ROLAND MESSERLI AG Von der Projektstudie zum Kostenvoranschlag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundausbildung der SchreinerIn in der Schweiz
Advertisements

Planung der Entwässerung
Facility Management mit Microsoft Office Visio 2003
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Für welche Zeiträume sind welche Pläne sinnvoll
ICD ROBOLAB Universität Stuttgart Im Frühjahr 2010 wurde am Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) der Universität Stuttgart eine der international.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
11. Vergleich der Mittelwerte
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Software-Projektführung
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
durch moderne EDV im Planungsprozess
ROLAND MESSERLI AG I N F O R M A T I K
Glasbemessung nach DIN 18008
INITIATIVE METALLBAUTECHNIK Ausgangssituation AUSGANGSSITUATION METALLBAU Seite 2 INITIATIVE METALLBAUTECHNIK … eine Initiative des ALUMINIUM-FENSTER-INSTITUTS.
BAU- und Immobilienfinanzierung
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
Das Gebäudemodell mit BIM-Technologie
VisualARQVisualARQ ARCHITECTURAL TOOLS FOR RHINO.
Dr. Thomas Liebich AEC3 Deutschland Technischer Koordinator, IAI e.V.
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Binde & Wallner Engineering GmbH
Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Mittelwert und Standardabweichung
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Projekt- Kurztitel / Planer Kurzbeschreibung: Abbildung: Staatspreis Architektur 2014 für Tourismus und Freizeit.
Konstruktions-Programm 2D / 3D
Phasen der Softwareentwicklung
facility management Begriffsdefinition:
Netzwerktreffen und Fachdidaktiktag 6. November 2006 Thematisches Netzwerk Geometrisches Zeichnen Netzwerktreffen und Fachdidaktiktag/Sek1 in Kooperation.
Plan für Plan, Tag für Tag – Geld verdienen oder Geld verschenken Photocase Dino 5.0.
Diplomvotrag Jakob Beetz
Ako Praxisbeispiel.
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
53. Tagung des Verbandes Schweizerischer Grundbuchverwalter Präsentation eGRIS Stoupa & Partners AG Beratungsgesellschaft für Betriebswirtschaft Wir schlagen.
Kommunikation mit der Mieterschaft
Digital Design and Production Digitale Architektur und Raumplanung Dreidimensionales Gestalten und Modellbau Geometric Modeling and Industrial Geometry.
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Datenbanken im Web 1.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
c-bs cad - beratung & schulung Helge Stahlhut
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
IFMA Regionalgruppe Bern Expert Talk
„Retrofit Advisor“, 2011 Folie 1 Materials Science & Technology CCEM-Retrofit Innovative Konzepte für die Bauerneuerung Retrofit Advisor Ein Werkzeug für.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Bewerber: Anlage zu Einlage 1.3 Bewerbungsstufe Verhandlungsverfahren Schulstandort 1040 Wien, Schäffergasse 3-5 Nettobaukosten: ≥ 12 Mio. ≥ 8 Mio. ≥ 4.
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
(Berliner Schloss Humboldt-Forum)
Projekt- Kurztitel / Planer Kurzbeschreibung: Abbildung: Staatspreis Architektur 2016 für Industrie und Gewerbe.
1 Sommer Informatik GmbH v
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Architektur Archiv der Schweiz
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
B A U F E N S T E R . D E   PROJEKT.INFORMATIONS.MODELLE.
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Jobangebot Bauingenieur-wesen Praktikant (m/w)/ Werkstudent (m/w)
 Präsentation transkript:

ROLAND MESSERLI AG Von der Projektstudie zum Kostenvoranschlag I N F O R M A T I K Softwaretechnologie für das Bauwesen Von der Projektstudie zum Kostenvoranschlag -die Technologie -das Normenwerk -die Softwarelösung

BIM Technologie

BIM2COST BIM-Technologie: Parametrisches 3D-Gebäudedatenmodell Modellkostenermittlung BIM-Technologie: Parametrisches 3D-Gebäudedatenmodell Geometrische Informationen aus 2D und 3D Numerische Informationen Grundlage für Pläne / Grafiken / Massen Grundlage Kostenberechnung Normierter Standard für den systemübergreifenden Datenaustausch mittels IFC

eBKP H Normenwerk

BIM2COST Die Methode eBKP-H von CRB (SN 506 511:) Hauptgruppe Modellkostenermittlung Die Methode eBKP-H von CRB (SN 506 511:) Planungsfase e BKP – H Kostenermittlungsart Hauptgruppe Strategische Planung Schätzung Finanzbedarf C Elementgruppe Vorstudien KGS ±15% C1 Planung e BKP-H Element Vorprojekt Kostenschätzung ± 10% C1.1 Elementartengruppe Bauprojekt Kostenvoranschlag ± 7% C1.1.1 Elementart Bauprojekt C1.1.1.1 Kostenvoranschlag ± 5% Planungsfase NPK Normpositionenkatalog Kostenermittlungsart Kostenrückführung Ausschreibung Revidierter KV ± 5% NPK 311.111 Ausführung NPK Realisierung Schlussabrechnung

ELITECAD 3D CAD für Architektur

EliteCAD AR BIM – Editor / Erstellung und Veränderung eines BIM 3D-CAD Technologie für die Architektur EliteCAD AR 3D CAD für die Architekturplanung BIM – Editor / Erstellung und Veränderung eines BIM Erstellung und assoziative Anbindung von Plänen Erstellung und assoziative Anbindung von Fassaden Erstellung und assoziative Anbindung von Grafiken IFC - Schnittstelle 3D-Parametrik Massenauszüge Projekt-, Plan- und Datenverwaltung Detailanbindung EliteCAD AR 3D-Technologie für die Architektur BIM Statik HLK FM

BIM2COST Modellkostenermittlung

Aufstellung der Kostenstruktur Plausibilitätsprüfung BIM2COST Modellkostenermittlung Kosten Mengen Spezifische Kostenkennwerte Kennwerte Preise Projektbasierende Kostenkennwerte (Bauadministration) 3D – B I M Archicad, Allplan, EliteCAD, Revit BIM-Projekt 3D-Geometrie Berechnung der Bezugsmengen gemäss Ausmassvorschriften CRB/SIA Mengenermittlung Kostenvoranschlag Gebäudeanalyse Kostenaufstellungen Bauteillisten BIM2COST Bauteilanalyse Bauteilanalyse aufgrund des Regelwerkes Zuweisung gemäss eBKP-H Zuweisung Aufstellung der Kostenstruktur Aufstellung der Kostenstruktur gemäss eBKP-H Plausibilitätsprüfung Grafische Plausibilitätsprüfung

BIM2COST ELITECAD Softwarepräsentation Modellkostenermittlung 3D CAD für Architektur