zum Informationsabend DHF/DHA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen an der Realschule
Advertisements

Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Erfahrungsaustausch zur zweijährigen Grundbildung EBA ©by A. Bader.
Hotelfachfrau und Kauffrau
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Realschulabschluss und dann?
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Kaufmann/-frau Bank, Dienstleistung und Administration, Handel, Hotel-Gastro-Tourismus, Maschinen-Elektro-Metallindustrie, Nahrungsmittel-Industrie, Öffentliche.
Lehrplan Berufsschule
in der beruflichen Praxis
Departement für Erziehung, Kultur und Sport Dienststelle für Unterrichtswesen OS-Gesetz September OS Deutsch - Mathematik Niveau I Niveau II Französisch.
Gewerbliche und Industrielle
Ein herzliches Willkommen zur Informationsveranstaltung.
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA 23. Oktober 2014 Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse
Herzlich willkommen an der Berufsfachschule Langenthal
Infoabend Übertritt Sek1
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Elternabend Elterninfoabend 1. Lehrjahr 27./28. Oktober 2014
Herzlich willkommen an der Berufsfachschule Langenthal
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Art. 32 BBV.  Art. 32 der neuen Berufsbildungsverordnung „Erwachsene, die über eine berufliche oder ausserberufliche Berufserfahrung von mindestens fünf.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Informationstagung Nov. 2009
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Restaurationsangestellte/-r EBA Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin Allgemeine Bildung GIBS Solothurn Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung.
Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig Restaurationsfachfrau/-mann EFZ Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin.
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
Grundlegendes  mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung  mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem  Alternative zur Vollzeitschule (BHS)  kostenloses.
Bildungswege in Leonberg
Elternabend des 7. Schuljahres
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
Herzlich willkommen an der Berufsfachschule Langenthal
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Berufsbildungsverantwortliche von Lernenden DHF und DHA Herzlich willkommen zum Informations- und ERFA-Anlass Langenthal, 15. Februar 2016.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Lehrbetriebsverbund Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009.
Informationsabend Sprachaufenthalte 19. Mai 2016.
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
TRAUMBERUF DETAILHANDELSASSISTENTIN
ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil
Qualifikationsverfahren ABU EBA
Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig
Herzlich Willkommen bei uns!
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
Herzlich willkommen zum Elternabend
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

zum Informationsabend DHF/DHA Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse 26 4900 Langenthal 062 919 82 70 bfsl@bzl.ch www.bfsl.ch 29. Oktober 2015

Inhaltsübersicht Bildungszentrum Langenthal Berufsfachschule Langenthal (bfsl) auf einen Blick Kaufmännische Grundbildung (KG) auf einen Blick Zwei Ausbildungsmöglichkeiten und deren Durchlässigkeit Pflichtfächer (DHA und DHF), Freikurse (DHF) Standortbestimmung im 1. Ausbildungsjahr Einige Informationen zum Unterricht Zusätzliche Ausbildungsbestandteile Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) Weiterbildungsmöglichkeiten für DHF Erwachsenenweiterbildungskurse der bw-bzl Zeit für Fragen

Bildungszentrum Langenthal bzl

Berufsfachschule Langenthal Weststrasse 24 Weststrasse 26

Berufsfachschule Langenthal (bfsl) auf einen Blick Gründung 1853 Abteilungen Grund- und Weiterbildung Berufsmaturität Brückenangebote Träger Kanton Bern Lernende ca. 2500 Schulleitung Rektor und fünf Abteilungsleitende Verwaltung 5 Sekretariatsmitarbeitende und 2 Kaufmännische Lernende Lehrkörper rund 160 Lehrpersonen Vorgesetzte Behörden Schulrat MBA Mittelschul- und Berufsbildungsamt ERZ Kantonale Erziehungsdirektion BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Qualitätssicherung Seit 2002 ISO- und EduQua-Zertifikat

Kaufmännische Grundbildung (KG) auf einen Blick Abteilungen Kaufleute E-Profil Berufsmaturität Detailhandelsfachleute Detailhandelsassistenten Träger seit 1. August 2014 Kanton Bern Lernende ca. 550 Schulleitung Abteilungsleitung KG/BM- und Prüfungsleiter Verwaltung Sekretariatsmitarbeitende Kaufmännische Lernende Lehrkörper 23 Lehrpersonen Vorgesetzte Behörden MBA Mittelschul- und Berufsbildungsamt ERZ Kantonale Erziehungsdirektion BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie

Zwei Ausbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und deren Durchlässigkeit Berufsmaturität 2 3. Lehrjahr 1 ½ Tage 1 Tag 2. Lehrjahr 1 ½ Tage 1 Tag 1. Lehrjahr 1 ½ Tage Detailhandels- assistenten Detailhandels- fachleute

Pflichtfächer Detailhandelsassistentinnen/assistenten Fach Lektionen (in 2 Jahren) Deutsch 152 Französisch 114 Wirtschaft Gesellschaft Detailhandelspraxis 76 Sport Allgemeine Branchenkunde 60 Freikurse keine

Pflichtfächer Detailhandelsfachleute Lektionen (in 3 Jahren) Deutsch 228 Französisch Wirtschaft 266 Gesellschaft Detailhandelskenntnisse (Beratung oder Bewirtschaftung) Sport Allgemeine Branchenkunde 60

Standortbestimmung DHF (im 1. Ausbildungsjahr) Zwischenbeurteilung im November, Kontakt mit dem Ausbildungsbetrieb bei ungenügenden und knapp genügenden Leistungen. Zwischenqualifikation Ende Mai (2. Semester). Für den weiteren Verlauf der Ausbildung von grosser Bedeutung! Wenn… Schulische Leistungen einen Durchschnitt von 4.8 und mehr erreichen Betriebliche Leistungen ab 15 Punkten und mehr (max. 20 Punkte) …ist der Besuch von Freikursen ab dem 2. Ausbildungsjahr erlaubt (Englisch, Betriebswirtschaft und Informatik) Schulische Leistung einen Durchschnitt unter 4.0 hat Betriebliche Leistung weniger als 8 Punkte (max. 20 Punkte) …gibt es eine Lehrumteilung zu den Detailhandelsassistenten

Freikurse Detailhandelsfachleute Lektionen Englisch 152 Betriebswirtschaft Informatik Bei positiver Standortbestimmung im ersten Lehrjahr (Schule und Betrieb) haben die Lernenden das Recht aus den angebotenen Freikursen zwei zu wählen. Wer in die BM2 eintreten will, muss die Freikurse Englisch und Betriebswirtschaft besuchen.

Einige Informationen zum Unterricht Stundenplan Pflichtunterricht Freikurse Förderkurse, Diplomvorbereitungskurse Kosten Absenzen Verhaltensregeln Ferien (letzte Woche vor Weihnachten kein Unterricht, wird nachgeholt in der ersten Frühlingsferienwoche) Zeugnis Gesetzliche Vertreter/Mündigkeitsalter 18 Auflösung und Umwandlung von Lehrverhältnissen Lehraufsicht MBA Auskünfte (telefonisch während Bürozeiten) Besprechungen mit Schulleitung oder Lehrpersonen nach Vereinbarung

Zusätzliche Ausbildungsbestandteile Detailhandelsfachleute ÜK Überbetriebliche Kurse 1. und 2. Lehrjahr je 4 Tage 3. Lehrjahr noch 2 Tage (mit branchenspezifischen Inhalten, von Branchenverbänden organisiert) SA Selbstständige Arbeit im 5. Semester im Fach Gesellschaft

Zusätzliche Ausbildungsbestandteile Detailhandelsassistentinnen/assistenten ÜK Überbetriebliche Kurse 1. und 2. Lehrjahr: je 4 Tage (mit branchenspezifischen Inhalten von Branchenverbänden organisiert)

Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachleute Praktische Arbeiten Praktische Prüfung 50%, Beurteilung durch Lehrbetrieb 20%, allgemeine Branchenkunde 10% und überbetriebliche Kurse 20%) Detailhandelskenntnisse schriftliche Prüfung, Erfahrungsnote Deutsch schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Erfahrungsnote Französisch schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Erfahrungsnote Wirtschaft schriftliche Prüfung, Erfahrungsnote Gesellschaft Erfahrungsnote, Selbstständige Arbeit Die Prüfung ist bestanden, wenn der Mittelwert der Qualifikationsbereiche 1 und 2 und der Mittelwert der Qualifikationsbereiche 3, 4, 5 und 6 gleich Note 4.0 oder höher ist. Für die Gesamtnote zählt der 1. und 2. Qualifikationsbereich doppelt.

Schlussqualifikation Detailhandelsassistenten Praktische Arbeiten Praktische Prüfung 50% sowie Beurteilung durch Lehrbetrieb 20%, allgemeine Branchenkunde 10% und überbetriebliche Kurse 20% Detailhandelspraxis schriftliche Prüfung, Erfahrungsnote Deutsch schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Erfahrungsnote Wirtschaft schriftliche Prüfung, Erfahrungsnote Gesellschaft Erfahrungsnote Französisch mündliche Prüfung, Erfahrungsnote  zählt nicht für den Gesamtdurchschnitt Die Prüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote gleich Note 4.0 oder höher ist (wobei der 1. und 2. Qualifikationsbereich doppelt zählt).

Weiterbildungsmöglichkeiten für DHF Berufsmaturität 2  Fachhochschule Berufsprüfungen mit eigenem Fachausweis zum Beispiel - Detailhandelsspezialist/-in - Textildetailhandelsspezialist/-in - Branchenspezialist/-in in Früchte und Gemüse Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom - Detailhandelsökonom/-in

Erwachsenweiterbildung an der bw-bzl Sprachen Informatik Führung Kommunikation Arbeitstechnik Berufsbildung Einbürgerungskurse www.bw-bzl.ch

Fragen? www.bfsl.ch

Wir laden Sie herzlich dazu ein. Apéro Wir laden Sie herzlich dazu ein.

wünscht Ihnen das Team der KG Vielen Dank für Ihren Besuch Gute Heimreise wünscht Ihnen das Team der KG