GO – Die Generationen-Offensive 2025 der Salzgitter AG Andrea Looschen Referentin Personal- und Sozialpolitik Celle, 19. Februar 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Betriebliche Gesundheitsförderung
26. September 2006Dt.-Russ. Kooperationsforum "Biotechnologie / Life Science"1 Kooperationsforum Biotechnologie / Life Science St. Petersburg.
Der Demographische Fitness Index (DFX) Blöcke der fünf DFX-Handlungsfelder Adecco Institute White Paper – April 2007 dargestellt von Heinz Ernst.
Technologietransfer an der Technischen Universität Braunschweig
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Der Sportverein 2015 Worst - Case Best- Case Thesen Ergebnispräsentation AG 4 Hachen,
Zeit schenken Pflegebeistand zu Hause
Netzwerk für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Teamreflexion Juni 2011.
Eine Einführung in die CD-ROM
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Strategie der MCE Gruppe
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Strukturmerkmale der Kassenart BKK.
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Wer ist die KNX Swiss V
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
 Präsentation transkript:

GO – Die Generationen-Offensive 2025 der Salzgitter AG Andrea Looschen Referentin Personal- und Sozialpolitik Celle, 19. Februar 2010

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 2, Agenda Der Salzgitter Konzern Demographische Herausforderungen Das Projekt GO – Die Generationen-Offensive 2025 Nachhaltigkeit Fazit und Ausblick GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 3, Agenda Der Salzgitter Konzern GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 4, Preussag Stahl AG 1989 Preussag Stahl AG 1970 Stahlwerke Peine-Salzgitter AG 1970 Stahlwerke Peine-Salzgitter AG 1998 SALZGITTERAG Stahl und Technologie 1858 Gründung Ilseder Hütte 1858 Gründung Ilseder Hütte Liquidation und Neuanfang Liquidation und Neuanfang 1945 Salzgitter Hüttenwerk AG 1945 Salzgitter Hüttenwerk AG 1923 Gründung Klöckner-Werke AG 1923 Gründung Klöckner-Werke AG 1886 Erfindung nahtlose Stahlrohrwalzung 1886 Erfindung nahtlose Stahlrohrwalzung 1937 Gründung Reichswerke (Salzgitter AG alt) 1937 Gründung Reichswerke (Salzgitter AG alt) 1890 Deutsch-Österreich. Mannesmannröhren- Werk AG 1890 Deutsch-Österreich. Mannesmannröhren- Werk AG 1992/95 Privatisierung und Integration Ilsenburg 1992/95 Privatisierung und Integration Ilsenburg Kooperationen mit Krupp, Usinor, Dalmine, Vallourec Kooperationen mit Krupp, Usinor, Dalmine, Vallourec 1979 Einstieg in die Getränke-Abfülltechnik 1979 Einstieg in die Getränke-Abfülltechnik 1970 Mannesmannröhren- Werke AG 1970 Mannesmannröhren- Werke AG 2000 Integration in den Salzgitter Konzern 2000 Integration in den Salzgitter Konzern Insolvenz durch Stahlkrise, Sanierung Insolvenz durch Stahlkrise, Sanierung 2007 Erwerb durch SZAG 2007 Erwerb durch SZAG Historische Entwicklung Salzgitter AG GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 5, Konzernstruktur Salzgitter AG (Holding) Salzgitter Mannesmann GmbH – Zwischenholding Stahl Salzgitter Stahl GmbH Salzgitter Flachstahl Ilsenburger Grobblech Peiner Träger HSP Hoesch Spundwand und Profil Salzgitter Bauelemente Salzgitter Europlatinen Handel Salzgitter Mannesmann Handel Gruppe Universal Hövelmann&Lueg vereinfachte Struktur Dienstleistungen DEUMU Salzgitter Service und Technik Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter telcat GESIS Hansaport (51%) Salzgitter Mannesmann Forschung Salzgitter Automotive Engineering SIT Technologie Röhren Mannesmannröhren- Werke GmbH EUROPIPE (50%) Salzgitter Mannesmann Line Pipe Salzgitter Mannesmann Precision Salzgitter Mannesmann Stainless Tubes Salzgitter Mannesmann Großrohr Hüttenwerke Krupp Mannesmann (30%) Salzgitter Mannesmann Grobblech KHS-Gruppe Klöckner PET- Technologie Gruppe Klöckner DESMA Elastomertechnik Klöckner DESMA Schuhmaschinen Klöckner-Werke AG (95%) GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 6, Produktportfolio Stahl und Technologie Pipelinerohre Präzisrohre Edelstahlrohre Lagerhaltender Handel Internationales Trading Bandstahl Grobblech Profile Engineering Logistikleistungen SpritzgießmaschinenGetränkeabfüllanlagen GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 7, Globale Präsenz GO – Die Generationen-Offensive 2025 Rohstahlproduktion: ca. 7 Mio. t Ca Mitarbeiter weltweit

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 8, Verankerung in der Region Ca Beschäftigte der Salzgitter AG arbeiten in 17 Gesellschaften in der Region um Salzgitter Ilsenburg GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 9, Agenda Demographische Herausforderungen GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 10, Allgemeine Situation Niedrige Geburtenraten und steigende Lebenserwartung führen in Deutschland zu einer schrumpfenden und alternden Gesamtbevölkerung. Höhere Geburtenzahlen und Zuwanderung können diesen Trend nicht mehr umkehren. Neben generellen Herausforderungen für die Gesellschaft und die sozialen Sicherungssysteme hat dies massive Auswirkungen auf Betriebe. Insgesamt weniger Erwerbspersonen Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften: war for talents Steigendes Durchschnittsalter von Belegschaften Anders zusammengesetzte Belegschaften GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 11, Situation Salzgitter AG Anteil und die Verweildauer älterer Mitarbeiter im Konzern wird zunehmen Ende der Förderung der Altersteilzeit ab 2010 Schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Durchschnittsalter SZAG: 2004: 42,6 Jahre 2008: 43,3 Jahre Zum Teil immer noch stark belastende Arbeitsplätze (z.B. durch Lärm, Hitze, Schicht- betrieb) Hoher Bedarf an qualifizierten Beschäftigten, besonders aus dem naturwissenschaftlich - technischen Bereich Gefahr des massiven Wissensverlusts durch Verrentung der Baby-Boomer Unterschiedliche zeitliche Betroffenheit der einzelnen Konzerngesellschaften GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 12, Demographische Herausforderungen Salzgitter AG Die demographischen Herausforderungen für den Salzgitter Konzern bestehen darin, für alle ein gesundes Älterwerden in den Betrieben zu ermöglichen, die Beschäftigungsfähigkeit und Chancen Älterer zu erhöhen, langfristig den Bedarf an qualifiziertem Personal sowie insgesamt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 13, Agenda Das Projekt GO – Die Generationen-Offensive 2025 GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 14, Projektziele Auseinandersetzung mit und Analyse der Folgen des demographischen Wandels im Allgemeinen und für den Konzern im Speziellen. Identifikation von Problemfeldern, Handlungsbedarfen und Verbesserungspotentialen. Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen, die die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Salzgitter Konzerns in der Zukunft sicherstellen. GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 15, Eckdaten Start im Jahr 2005 auf Initiative des Personalvorstands der Salzgitter AG Konzeptphase und Maßnahmenentwicklung von 2005 – 2007 Koordination durch ein eigenes Projektbüro Flächendeckende Beteiligung der Gesellschaften (Inland) aller Konzernbereiche 6 Expertenteams, bestehend aus Mitarbeitern unterschiedlichster Konzernbereiche Erarbeitung von ca. 60 Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, die sukzessive in den einzelnen Konzerngesellschaften umgesetzt werden GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 16, GO – Die Generationen-Offensive 2025 Projektorganisation Projektbüro Projektleitung Vorstand Personal (Konzern) Lenkungsausschuss ( Arbeitsdirektoren ) Kernteam (Expertenteamleiter/innen + Personalleiter Holding) Expertenteams Externe Expertenarbeitskreise HBSINQADDN

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 17, Projektablauf Projektphasen GO Phase 1 Phase 2 Phase 3 Projektaufbau Identifizierung der Handlungsfelder Analyse & Prognose Generelle Bestandsaufnahme Kick – Off Veranstaltung Zusammenstellung der Expertenteams Bestandsaufnahme in den GO-Handlungsfeldern Konzeptentwicklung Maßnahmenplanung Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen Regelmäßiges Projekt- Controlling Weiterentwicklung des Projekts und Betreuung durch Abteilung PS Präsentation der Arbeitsergebnisse Zwischenberichte GO – Die Generationen-Offensive 2025 April 2005 bis September 2005 Oktober 2005 bis März 2007 Seit April 2007

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 18, Handlungsfelder Personalmarketing und -recruiting Integrations- management Gesundheit/Fitness und Ergonomie Personalentwicklung und -qualifizierung Unternehmenskultur und Führung Arbeitsorganisation, -zeit und Entgelt GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 19, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Unternehmenskultur und Führung regelmäßige Alters- strukturanalysen alternative Karriere- modelle ergonomische, lern- förderliche Arbeitsplätze Ausrichtung des Konzerns Informationen zur Rente Informationen zur individuellen Alters- vorsorge und die Angebote des Konzerns Sensibilisierung der Führungskräfte für Gesundheitsthemen Betonung der Eigenver- antwortung für Fitness und Gesundheit Stärkung der Eigenverantwortung regelmäßige Informationen über GO durch Führungskräfte regelmäßige Beiträge für GO Intranet-Auftritt regelmäßiges Werben für die Umsetzung der Maßnahmen Kommunikation GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 20, März 2007 (Laufzeit: 12 Monate) Befragt wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 42 Gesellschaften im In- und Ausland Zielsetzung: Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation sowie der Identifikation Gewinnung eines aussagekräftigen Bildes über die Situation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Konzern und in den Gesellschaften Erkennen und Operationalisieren von Verbesserungszielen GO – Die Generationen-Offensive 2025 Beispiel: Mitarbeiterbefragung

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 21, GO – Die Generationen-Offensive 2025 Beispiel: Mitarbeiterzeitschriften Intern RöhrenIntern VPS News

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 22, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Personalmarketing und - recruiting altersspezifische Angebote und Aktivitäten zur Steigerung des Interesses an Naturwissenschaften und Technik von Kindern und Jugendlichen Schüler Nutzung von Stipendien- programmen Praktikanten- und Diplomandenplätze intensive Betreuung von Praktikanten, Diplomanden, Werk- studenten Studierende Schulpartnerschaften Schulprojekte Kooperationen mit regionalen Hochschulen Kooperation zu über- regionalen Hochschulen mit stahlspezifischen Einrichtungen Schulen / Hochschulen GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 23, GO – Die Generationen-Offensive 2025 Beispiel: Betreuung von Praktikanten / Diplomanden Aktionen Informationsveranstaltungen zu Konzern und Berufseinstieg Informelle Veranstaltungen (z.B. Trambahnfahrt) Wöchentlicher Mittagsstammtisch zum gegenseitigen Kennenlernen Ziele Orientierung im Unternehmen und Kennenlernen der Unternehmenskultur Frühzeitige Identifikation und Bindung junger Talente Langfristige Kontaktpflege Gewinnen von Botschaftern an den Universitäten Imagepflege und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Recruiting neuer Nachwuchskräfte

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 24, Ziel: Schülern durch den Bau von Experimentier- stationen einen besonderen Einblick in das Berufsfeld "Stahl" geben Vermittlung grundlegender Arbeitstechniken der Stahlbearbeitung Durchführung: Planung und Bau von Experimentierstationen Betreuung durch Ausbilder der Beruflichen Bildung und Studenten aus der Forschung und Entwicklung Experimentierstationen werden im Anschluss auf dem Schulgelände aufgebaut und sind Teil einer Wanderausstellung Beispiel: Schulprojekt Miniphänomenta GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 25, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Personalentwicklung und -qualifizierung regelmäßige Bildungs- bedarfsanalysen spezielle Angebote für ältere und/oder lernentwöhnte Mitarbeiter Systematische und Zielgruppenorientierte PE Wissensmanagement Paten- und Mentoren- modelle arbeitsplatznahe Qualifizierung Auszubildende im Schichtbetrieb Systematischer Wissenstransfer Veranstaltungen für Führungskräfte zum Themenkomplex Alternde Belegschaften Thema Alternde Belegschaften als Bestandteil der Mitarbeitergespräche Sensibilisierung GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 26, Personalentwicklung, Qualifikation und Organisationsentwicklung Basis: Jährliches Qualifizierungsgespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem im Tarifbereich Ziel: Verbindliche Vereinbarung von Maßnahmen zu Weiterbildung und beruflicher Weiterentwicklung PEQO dient der, systematischen Dokumentation von Qualifikationen und Potenzialen aller tariflichen Mitarbeiter, gezielten Weiterentwicklung dieser dokumentierten Potenziale, Schaffung von Transparenz für die Mitarbeiter bezüglich ihrer beruflichen Perspektiven. GO – Die Generationen-Offensive 2025 Beispiel: PEQO

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 27, Beispiel: TransferWerk GO – Die Generationen-Offensive 2025 Systematischer Wissenstransfer in 7 Schritten Sicherung und Weitergabe von wertvollem (Erfahrungs)Wissen im Unternehmen Wissenstransfer zwischen Wissensgeber und Wissensnehmer wird durch einen ausgebildeten TransferWerker begleitet und moderiert Dokumentiert in einer Jobmap

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 28, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Arbeitsorganisation, -zeit und Entgelt Gruppenarbeit, zeit- autonome Gruppen 5-Schichtsystem altersgemischte Teams/Schichten alternsgerechte Arbeits- zeiten/Schichtpläne individuelle Ruhezeiten Mehrbereichsarbeits- plätze Job Rotation (Verwaltung) Arbeitsorganisation Teilzeitarbeit Wahlarbeitszeit Gleitzeit Vertrauensarbeitszeit Zeitkonten Arbeitszeit arbeitgeberfinanzierte betriebliche Alters- versorgung arbeitnehmerfinanzierte, individuelle betriebliche Altersvorsorge Lebensarbeitszeitkonten Renteneintritt GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 29, Beispiel: Betriebliche Alterversorgung GO – Die Generationen-Offensive 2025 Arbeitgeberfinanziert Arbeitnehmerfinanziert Salzgitter- Rente Modell SZAG Direktversicherung (Volksfürsorge, Allianz, Hannoversche Leben) Versorgungswerk Metallrente Altersversorgung im Salzgitter Konzern

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 30, Grundlagen: Tarifvertrag zur Gestaltung des demographischen Wandels in der Eisen- und Stahlindustrie (2006) KBV Gestaltung des demographischen Wandels vom Bildung betrieblicher Demographiefonds 2007 Paritätische Finanzierung durch Konzerngesellschaften und deren Arbeitnehmer Mittelverwendung vorrangig für das vorzeitige Ausscheiden besonders belasteter älterer Beschäftigter Inanspruchnahme: ursprünglich ab , Sonderprogramm 2009 Wiederbesetzung erfolgt vorrangig mit Ausgebildeten in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis bei Übergang in die passive Phase GO – Die Generationen-Offensive 2025 Beispiel: Demographiefonds der Salzgitter AG

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 31, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Gesundheit, Fitness und Ergonomie Ernährung / Übergewicht Bewegungsmangel und Stress (Sport- und Fitness- angebote) Beratungsangebote (Sucht, Reisemedizin, etc.) Optimierung von Life- Style-Faktoren Prävention, vor allem im Bereich Muskel- und Skeletterkrankungen Evaluation körperlicher Leistungsfähigkeit Führungskräfte und Mitarbeiter Check Ups Reduktion von Fehlzeiten Vorsorge und Problem- identifikation Analysen zum Thema Gesundheit (Fehlzeiten, Ergonomie etc.) Gesundheitsbericht Gesundheitszirkel Optimierung der Rahmenbedingungen GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 32, Fitnesscenter an den Standorten Peine und Salzgitter, Betreiber DanTrim Teil des integrativen Gesamtkonzepts zur Prävention von Rückenerkrankungen Mitglieder: Salzgitter 568, Peine Trainer Extra-Unterricht für Auszubildende 29 Präventionskurse / Woche Enge Zusammenarbeit mit arbeitsmedizinischem Dienst und BKK Salzgitter Beispiel: Fitness Center der Salzgitter AG GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 33, Beispiel: SZAG Gesundheits-Check-up GO – Die Generationen-Offensive 2025 Freiwilliger, kostenloser Check- Up für die Beschäftigten Ermittlung von Gesundheits- faktoren (z.B. Blutzucker, BMI) Ermittlung des persönlichen Gesundheitsrisikos Gesundheitspass zum Mitnehmen

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 34, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen Integrationsmanagement Gesetzlich geregelte Aufgabe des Arbeitgebers (SGB 9 § 84 Abs. 2) Verpflichtet alle Arbeitgeber zum Eingliederungsmanagement, sobald ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist. Das BEM gilt damit nicht nur für schwerbehinderte und gleichgestellte Beschäftigte, sondern für alle Mitarbeiter eines Betriebes. Ziel des BEM ist es, Arbeitsunfähigkeit möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten zu erhalten. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 35, Agenda Nachhaltigkeit GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 36, Maßnahmenkatalog mit ca. 60 Maßnahmen Bewertung des Status der Umsetzung (Ampelsystem) Regelmäßige Bearbeitung durch die einzelnen Gesellschaften über ein spezielles IT-Tool MaßnahmenGesellschaften Personalmarketing & -recruitingABCDE Schulpartnerschaften Stipendienprogramme Kontakt zu Hochschulen … GO – Die Generationen-Offensive 2025 GO-Controlling

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 37, Turnus: Große Gesellschaften jährlich Kleinere Gesellschaften alle zwei, ggf. alle drei Jahre Vorstand Personal Abt. Personal- und Sozialpolitik Abt. Führungs- kräfte Geschäftsführer und Personalleiter Konzerngesellschaften PE-Konferenzen und Maßnahmen- Controlling Salzgitter AG GO – Die Generationen-Offensive 2025 Personalentwicklungskonferenz

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 38, Kommunikationsplattform Intranet GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 39, Kommunikationsplattform Intranet Aktuelle Informationen Hintergrundwissen GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 40, Kommunikationsplattform Intranet Best Practice im Konzern Service GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 41, Vernetzung und Austausch GO – Die Generationen-Offensive 2025 Die Salzgitter AG ist … Gründungsmitglied im DDN – Das Demographie Netzwerk Mitglied bei INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit Mitglied im Laboratory Demographic Change – econsense

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 42, Agenda Fazit und Ausblick GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 43, Fazit und Ausblick Insgesamt wurde durch GO ein wichtiger (Umdenk)Prozess angeschoben und ein Bewusstsein für die künftigen Herausforderungen geschaffen. Es gibt nicht DIE Maßnahme, sondern es wird von Gesellschaft zu Gesellschaft einen speziellen Blumenstrauß an Maßnahmen geben müssen. Es wird auch Tätigkeiten geben, die nicht bis zum Erreichen der geltenden Altersgrenze ausführbar sind. Aber, die Verantwortung für die eigene Gesundheit endet nicht am Werkstor. Hauptherausforderung wird sein, dass Projekt und die damit gestarteten Aktivitäten am Leben zu halten und inhaltlich weiterzuentwickeln. GO muss fester Bestandteil der Personalstrategie der nächsten Jahre sein. GO – Die Generationen-Offensive 2025

© Salzgitter AG, Personal- und Sozialpolitik, Folie 44, Agenda GO – Die Generationen-Offensive 2025 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!