Der Kampf ums Wasser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Naturkatastrophen weltweit
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Bitte F5 drücken.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Der Kampf ums Wasser

1.1. Der Mensch überlebt: 3 Wochen ohne zu essen 3 Tage ohne zu trinken 3 Minuten ohne zu atmen

1.2. Wasserschloss 2. Niederschläge (Pro Jahr) 60 Mia m3 2x Europa 50% Verdunstung 65’000 km Flüsse 1. Reserven 262 Mia m3 6% Europa 4. Folge- rungen - Exportland - Rhein: D, F, H - Rhône: F 3. Bedeutung der Alpen Rhein : 34 % Rhône : 41 % Pô : 53 %

1.3. Verlauf Bedürfnisse Verfügbarkeit Bedrohungen Konflikte Gemeinde

1.4. Zahlen

Mensch Globale Bedürfnisse Kunden 2. Bedürfnisse Haushalt Industrie Landwirtschaft

2.1. Mensch 1. Einsatz Muskel = 20% Kraft 80% Hitze 1 Std Lauf = 60° 2. Kühlung Schwitzen = Wasser 3. Schwitzen 1 L = 20% Kräfteverlust 2 L = Blutmenge Herzfrequenz Hitzschlag 4. Trinken Tägl Verlust : 2 l + Körp Einsatz + Hitze Und Sie ?

2.2. CH Bedürfnisse Wasser TOTAL: 4 mia m3 Landw : 70 % Industrie : 22 % Haushalt : 8 % 2. Trinkwasser TOTAL: 1 mia m3 Haushalt : 63% Industrie : 17% Gemeinde : 8% Verlust : 12% 3. Entwicklung 1910 1970 2010 4. Verbrauch Stadt : 70% Landwirtschaft : 70-95%

2.3. Haushalt Und bei Ihnen ? 1. Minimum 100 L Einwohner / Tag 2. Konsum Europa 200 – 300 L Nordamerika 500 – 700 L Sahel 30 L (4 Std/Tag) 4. Verteilung WC 29% Bad/Dusche 20% Waschmaschine 19% Kochen, trinken 15% Körperpflege 13% 3. Schweiz 180 – 160 L Und bei Ihnen ?

2.4. Industrie Und bei Ihnen ? Bedarf 3. Folgerungen - 1 Fahrzeug : - 1 To Stahl: 280 000 L - Wasser = Arbeit 3. Folgerungen Wasser-geschwindigkeit Wasserqualität Korrosion Kläranlage Betriebskosten Wasserpreis Anpassung der Infra 2. Tendenz sinkend Und bei Ihnen ?

2.5. Landwirtschaft Und bei Ihnen ? 2. Bedarf 1 kg Tomaten = 120 L 1 kg Getreide = 2’352 L Grundsatz 2 800 Kal Tag/Mensch = 1’000 m3 4. Produktion 1 kg Brot: 4’000 L 1 kg Fleisch: 20’000 L 4x weniger möglich 3. Gefahr Bewässerung = Versalzung Und bei Ihnen ?

3. Verfügbarkeit Quantität Qualität Standort Zeitpunkt Entsalzung

3.1. Quantität 2. Evolution 1970-2000 : - 30% (+ 1,8 Mia Einwohner) Wassermenge auf der Erde 2-3 x die Bedürfnisse 4. Stao Wasser 51 % See 26% Gletscher 21 % unterrirdish 2% Fluss / Staudamm 3. Wasserzyklus (Jahr) 577 000 km3 Verdunstung 467 000 zurück auf Ozeanen 110 000 auf der Erde 44 800 erreichen die Erde

3.2. Qualität Und bei Ihnen ? 80% Krankheiten = Wasser Im Jahre 2000 : - 2’213 000 Tote wegen das Wasser 2’000’000 Kinder (- 5 Jahre) Und bei Ihnen ?

3.3. Standort Und bei Ihnen ? Verteilung - 9 Staaten = 60% Reserven - 80 Staaten = Knappheit 2. Folgerung 1 Mia Personen leiden unter Knappheit 3. Evolution 2015 : 1,8 Mia ohne Wasser 4. Transport Luxus Möglich Und bei Ihnen ?

3.4. Zeitpunkt Und bei Ihnen ? Saisonale Verfügbarkeit - Sommer wenig - Winter mehr 2. Staudamm 30’000 3. Probleme Leute entfernen Wasser- qualität Einmün- dungen 4. Prognose Kurzfristig = positiv Mehr Produktion im Winter Mehr Sedimente Langfristig : ? Und bei Ihnen ?

3.5. Entsalzung 2. Anlagen - 13 080 - Atom Warum 97% des Wasser ist salzig 3. Verfahren Heizen (45%, 7 Kw/h – m3, sinkend) Filtrieren (55%, 4 Kw/h – m3 steigend) 4. Probleme Energie Salz Kosten (0,4 - 1,8 Euro/m3) Transport

4. Bedrohungen Ueberverbrauch Verschmutzung Friedhöfe Gletscher Städte Meere

4.1. Ueberverbrauch Und bei Ihnen ? Definition 2. Tatsachen Aral See Gleichgewicht 2. Tatsachen Aral See 4. Folgerungen Quelle verloren Versalzung der Quelle Reduktion 90% 3. Tatsachen Rio Grande Und bei Ihnen ?

4.2. Verschmutzung Und bei Ihnen ? 1. Flüsse / Seen - 2 Mio To Schadstoff / Tag - 1 L verschmutztes Wasser vergiftet 8 L Wasser 2. Quellen Mannens 3. Meere Atom Mafia 4. Evolution Positive Tendenz Wasser zu sauber ? Und bei Ihnen ?

4.3. Friedhöfe Und bei Ihnen ? Wasser 3’600 2. Problem Friedhöfe 30 % = zu viel Wasser 3. Folgerungen Verwesungs- prozess - Verschmutzung 4. Lösung - Pilz - Luft Ent- wässerung Und bei Ihnen ?

4.4. Gletscher Und bei Ihnen ? Funktion Reserve Kühlung Verteilung Energielos 3. Risiken Über- schwemmung Lawinen Erdrutsch Dürre 2. Evolution 1300 km 2 1850-2000: - 30% 1980-2008: - 11 m 1980-1999 : - 30 cm/Jahr 1999 - - 70 cm/Jahr 4. Folgerungen Verfügbarkeit Bewässerung Sicherheit Verteilung Und bei Ihnen ?

4.5. Städte Und bei Ihnen ? Evolution 100 Jahren = 1-2 Mia 2. Prognose Städte + 1 Mio 1950 : 78 1990 : 270 2025 : 650 2009: 48% 2030: 60% 4. Problem - Infra Kosten - Finanzierung 3. Folgerung Distanz Römer Und bei Ihnen ?

4.6. Meere Geschichte 9000 vor JC 500 Jahren 1,3 m/Jh Total: 6,5 m 2. Ursachen Ströme Vulkan Sonne Mensch 3. Mechanismus Gletscher schmelzen Wassertemperatur steigt 4. Folgerungen Investitionen (H=+100 Mia) Migrationen

5. Konflikte Evolution der Bedrohungen Formen der Konflikte Migrationen Verteilung Wohlstand Kriminalität

5.1. Evol der Bedrohungen 1. Entwicklung 2. Krieg der Ressourcen Inf Krieg Grabenkrieg Pz Offensive Atom Waffen Revol Kriege 1989 2. Krieg der Ressourcen Bedarf Knappheit bewältigen Ziel Kontrolle Transport Bewirt- schaftung Legitimität Staatsraison (1798) 3. Anpassung der Si Pol Mühsam Zu spät

5.2. Formen 2. Industrie Umwelt Staudamm Dürre / Überschwemmung Radioaktivität Unfälle Elektr/Gaz/Oel Information Vergiftungen Umwelt Dürre / Überschwemmung Erdbeben Lawinen Unwetter Kälte / Hitze Seuche 4. Politik Druck Sanktionen Blockade Spionage/Sabotage Luftangriff Bodenangriff 3. Gesellschaft Soz Unruhe Demonstration Vsg Krise Terrorismus Org Verbrechen Extremismus

5.3. Migrationen 2. Zweck 1. Geschichte Helvetien (58 v JC) - Krise ausweichen - Schnellste Methode 1. Geschichte Helvetien (58 v JC) 3. Mögliche Ursachen - Erhöhung der Meere - Ressourcen- knappheit - Migrationen 4. Problem der Migrationen - Verschiebung des Problems Grenze = keine Lösung

5.5. Verteilung 2. Folgerungen Wasser- entnahme Fischerei Schiffahrt A Kraftwerke Delta 1. Problem Kein Gletscher = 33%, 41% + Eigene Bedürfnisse 4. Folgerungen Wem gehört das Wasser = Globale Bewirt- schaftung 3. Geschichte 1890 VD-Paris 1892 NE-Paris

5.4. Wohlstand 1. Landwirtschaft Hunger Preise 2. Industrie - Arbeits- losigkeit - Finanzen 4. Politik Unruhe Gemein- schaft 3. Verkehr / Tourismus - Einschrän- kungen - Kosten

5.6. Kriminalität Und bei Ihnen ? 1. Ursache Quantität (Stao / Zeitpunkt) Qualität Preis 2. Methode Diebstahl (Quellen, Transport) Und bei Ihnen ?

6. Gemeinde Ist-Zustand Infra Preis Privatisation Globale Bewirtschaftung

6.1. Ist-Zustand Und bei Ihnen ? 2. Kanalisation 1. Quellen Netz Hydranten Frischwasser / Abwasser Pläne / Besitz 1. Quellen Wieviel Wo Zustand Schutz- massnahmen 4. Finanzen Betriebskosten Investitionen Sanierungen Wasserpreis 3. Steuerung Wasser Infrastruktur Bedürfnisse Und bei Ihnen ?

6.2. Infrastrukturen Und bei Ihnen ? 2. Alter 1. Lage ZH : 40 Jahre Ls: 30 Jahre NE: 60 Jahre F: 150-180 Jahre 1. Lage 98% Anschluss 53’000 Km 3’000 Orga- nisationen 3. Sanierung Lebensdauer = 80 Jahre - 1,5% pro Jahr 75 Jahre = Netz F: keine Sanierung 4. Wasserverlust CH = 12% Jura = 30-40% D = 7% F = 28% Und bei Ihnen ?

6.3. Preis 2. Feste Kosten - Infra - Quelle - Trsp - Sanierung - Adm 1. Grundsatz - Mittlerer Preis Fr 1.60 - Seewasser = + Fr 0.40 4. Wasser- verlust - Regensdorf: 130’000.- - Bülach: 500’000.- 3. Bewegliche Kosten (20%) - Pumpwerk - Elektrizität - Behandlung Und bei Ihnen ?

6.4. Privatisation Und bei Ihnen ? 2. London 1. Grundsatz Wasser = - Recht ? - Konsumgut ? 2. London Lieferung Infrastruktur 4. Heraus- forderungen Interesse 3. Mannens - Quellen- Verlust - Infrastruktur Und bei Ihnen ?

6.5. Glob Bewirtschaftung Und bei Ihnen ? Problem 2 Problem 1 Steuerung : Verfügbarkeit Bedarf Sanierung Preis Problem 1 Politische Grenze Geographische Problem 4 Spezialisten Fusionen: - Org - Gemeinden Problem 3 Entwicklung : der Gemeinde der Kosten der Infra Und bei Ihnen ?

Zusammenfassung Risiken Vorbeugung Handlungsbedarf Herausforderung 7. Schlussfolgerung Zusammenfassung Risiken Vorbeugung Handlungsbedarf Herausforderung Schlusswort

7.1. Zusammenfassung Bedürfnisse Verfügbarkeit Berdrohungen Konflikte Haushalt Industrie Landwirtschaft Verfügbarkeit - Quantität - Qualität - Standort - Zeitpunkt Berdrohungen Ueberverbrauch Verschmutzung Friedhöfe Gletscher Städte Meere Konflikte Migrationen Verteilung Wohlstand Kriminalität

7.2. Risiken 1991 – 2000 : Betroffene Personen durch Umweltkata 147 – 211 Mio / Jahr 2 557 Katastrophen 665 000 Tote (90% Wasser) 50% Überschwemmungen 9 % Lawinen / Erdrutsch 2% Hunger 28% Seuche 11% Düre

7.3. Vorbeugung 2025 2050 Verdrängen oder Handeln ?

7.4. Handlungsbedarf Informieren Einbezug der Bevölkerung 2. Forschung - Finden - Transportieren - Anwenden - Bewirtschaften 4. Mittel Hum Min Räumung Mil Pol Rettungs- verbände - Dipl Krisen Mgt 3. Si Pol Warten an der Grenze Vorbei (1840-1940)

7.5. Herausforderung Eine Chance

7.6. Schlusswort Jetzt sind Sie dran