösungen/Technologien im Unternehmen Besprechung des Innovationsvorhabens im Unternehmen, Begleitung bei weiteren Schritten (Innovationscoaching) Unterstützung bei Einreichung von F&E-Förderungen Patentrecherchen / Abklärung von IPR´s Geförderte Beratung (Produktentwicklung, Technik, Design, …) Umfang: max. 60 Stunden / Förderung € 55,-/h

14 Ansprechpartner für Beratungen Petra Lasselsberger, BA
Ing. Jürgen Schlögl Petra Lasselsberger, BA Telefon | 02742/ Telefon | 02742/ Kontaktdaten Mail | Web I wko.at/noe/oeko DI Dr. Raimund Mitterbauer WKNÖ - Unternehmerservice Telefon | 02742/851 – Mail | Web | wko.at/noe/beratungsservice


Herunterladen ppt "Energieeffizienz: Chancen erkennen und Potenziale nutzen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen