Beispiel 11.2: Vom KC zum Schulcurriculum in 6 Schritten …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminare im Fach Katholische Religionslehre
Advertisements

Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Leistungskurs Deutsch
zur gymnasialen Oberstufe
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der KMK vom i.d.F. vom ) Umsetzung für Schülerinnen.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gliederung der Präsentation
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Latein im 6. Jahrgang.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Das Paradoxe unserer Zeit
Vorstellung des Faches „Gesellschaftswissenschaften“ (Differenzierungsbereich, Wahlpflichtfach ab Kl. 8) Erdkunde Geschichte Politik Gesellschaftswissenschaften.
Neigungskurs Französisch
Neue Kulturgeographie
ROLLE DER FRAUEN IM ALTEN GRIECHENLAND
Frau: eine Falle der Natur.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Урок немецкого языкa в 6 классе
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Gender Mainstreaming.
Literaturwissenschaft
Otfried von Weisenburgs Evangelien Harmonie
Oberstufen-Info-Tag –
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die Epoche der „Klassik“ ( )
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Willkommen zum Seminar
Formate der schriftlichen Klausurarbeiten BRG/BORG Schoren
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Leistungskurs Deutsch
Kunst und Kultur Welche Rolle spielen Kunst und Kultur in unserem Leben ? Was ist eigentlich Kunst? Musikalische Kunst Bildende Kunst Literarische Kunst.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Effi Briest Nikola Košvancová
Leistungskurs Deutsch
Theodor Fontane ist der deutsche Schriftsteller und Dichter
Planung eines 2. Semesters (Q2) gemäß dem neuen Rahmenlehrplan
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
Märchen.
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Leistungskurs Deutsch
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Parabeln.
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Integrativer Deutschunterricht
Begriffsbestimmung Sachtetxe
Leistungskurs Deutsch
Textbeschreibung - Lyrik
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe - Beispiel 11.2: Vom KC zum Schulcurriculum in 6 Schritten … Orientiert an den Vorgaben des KC zu den Aufgaben der Fachkonferenz (S. 61) - Rahmenthemen 3 und 4 plus … 2 Pflicht- und 2 Wahl-pflichtmodule plus … Abiturvorgaben und EPA Planung 11.2 kono 11/2010

Die 6 planungsrelevanten Schritte zur Kursplanung nach KC, S Die 6 planungsrelevanten Schritte zur Kursplanung nach KC, S. 61 (Aufgaben der Fachkonferenz) Schritt 1: Absprachen zur Verknüpfung von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen Schritt 4: Absprachen über Text- und Filmaus-wahl, über Zusatzmaterialien und Medien Schritt 2: Benennung v. Halbjahresthemen in Absprache mit Fachlehrer/-innen Schritt 5: Absprachen über Konzeption von Lernkontrollen und Bewertung Schritt 3: Sicherung des Kompetenzerwerbs in den 4 Kompetenzbereichen Schritt 6: Das Zusammenspiel der Faktoren: Der konkretisierte Halbjahresplan Planung 11.2 kono 11/10

Vergewisserung: Bestandteile der Planung Rahmenthemen + Pflicht-/Wahlpflichtmodule + Vorgaben Zentralabitur Rahmenthemen 11/2: (4) Vielfalt lyrischen Sprechens (3) Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik Pflichtmodul: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Unterschiedliche Wahrnehmungen und Sichtweisen von Natur …. Individuum und Gesellschaft im Konflikt Die Welt Kafkas Künstler, Außenseiter, gebrochene Helden …. Abiturvorgaben: Wahlpflichtmodul „Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Lektürevorgaben: Walther von der Vogelweide: Under den linden … usw. Verbindliche Unterrichtsaspekte: Epochentypische Vorstellungen von Liebe … usw. eA: … EPA: … Planung 11.2 kono 11/2010

Schritt 1: Verknüpfung Pflicht- und Wahlpflichtmodul Pflichtmodul Rahmenthema 1 Pflichtmodul Rahmenthema 2 Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens - erzähl. Texte d. Realismus u. d. Moderne im Vergleich - Nachahmung als Prinzip des poetischen Realismus vs Aufkündigung d. konventionel- len Formensprache - ästhet. Opposition als Aus- druck subjekt. Welterfahrung Wahlpflichtmodul: Frauenbilder von Effi bis Else Pflichtmodul: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe - Stationen des Lebenslaufs Lebenskrisen und Identitätsprobleme Wandel des Menschenbildes Wahlpflichtmodul: Liebesauffassungen und Liebeserfah-rungen v. Mittelalter bis z.Gegenwart Epochentyp. Vorstellungen v. Liebe Liebe als harmon. Partnerschaft … Das Motiv der unerfüllten Liebe, der/des verlassenen Geliebten Wahlpflichtmodul: Frauenbilder von Effi bis Else Rollenverständnis u. –wandel … Ich-Suche und Emanzipation … Frauentypisierungen … Planung 11.2 kono 11/10

Schritt 2: Halbjahresthema /-themen Zwei Halbjahres-themen: (1) Frauenbilder, Männerbilder - in epischen Gestaltungen um 1900 (2) „Liebe“ im Wandel der Zeiten - in lyrischen Texten vom Mittelalter bis heute BASIS: Krise und Erneue-rung des Erzählens Was ist der Mensch? – Lebens-fragen und Sinnent-würfe Liebesauffassungen und Liebeserfah-rungen v. Mittelal-ter bis z.Gegenwart Frauenbilder von Effi bis Else E i n Halbjahresthema, das alle Module umfassen kann? Gestaltungen von Frauen- und Männergestalten in Epik und Lyrik kono 11/10 Planung 11.2

Schritt 3: Absprache Text-/ Filmauswahl, Texte (als Vorschlag bzw. verbindlich): - W.v.d.Vogelweide, Under den Linden - M.Opitz, Ach Liebste laß vns eilen - C. Brentano, Der Spinnerin Nachtlied - B.Brecht, Entdeckung an einer jungen Frau - S. Kirsch, Bei den weißen Stiefmütterchen - A. Gryphius, Menschliches Elende - J.W.v. Goethe, Das Göttliche u.a. Texte (in Auszügen oder ganz): - Th. Fontane, Effi Briest - A. Schnitzler, Fräulein Else - I. Keun, Das kunstseidene Mädchen - A. Döblin, Berlin Alexanderplatz - H. Mann, Der Untertan … u.a. Planung 11.2 kono 11/10

Schritt 4: Zuordnung der Kompetenzen Rahmenthemenbezogene Kompetenzen Kompetenzbereiche Lesen: fachgerechte Untersuchung v. Texten Verfahren des gestalt. Erschließens Einbeziehung gattungspoetolog. u. literaturhistor. Kenntnisse Problemgehalt, Menschen- u. Weltbilder, Mehrdeutigkeit intertext. Bezüge, themen- u. motivgl. Texte, Rezeptionsgesch. Schreiben: zentrale Erschließungs- formen, gestaltendes Interpretieren Sprache: Erfassen sprachl. Elemente i. ihrer Funktion f. d. Textverständnis realist. u. moderne Darstellungsweisen Gesellsch. – literar. Ausdrucksformen Analyse u. Interpret. lit. u. pragmat. Texte Themen, Gestaltungen d. Moderne Bewertung v. Wirklichkeitswahrneh- mung u. Menschenbild Auffassungen z. Sinn d. Lebens Analyse u. Interpret. v. Gedichten Synchron /diachron. Gedichtvergleich Kontextwissen Wandel d. Intentionen u. Formen Gestaltende Verfahren + Planung 11.2 kono 11/10

Schritt 5: Entscheidung über Klausuren Konzeption der Aufgaben nach den Angaben der EPA Aufgabenarten: Grundmuster, die kombinierbar sind 11/2: Textinterpretation – Texterörterung – adressatenbezogenes Schreiben Erschließungsform Text Aufgabenart untersuchend literarisch (1) Textinterpretation pragmatisch (2) Textanalyse erörternd (3) literarische Erörterung (4) Texterörterung gestaltend (5) gestaltende Interpretation (6) adressatenbezogenes Schreiben Planung 11.2 kono 11/10

Schritt 6: Das Zusammenspiel der Faktoren: Der konkretisierte Halbjahresplan Rahmenthemen (Kompetenzen ) Vereinbarte Module (PM/WPM) Halbjahresthe-ma/-themen Vereinbarte Texte/Medien Klausuren/ Methoden RT 1: PM: WPM: RT 2: Kompetenzen der vier Kompetenz- Bereiche: Planung 11.2 kono 11/10

Vom Schulcurriculum zur Unterrichtsplanung: verbindliche Unterrichtsaspekte / mögliche Unterrichtsaspekte WPM 5: Rollenverständnis u. Rollenverhalten d. Frauenfig. i. Wandel Ich-Suche u. Eman- zip. v. gesellschaftl. Rollenerwartungen Frauentypisierungen PM 1: Erzählende Texte d. Realismus u.d. Moderne i. Vergleich eA: … Frauen- bilder, Männer-bilder in epischen Gestaltungen um 1900 PM 2: Stationen d.Lebenslaufs Lebenskrisen u. Identitätsprobleme Wandel des Menschenbildes eA: … WPM 1: Epochentypische Vorstellungen v. Liebe Liebe als Erfahrung harmon. Partnersch. Liebe als (flüchtige) Begegnung d. Glücks Motiv d.unerfüllt. Lie – d. verlass. Geliebten (2) „Liebe“ im Wandel der Zeiten … PM 1: … PM 2: … Planung 11.2 kono 11/10

Halbjahresthemenbezogenes Zeitraster (Groborientierung: 60 U-Std i Halbjahresthemenbezogenes Zeitraster (Groborientierung: 60 U-Std i. Halbjahr, 30 pro RT, 15 pro Modul) PM/(P)WPM: Inhalt/Texte/ Medien U-Aspekte Methoden/ Klausuren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 usw Planung 11.2 kono 11/10