Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Balthild Arensberg Geändert vor über 9 Jahren
1
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
3. Toka Ahmed Salah. 4. Alaa Nabil Abdelhakim. 5. Heba Adel Salem. 6. Aya Mohamed Said.
2
Literaturbegriff Alte Definition Neue Definition
■ Ein Schriftstück, das ein Autor/eine Autorin nach bestimmten ästhetischen Regeln schreibt. Neue Definition ■ Alles, was geschrieben ist, ist Literatur .
3
Die Formen der Literatur (Die Gattungen oder Genes):
Lyrik Drama Epik
4
Das Drama ■ Texte, die Schauspieler in Szenen in der Dialogform spielen. Die Tragödie, die Komödie.
5
Die Epik ■ Texte, die erzählt werden.
6
Die Lyrik ■ Mit der Lyrik bezeichnet man eine literarische Gattung, die stark sinnbildlich und rhythmisch ist und die oft gereimt und mit Musik verbunden ist. Durch die Lyrik äußert der Dichter unmittelbare Gefühle und Gedanken eines lyrischen Subjektes. Dieses weist zwar oft Parallelen zum Autor auf. Dieses entspricht jedoch nicht zwangsläufig dem Autor.
7
Gedicht ■ Mit dem Gedicht bezeichnet man eine literarische Form, die gekennzeichnet ist durch:
8
■ ihre äußere Form (Vers, Versmaß, Strophenbau)
■ ihre strengere Form ■ ihre Kürze ■ sprachliche Ökonomie (Prägnanz) ■ ihre Subjektivität und ihren Bezug auf ein lyrisches Subjekt. Durch das Gedicht äußert der Dichter unmittelbare Gefühle und Gedanken eines lyrischen Subjektes. Dieses weist zwar oft Parallelen zum Autor auf. Dieses entspricht jedoch nicht zwangsläufig dem Autor.
9
Lyriker
10
Weimarer Klassik ■ Johann Wolfgang von Goethe ■ Friedrich Schiller
■ Friedrich Höldrin
11
Johann Wolfgang von Goethe
12
Friedrich Schiller
13
Friedrich Höldrin
14
■ Die beiden Klassiker Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller schrieben zahlreiche Gedichte und Balladen und gehören zu den wichtigsten deutschsprachigen Lyrikern. Ein weiterer bedeutender Klassiker ist Friedrich Höldrin.
15
Romantik ■ Novalis ■ Eichendorff
16
Novalis
17
Eichendorff
18
■ Neben Vertretern der Romantiker wie Novalis oder Eichendorff schrieb Clemens Brentano eine bedeutung Sammlung deutscher Gedichte “Des Knaben Wunderhoren” In ihm sind Volkslieder und liedhafte Gedichte vereinigt.
19
Zwischen Romantik und Realismus
Eduard Mörike
20
Eduard Mörike
21
■ Eine Zwischenstellung zwischen Romantik und Realismus nimmt Eduard Mörike ein.(Dinggedicht)
22
Realismus ■ Annette von Droste-Hülshoff ■ Franz Grillprazer
■ Friedrich Rückert ■ Heinrich Heine
23
Annette von Droste-Hülshoff
24
Franz Grillprazer
25
Friedrich Rückert
26
Heinrich Heine
27
■Vertreter des poetischen Realismus sind die Lyriker Annette von Droste-Hülshoff und Franz Grillprazer. ▪Formkünstlerische Lyriker hingegen sind August von Platen oder Friedrich Rückert ; ein wichtiger sozialkritisch-politischer Lyriker war Heinrich Heine, der z. B. das bedeutende Gedicht Die schlesischen Weber schrieb.
28
■ Um 1900 begann in Deutschland die moderne Dichtkunst
29
Moderne ■ Rainer Maria Rilke ■ Georg Heym ■ Gottfried Benn
■ Stefan George ■ Rainer Maria Rilke ■ Georg Heym ■ Georg Trakl ■ Gottfried Benn ■ Christian Morgenstern ■ Ernst Jandl
30
Stefan George
31
Rainer Maria Rilke
32
Georg Heym
33
Georg Trakl
34
Gottfried Benn
35
Christian Morgenstern
36
Ernst Jandl
37
■ Im 20. Jahrhundert war der Einfluss des Ästhetizismus in der Lyrik spürbar. Bedeutsam sind hier die Gedichte von Stefan George oder Rainer Maria Rilke. ▪ Im Expressionismus treten Georg Heym , Georg Trakl sowie Gottfried Benn hervor. ▪Eine eigene Stellung nimmt die Lyrik Bert Brechts ein. ▪Eine besondere Aufmerksamkeit fanden immer lustige Formen, wie die von Christian Morgenstern oder Ernst Jandl .
38
Der Begriff Drama ■ Im weiteren Sinne versteht man unter dem Begriff "Drama" sämtliiche Theaterstücke, Operntexte, Ballettszenarien, Hörspielmanuskripte und Drehbücher. Im engeren Sinne versteht man unter dem Begriff Theaterstücke.
39
Die Merkmale des Dramaes
■ Das Hauptkennzeichen des Dramaes ist die Darstellung der Handlung durch Dialoge. ■ Die Handlung des Dramaes ist haufig in Akte gegliedert. Diese sind wieder in Szenen oder Auftritte gegliedert. ■ Der Inhalt: Ein Konflikt zwischen unterschiedlichen3 Ideen von der Welt und davon, wie die Menschen handeln4 sollen. ■ Es gibt in vielen Dramen 5 Akte.
40
Die Struktur in Drama, das aus 5 Akten bestehet, ist so:-
Akt: Exposition (=Einführung in die Themen und in den Kreis der Personen). : Ein Konflikt wird klar. Akt: Höhepunkt des Konfliktes. Akt: "Peripetie" (Wendepunkt5): AutorInnen zeigen verschiedene Lösungen6 des Konfliktes. Akt: Tragische oder komische Lösung des Konfliktes.
41
Die bekannten Dramatiker
42
Zur Zeit der Aufklarung
1. Gottsched. 2.Lessing.
43
Gottsched
44
Lessing
45
Zur Zeit vom Sturm und Drang
1. Goethe Schiller
46
Zur Zeit der Klassik 1. Goethe Schiller.
47
Zur Zeit der Biedermeier
1.Franz Grillparzer
48
Zur Zeit von junges Deutschland
1. Georg Buchner Dietrich Graabe
49
Zur Zeit des Realismus 1. Friedrich Hebbel
50
Zur Zeit des Naturalismus
1.Gerhart Hauptmann
51
Zur Zeit des Expressionismus
1. Ernst Barlach 2. Georg Kaiser 3.Carl Sternheim
52
Ernst Barlach
53
Georg Kaiser
54
Carl Sternheim
55
Zur Zeit der zwanziger Jahre
1. Bertolt Brecht Carl Zuckmeyer
56
Literatur im Exil 1. Bertolt Brecht Carl Zuckmeyer
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.