1-Lamia Raafat AbdElhamid.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1771
Advertisements

Expressionismus In der Literatur.
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Fragen über Fragen Kurz vor Weihnachten.
Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -
Interpretation Kurzgeschichte.
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Deutsche Literatur.
Deutsche Literaturgeschichte und ihre wichtigsten Autoren
Die Epoche der Klassik ( )
Jeden Morgen... beginnt das Leben....
GFS - Märchentheorien von Marco Schönleber.
Johann Wolfgang von Goethe
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Die deutsche Dichtung.
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Literaturepoche Sturm und Drang
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Vormärz und Beispiel der politischen Dichtung.
Literaturwissenschaft
DEUTSCHE LITERATUR.
Literatur Österreichs seit 1945
ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur
Literaturbegriff Alte Definition:
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Rania Mahmoud Doaa Emam Mona Hamed Amany Ashraf
Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Die großen deutschen Klassiker
Faust (der Streber) und wir.
Deutsch-sprachige Schriftsteller
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Traditionslinien in der deutschen Literatur: Weimarer Klassik
Gattung, Autoren, Merkmale...

Märchen.
Johann Wolfgang von Goethe
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
DIE GATTUNGEN.
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Heinrich Heine.
Zeitraum: Gegensätzlich zur Aufklärung „Geniezeit“ Im Vordergrund: Verhältnis zur Natur und Gefühle.
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Johann Wolfgang von Goethe und seine Zeit Lehrmittel zum Lehrbuch Deutsch XII SirjeViileberg Tartu MRG.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
BRD – LITERATUR (19. – 20. Jh.) Gymnázium a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Zlín Tematická oblastNEJ – reálie německy mluvících zemí Datum.
KHM 151. Die drei Faulen Wer will dieses Märchen erzählen? Welche Parallele sehen Sie zu den “Lügengeschichten,” die wir letztes mal gelesen haben? Was.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Einführung in den Vormärz
Leistungskurs Deutsch
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Die Kunst verbessert unser Leben
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 18. Januar 2018
Grundformen/Gattungen der Literatur
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
Expressionismus Bei dem Expressionismus handelt es sich um eine Stilrichtung die neben der Literatur in verschiedenen Disziplinen Ausdruck fand. Konkret.
Die Erlebniserzählung
Von der Scham zur Menschlichkeit
Willst du mein Freund sein? Wochenrückblick vom bis
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Textbeschreibung-Prosa
Die griechische Kultur
 Präsentation transkript:

1-Lamia Raafat AbdElhamid. 2-Nada Nabil Sayed Mansour. 3-Asmaa Mohamed Ibrahim. 4-Salwa Gamal Mahmoud. 5-Donia Maher Mokhtar. 6-Toka Khaled.

Literatur Literaturbegriff: Alte Definition: Ein Schriftstück, das ein Autor/eine Autorin nach bestimmten ästhetischen Regeln schreibt. Neue Definition: Alles, was geschrieben ist, ist Literatur

Die Formen der Literatur (Die Gattungen oder Genes) : Die erste Aufteilung: Das Drama Texte, die Schauspieler in Szenen in der Dialogform spielen. Die Tragödie, die Komödie. Die Epik Texte, die erzählt werden.

Die Lyrik: Mit der Lyrik bezeichnet man eine literarische Gattung, die stark sinnbildlich und rhythmisch ist und die oft gereimt und mit Musik verbunden ist. Durch die Lyrik äußert der Dichter unmittelbare Gefühle und Gedanken eines lyrischen Subjektes. Dieses weist zwar oft Parallelen zum Autor auf. Dieses entspricht jedoch nicht zwangsläufig dem Autor.

Gedicht Mit dem Gedicht bezeichnet man eine literarische Form, die gekennzeichnet ist durch: 1- ihre äußere Form (Vers, Versmaß, Strophenbau) . 2- ihre strengere Form. 3- ihre Kürze. 4- sprachliche Ökonomie (Prägnanz). 5- ihre Subjektivität und ihren Bezug auf ein lyrisches Subjekt. Durch das Gedicht äußert der Dichter unmittelbare Gefühle und Gedanken eines lyrischen Subjektes.Dieses weist zwar oft

Parallelen zum Autor auf Parallelen zum Autor auf. Dieses entspricht jedoch nicht zwangsläufig dem Autor. 6- ihre Dichte (Ausdruckskraft). Die Gefühle und die Gedanken des lyrischen Subjektes werden durch sehr viele sprachliche und formale Mittel zum Ausdruck gebracht. Eine nicht alltägliche Anordnung von Wörtern, Wortgruppen und Sätzen spielt beim Ausdrucken dieser Gefühle und Gedanken eine Rolle. .

Lyriker Weimarer Klassik 1- Johann Wolfgang von Goethe :

2- Friedrich Schiller:

3- Friedrich Hölderlin :

Romantik 1- Novalis :

2-Eichendorff :

3- Clemens Brentano :

Realismus: 1- Annette von Droste-Hülshoff :

2- Franz Grillparzer :

3- August von Platen:

4- Friedrich Rückert:

5- Heinrich Heine :

Moderne: 1- Stefan George:

2- Rainer Maria Rilke :

3- Gottfried Benn :

4- Bert Brechts :

5- Christian Morgenstern :

6- Ernst Jandl:

Der Begriff Drama Im weiteren Sinne versteht man unterdem Begriff "Drama" sämtliicheTheaterstücke, Operntexte, Ballettszenarien, Hörspielmanuskripte und Drehbücher. Im engeren Sinne versteht man unter dem Begriff Theaterstücke.

Die Merkmale des Dramaes : 1-Das Hauptkennzeichen des Dramaes ist die Darstellung der Handlung durch Dialoge. 2-Die Handlung des Dramaes ist haufig in Akte gegliedert. Diese sind wieder in Szenen oder Auftritte gegliedert.

3-Es gibt in vielen Dramen 5 Akte 3-Es gibt in vielen Dramen 5 Akte. Die Struktur in diesen Dramen ist so: 1- Akt: Exposition (=Einführung in die Themen und in den Kreis der Personen). 2- Akt: Ein Konflikt wird klar. 3- Akt: Höhepunkt des Konfliktes. 4- Akt: "Peripetie" (Wendepunkt5): AutorInnen zeigen verschiedene Lösungen6 des Konfliktes. 5- Akt: Tragische oder komische Lösung des Konfliktes.

4- Der Inhalt: Ein Konflikt zwischen unterschiedlichen3 Ideen von der Welt und davon, wie die Menschen handeln4 sollen.

Die bekannten Dramatiker: 1- (Zur Zeit der Aufklarung) Gottsched – Lessing.

2- (Zur Zeit vom Sturm und Drang) Goethe – Schiller

3- (Zur Zeit der Klassik) Goethe – Schiller.

4- (Zur Zeit der Biedermeier) Franz Grillparzer

5- (Zur Zeit von junges Deutschland) Georg Buchner – Dietrich Graabe

6- (Zur Zeit des Realismus) Friedrich Hebbel

7- (Zur Zeit des Naturalismus) Gerhart Hauptmann

8- (Zur Zeit des Expressionismus) Ernst Barlach – Georg Kaiser – CarlSternheim )

9- Zur Zeit der zwanziger Jahre: Bertolt Brecht und Carl Zuckmeyer.

10- Literatur im Exil :Bertolt Brecht und Carl Zuckmeyer.

Kurtzgeschichte : Der Begriff Die Kurtzgeschichte ist eine besondere ,moderne literarische Form der Kurzprosa. Das Hauptmerkmal der Kurtzgeschichte besteht in der starken Komprimierung des Inhaltes. Der Begriff der Kurtzgeschichte hat sich mit der Zeit zu einer allgemeinen Bezeichung fϋr Kurtzprosa ausgeweitet.

Die Merkmale der Kurtzgeschichte: 1- Geringer Umfang. 2- Keine Einleitung (sehr kurtze ERinleitung). 3- Überraschender Einstieg. 4- Offener Schluss oder eine Pointe. 5- Konfliktreiche Situation. 6- Ein oder zwei Hauptpersonen stehen im Mittelpunkt(es gibt jedoch auch Kurtzgeschichten mit deutlich mehr Hauptpersonen ) . 7- Ein entscheidender Einschnitt aus dem Leben der handelnden Person wird erzählen.

8- Chronologisches Erzählen. 9- Wenig Handlung. 10- Metaphern und Leitmotive weisen den Leser auf wichtige Gesichtspunkte der Geschichte hin. 11- Der Höhepunk\Wendepunkt ereignet sich am Ende der Geschichte. 12- Themen sind Probleme der Zeit. 13- Die Figuren sind Menschen,die nicht herausragend sind (Alltagsmenschen). 14- Ort und Zeit wird sehr flüchtig beschrieben. 15- Der Handlungszeitraum ist unkomprimiert.

Die bekannten Autoren der Kurtzgeschichte: 1- Wolfgang Borchert

2- Heinrich Böll

Wolfdietrch Schnurre 3-

4- Ilse Aichinger

Der Begriff Märchen Unter dem Bagriff ˝Märchen˝ versteht man Prosaerzählung, die einen geringen Umfang hat. Diese Prosaerzählung schildert wunderbare Begebenheiten, die frei erfunden sind und die sich zu allen zeiten und bei allen Völkern finden. Im Deutschen ist der Begriff vor allem bestimmt durch die Sammlung der Brüder Grimm. Die » Kinder-und Hausmärchen « (1812-15) enthalten allerdings auch Geschichten, die im engeren sinn keine Märchen, sondern Legenden, Fabeln oder Schwänke sind .

Die Merkmale vom "Märchen" 1- Zeit und Ort sind nicht festgelegt:So beginnen sie oft mit "Es war einmal....." und enden mit dem Satz "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute." 2- Märchen haben ein glückliches und gerechtes Ende (z.B. Hochzeit , Reichtum, Befreinug von einem Zauber u.ä.):Die Guten werden belonen und machen ihr Glück ,die Bösen werden bestraft . 3- Fantastische Ereignisse mitten im Alltag – es kommen häufig vor: -Fabeiwesen (Drachten , Feen , Hexen , Zwerge , Riesen , Hinhörner und Teufel ).

-Sprechende Tiere , Pflanze , Dinge. -Wunderbare Hilfsmittel :Topf , Zauberlampe u.a. 4- Ein Mensch muss sich bewähren : geht auf Wanderung , muss schwierige Aufgabe Lösen. 5- Es kommen schöne Prinzen und Printessinnen vor , oft auch böse Stiefeltern . 6- Zahlen (z.B3 und 7 ) spielen eine wichtige Rolle .Die sieben Raben Schneewittchen und die sieben Zwerge ;Der Wolf und die sieben Geißlein .

7- Vieles wird verniedlich : Brüderchen und Schwesterchen ; Schneeweißchen ; Rumpelstilzchen. 8- Oft finden sich Gegensätze : schöne , aber arm -hösslich , aber reich - arm , aber gut ung freigebig