I NTERKIDS Kinder lernen interaktiv lesen Präsentation von Julia Uding.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Advertisements

„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Handlungsziele entwickeln
Nutze die Gelegenheiten
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
und nebenbei ganz viele andere Sitzgelegenheiten.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Präsentiert von: Nadja Herdt Jennifer Kretschmer Madeleine Lagrange
Hallo, mein lieber Baum Renate Harig Liebeserklärung
Programmieren mit Kindern
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
„ Ostern ist die allerschönste Zeit im Jahr“ (weiter mit Mausklick)
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Guten Tag lieber Computerbesitzer!
Französisch ??? Latein ??? Wofür soll ich mich entscheiden ?
WIE ENTSCHEIDET MAN WEN MAN HEIRATET? (Befragung von Kindern)
Die Ausnahmen bei den Verben CeRo Deutsch CeRo Deutsch Die Ausnahmen bei den Verben abholen j-n/etwas (4.F.) abholen j-n/etwas (4.F.) z.B.
2 3 Unsere Außenaktivitäten Unsere Außenaktivitäten.
Die Tränen der Frauen.
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Heiraten.
Nächste Folie Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte nämlich etwas in einer bestimmten Art und weise animieren, weiß aber leider ncht.
Welcher Schatten passt zu der gelben Figur?
3. Januar 2007 VOLUMES & GENEALOGY: die nächste Generation.
Heiraten.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
am Albertus-Magnus-Gymnasium
Unser Projekt: Bilderbuchkino
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Die Waldorfschule Von LEA.
Stella und der Stern des Orients
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
weil Bauen Sie Sätze und sagen Sie, warum . . .
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Befragung von Kindern zum Thema: Heiraten
Das Gespräch über Illettrismus
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Wochenrückblick – Das Herbstprojekt ist nun zu Ende, also erstellten wir eine Präsentation über den Verlauf, die Höhepunkte und.
Kleingruppen leiten in Konfi3
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Deutsch lernen macht Spaß!
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Mit allen Sinnen Deutsch lernen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Schütttisch lassen sich viele verschiedene.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Jahr der Familie Herausforderung Fast 50% der Jugendlichen verlassen unsere Gemeinden, bevor sie 25 sind. Was können wir tun, um diesen Trend zu.
Mein Arbeitstag. Ich helfe gern zu Hause
Fußball-AG Was? Fußballtraining und –spiel Wann? Freitags, – Uhr Für wen? Alle Jungen und Mädchen (5. – 8. Klasse), die Spaß an Bewegung und.
Der Abschluss wird konkret… Wochenrückblick vom – Die Elfen machten viele verschiedene Vorschläge, wie unser Projektabschluss aussehen.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Zespół Szkół Ogólnokształcących i Technicznych nr 13, Gimnazjum nr 7 w Toruniu.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
 Mmmh, Paint! Mmmh, Paint! Mmmh, Paint!  Meine Freizeit Zeichnungen Meine Freizeit Zeichnungen Meine Freizeit Zeichnungen  ASCII-Art ASCII-Art 
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Hobby.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
„Muskel- und Körperprojekt – Spannende Wochen stehen bevor
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Schuluniform Die Jungen in dunklen Anz^ugen und hellen Hemden mit Krawatte und die M^adchen in strengen dunklen Jacken und wei{Ben Blusen sind ein gewohntes.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

I NTERKIDS Kinder lernen interaktiv lesen Präsentation von Julia Uding

D IE I DEE In einem interaktiven Programm beeinflussen Kinder aktiv eine Geschichte, indem sie zum Beispiel den Hauptdarsteller auswählen und entscheiden, was er tun soll. So wird Lesen spannend und macht Spaß! Diese Idee ist natürlich gespeist von Spielen wie den Sims oder Second Life. Dies ist aber eine wertvolle Version für Kinder. Sie sollen damit vor allem lesen lernen. Dass sie dabei in eine interaktive Figur schlüpfen, vergrößert den Lerneffekt. Am Ende drucken sie ihre individualisierte Geschichte aus, so dass in der Schule damit gearbeitet werden kann. 2

W IESO SOLLEN K INDER INTERAKTIV LESEN LERNEN ? Mediale Interaktivität Visuelles Lernen Kinder lernen durch Sehen Sensumotorische Aktivität Kinder lernen durch Nachahmung und Selbststeuerung Belohnung Spaß am Medium und am eigenständig erzielten Ergebnis 3

4 D AS P ROGRAMM Differenziert Das Kind wählt automa- tisch die richtige Schwierigkeitsstufe. Lernschwache Kinder setzen die Geschichte durch das Klicken auf Bilder fort, lernstarke Kinder wählen sogar englische Sätze aus. Das motiviert, fördert und fordert. Individuell Kinder wählen und verän- dern die Darsteller, so dass sie sich besser in sie hineinversetzen könn- en. Das erhöht die Motiva- tion. Das eigene Endprodukt macht stolz und regt zum Weiterlernen an. Kindlich Leicht zu verstehen und anzuwenden. Kindliche Zeichnungen lassen Identifikation und Nachahmung zu. So gelingt die frühzeitige Heranführung an den Umgang mit neuen Medien.

5 D ARF ICH I HNEN M IA VORSTELLEN ? Mia ist eine der Hauptdarstel- lerinnen. Da gibt es natürlich Mädchen und Jungen, die ausgewählt und verändert werden können. Mia kann zum Beispiel blonde Locken bekom- men, Hosen oder Röcke tragen. Sie erlebt viele Abenteuer, die je nach Wahl des Kindes verschiedene Verläufe haben können. Das Programm kann dadurch sogar ein anregender Ersatz für das Vorlesen sein.

V IELEN D ANK FÜR I HRE A UFMERKSAMKEIT Falls Sie Mia, das Interkids-Programm und mich näher kennen lernen möchten, freuen wir uns auf Ihre Einladung!