Die erfolgreiche Immobilienverwaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Advertisements

Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Konzepte des Guerilla Marketings in KMUs
Haitian und Deutschland:
Bruxelles, May 2010 Source: Prof. Dr. Wittke / Göttingen Marktentwicklung Februar 2009 (regional) MonatHalbleiter- absatz Veränderung i.Vgl. Q. Vorj. Veränderung.
Learn – Earn – Own All rights reserved 2013 Learning Enterprises Organisation Ltd Willkommen bei LEO Entfachen Sie Ihr Potential.
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Research Wiener Immobilien Messe
Angst Ihrer Kunden vor: EURO Schwäche? Währungsreform?
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
ANGEBOT UND NACHFRAGE II: MÄRKTE UND WOHLSTAND
PD Dr. Th. Finkenstädt, PD Dr. Th. Finkenstädt... Diese Umsetzungsleistung verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit, stärkt nachhaltiges.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Kopetzky & Moritz OGwww.easyhaccp.eu Produktvorstellung.
Vizemeister 2. Bundesliga Der Verein Im April 1989 wurde die zu diesem Zeitpunkt mehr als 10 Jahre ruhende Sektion Basketball der TU zu neuem Leben erweckt.
Apps go business Ein wirtschaftlich sinnvoller Trend? Martin Schevaracz Bereichsleiter Marketing & Vertrieb der APA-IT Informations Technologie GmbH.
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Datenschutz und Sicherheit Datenschutzbeauftragter Bernardo AVILES.
Effektiv Studieren – Geld und Zeit sparen Ein günstiges und professionelles Trainingsprogramm für Studenten. © Dr. Christoph Rohde 2007.
Vortrag Projektmanagement an der Gesunden Schule
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
Qualitätsmanagement(system?) an der Fachhochschule Kiel
InnDok. InnoTech Gmbh, Kempten Juni 2006 InnDok2 Arbeits- & Umwelt- schutz Projekt- manage- ment InnDok – das Dokumentenmanagementsystem.... ein Managementsystem.
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
Deutsche Bank – Partner des Mittelstands
IT Gipfeltreffen IT-GIPFEL-TREFFEN IT-LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS QUALITÄTS- MANAGEMENT IM KMU 18. JUNI 2009.
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Ibk, Mag. Sybille Regensberger Unternehmensberatung IBK Das Übernahmekonzept Mag. Sybille Regensberger.
Katzenkarrieren....
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Was ist des agilen Pudels Kern?
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Erfolg durch Projektcontrolling
Objektive Berichterstattung mit Analysen und Kennzahlen
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
Teamreflexion Juni 2011.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Gender Mainstreaming.
Problemen beim Managen von Projekten:
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
18. August 2006 Seite 1 Medienkonferenz 21. August 2006.
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Integriertes Management-System (IMS)
Wer ist die KNX Swiss V
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Entwicklung und Einführung neuer Produkte Lektion M 2 Lektion 7 Entwicklung und Einführung neuer Produkte © Abteilung Werbewissenschaft.
2 Maximale Effizienz für Unternehmen [ Dokumente professionell erstellen ]
Cloud nach Ihren Bedürfnissen Cloud in Ihrer Geschwindigkeit Cloud als Business Enabler.
Fähigkeiten-Portfolio
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Informationen zur Vonovia SE, Bochum 1. Halbjahr 2017
Unsere Standorte_ Rund 380 Mitarbeiter arbeiten an
Management und Tourismus
Q-Bericht <Jahr>
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
 Präsentation transkript:

Die erfolgreiche Immobilienverwaltung April 2010 Die erfolgreiche Immobilienverwaltung Was lernt die Branche aus der Vergangenheit und warum muss sie sich in Zukunft umstellen? Geschäftsführender Gesellschafter VEGIS Immobilien Unternehmensgruppe Präsidiumsmitglied des Dachverbandes der Deutschen Immobilienverwalter e. V.

Unternehmensentwicklungsprozess Eine erfolgreiche Immobilienverwaltung befindet sich permanent in einem Prozess der Planung und Maßnahmenentwicklung zur Festigung, Stärkung und zum Ausbau seiner Wettbewerbsposition sowie zur Erschließung neuer Geschäftsfelder. Dies gilt für jede Unternehmung, auch für den „Ein-Mann-Betrieb“.

Niemand darf es besser machen als WIR ! Unternehmensleitbild Niemand darf es besser machen als WIR !

Ergebnisbeeinflussende Faktoren Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Ergebnisbeeinflussende Faktoren Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung -Änderungen des WEG-Gesetzes -BGH-Urteil zur Rücklagenführung -Berufsleitbild Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde z.B. Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

-“Französische Verhältnisse“ -Sonderimmobilien -Spezialisieren Ergebnisbeeinflussende Faktoren Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung -“Französische Verhältnisse“ -Sonderimmobilien -Spezialisieren Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n z.B. Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Ergebnisbeeinflussende Faktoren Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung -elektronische Hilfsmittel wie Datenverarbeitungs- und Kommunikationsmittel in Hard- und Software Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n z.B. Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

-Managen statt nur Verwalten - Leistungsbereitschaft Ergebnisbeeinflussende Faktoren Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung -Managen statt nur Verwalten - Leistungsbereitschaft Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n z.B. Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Strategische Unternehmensebene Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Vision ist ein konkretes Zukunftsbild Kernaussage: “Wohin will ich?“ „Was will ich nicht?“ Überprüfungsintervall: 5 bis 10 Jahre Beispiel: „Niemand darf es besser machen als wir!“ Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Strategische Unternehmensebene Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Ziele sind die Messlatte, an der Erfolg gemessen wird. Kernaussage: „Was will ich in welcher Zeit erreichen?“ Überprüfungsintervall: 3 bis 12 Monate Beispiel: „Umsatzsteigerung um 5% im nächsten Geschäftsjahr „ oder … „Erstellen einer neuen Website bis zum Sommer“ Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Strategische Unternehmensebene Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Strategie ist ein genauer Plan des eigenen Vorgehens, der dazu dient, ein Ziel zu erreichen, in dem man diejenigen Faktoren, die in die eigenen Aktion hineinspielen könnten, von vornherein einzukalkulieren versucht Kernaussage: „Auf welche Art unde Weise und mit welchen Ressourceneinsatz sollen die gesetzten Ziele erreicht werden?“ Überprüfungsintervall: permanent Beispiel: „Steigerung der Marketingmaßnahmen um 50% um neue Kunden zu gewinnen und damit die Umsatzziele zu erreichen Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Operative Unternehmensebene Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Funktionsorientierung

Prozessorientierung Schritt 1 Schritt 2 Schritt n

Prozessorientierung Kosten Effizienz = Arbeitsdurchlauf Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Kosten Effizienz = Arbeitsdurchlauf Prozesskosten (Effizienz) Ergebnisqualität (Effektivität) Erfüllungsgrad der Qualitätsanforderung Effektivität = Geforderte Qualitätsanforderung

Unternehmensressourcen Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kunde Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Rechtsprechung und Gesetzgebung Marktentwicklung und Konkurrenz Trends und technische Entwicklungen Unternehmensumwelt Immobilienverwaltungsunternehmung Vision Ziele Strategie Kundenanforderung Kundezufriedenheit Schritt 1 Schritt 2 Schritt n Arbeitsabläufe, Organisation und Ressourcen Ergebnismessung Arbeitsabläufe Ressourcen Mitarbeiter Räumlich-keiten Software / EDV Unternehmens-partner

Überblick VEGIS Immobilien VEGIS ® Immobilien Verwaltungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Geschäftsleitung Werner Merkel // Lutz Dammaschk Vision Niemand darf es besser machen als WIR! Mission Ihr Partner im Immobilienmanagement Standorte Neu-Isenburg, Berlin, Dortmund, Dresden, Erlangen, Leipzig, München Unternehmens- bereiche // Immobilien- verwaltung // Immobilien- management Verkauf & Vermietung // Consulting // Studentisches Wohnen Geschäfts- bereiche WEG- Verwaltung Miet- Verwaltung Technische- Verwaltung Mietpool- verwaltung Fonds- verwaltung Asset- Management Portfolio- Management Property- Facility- Objekt- & Gebäude- management Bewertung Portfolios Bauträger- maßnahmen Häuser & ETWs Consulting über/für alle Unternehmens- & Geschäfts- bereiche Machbarkeitsstudien Wohnheimkonzepte Projektentwicklung Projektmanagement Management Verwaltung Vermietung Appartementhäuser VEGIS ® Töchter // Immobilienverwaltung // Technische Gebäudedienstleistungen Haus & Grund Frankfurt am Main

VEGIS Immobilien Unternehmensgruppe  Erfahrung: 26 Jahre  Standorte: 7  Mitarbeiter > 120  Objektstandorte: 60  Objekte ca. 265  Anzahl verwalteter Einheiten ca. 16.000  Gebäudewert ca. 1,2 Mrd. Miet- und Hausgeldzahlungen (p.a.) ca. 42 Mio.  eigenes Dienstleistungsunternehmen

Zusammenfassung Überblick behalten über alle erfolgsrelevanten Einflussfaktoren Visionen, Ziele, Strategien formulieren und halten Geschäftsprozesse kontrollieren und ständig optimieren Mitarbeiter und sich selbst laufend schulen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess installieren Markt und Konkurrenz ständig beobachten in Verbänden organisiert sein Zertifikate führen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen/Anregungen?