Allgemeine Hinweise zum Bauleitplanverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Bedeutung und Verwendung Zweiteilige Konjunktionen und Subjunktionen.
JahrWahl voraussichtlicher Termin 2009Bürgermeisterwahl7. Juni / eventuelle Stichwahl: 28. Juni 2009Europawahl7. Juni 2009Landratswahl7. Juni / eventuelle.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Interpretation Kurzgeschichte.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Strafkontra Informationskontra Negativkontra
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Echte Freundschaft.
Reifung der … - Wachsen im Glauben.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Artgerechte Pferdehaltung
Ein kommando unter Windows 7
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
§ 4 Aufrechnung Markus Artz.
Vortrag für Fachdidaktik
3 Anlagenabschreibung RWCO II-Buch - S. 47ff. Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dauernd dienen. Beweglich/unbeweglich: Maschine/Grundstück Materiell/immateriell/finanziell:
COMPOBAT WIR BAUEN IHREN LADERAUM MAßGESCHNEIDERTE HANDLINGLÖSUNGEN FÜR IHRE BATTERIEN.
Sie hatte die Aufgabe, die Konferenz vorzubereiten. Ihm wurde aufgetragen, die Firma zu benachrichtigen. Man gab ihm die Gelegenheit, sich zu den Anschuldigungen.
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Liebfrauenberg Frankfurt am Main Tel.:
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Glückseligkeit kann nur erfahren werden, man kann sie nicht mit Worten ausdrücken. Niemand kann das Wesen von Glückseligkeit erklären. Sie ist nur durch.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Aktualisierte Fassung der Checkliste für Lizenzverträge der GeSIG ASpB-Tagung September 2005.
ARBEITSLOS.
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Preußen
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Gründe für den Außenhandel
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Arbeit im Bauausschuß Hinweis: Die nachfolgenden Folien sind nur als Stichworte zu sehen, anhand derer der Ablauf des Vortrages strukturiert war.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Straßenausbaubeitragsberechnung
Informationsveranstaltung
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Sicherung der Bauleitplanung
Stochastik Grundlagen
Baupolitik in der Kommune
„Jahnstraße/Rohrloch“
Bebauungsplan „Bitschengäßle III“
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
1 BauGB 2004 EAG Bau Hubert Bechstein Seminar 10. Mai 2005.
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Grundstücke frei für Verkauf
Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema
„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“
Rechtliche Aspekte von Kleingartenanlagen
TOP 3 Städtebauliche Entwicklung der City Ost – Beschluss über die Fortführung des Vergabeverfahrens Fortführung und Abschluss des Vergabeverfahrens mit.
Informationsveranstaltung zum „Neubaugebiet Nähe Grambker See“
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
 Präsentation transkript:

Allgemeine Hinweise zum Bauleitplanverfahren

Instrumente zur Ausgestaltung der kommunaler Planungshoheit FNP – vorbereitender Bauleitplan, stellt die geplante Nutzung dar. FNP Bebauungspläne – verbindliche Bauleitplanung, setzten Baurecht fest. Unter die Rubrik „B-Plan“ fallen auch die vorhabenbezogenen Bebauungspläne (Bsp.: SB – Warenhaus), früher „Vorhaben- und Erschließungspläne“ genannt B -Plan Baurechtliche Satzungen, wie z.B.: Besonderes Städtebaurecht: Sanierungs- und Entwicklungssatzung Gestaltungssatzung Erhaltungssatzung Vorkaufsrechts- satzung Klarstellungs- satzung Satzung über eine Veränderungssperre

Inhalt Vereinfachte Darstellung des Ablauf eines Bauleitplanverfahrens Von der Landesplanung zum Ortsrecht FNP –allgemeine Funktion FNP und B – Plan I FNP und B – Plan II Bebauungspläne I Bebauungspläne II

Vereinfachte Darstellung des Ablauf eines Bauleitplanverfahrens Aufstellungsbeschluss Frühzeitige Bürger- und Trägerbeteiligung Überarbeitung und Auslegungsbeschluss Öffentliche Auslage und Trägerbeteiligung Abwägung und Satzungsbeschluss Anzeige bei der höheren Verwaltungsbehörde In – Kraft - Setzung

Von der Landesplanung zum Ortsrecht generalisiert Landesplanung – hier z.B. Landesentwicklungsplan für den engeren Verflechtungsraum (LEPeV) M.: 1:100.000 Teilkarten M.: 1: 200.000 / M.: 1: 100.000 Kreisentwicklungsplanung Flächennutzungsplan (FNP) M.: 1: 10.000 (vorhabenbezogener) Bebauungsplan (B –Plan) z.B. M.: 1: 1.000 vorhabenkonkret

FNP – allgemeine Funktion Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt die erste Stufe des zweistufigen Bauleitplansystems in der Bundesrepublik Deutschland dar. Der FNP enthält Aussagen zur geplanten Bodennutzung, er kann hierbei nur prognostischen Aussagen zur Entwicklung der Bodennutzung treffen. Die Darstellung hat hierbei in der Art der Bodennutzung als Grundzüge der Planung zu erfolgen. Der FNP stellt sich daher als umfassender – allerdings grobmaschiger –zukunftsorientierter gemeindlicher Entwicklungsplan für die Bodennutzung der Gemeinde dar. FNP B -Plan

FNP und B – Plan I FNP B -Plan Inhaltlich unbedingt zu unterscheiden Allgemeine Darstellung Darstellung des gesamten Stadtgebietes – soll die erwartete mittelfristige Entwicklung darstellen. Schafft kein Baurecht. FNP Inhaltlich unbedingt zu unterscheiden Schaffung eines Baurechtes für ein Vorhaben (vorhabenbezogener Bebauungsplan) oder Baurecht für ein Gebiet, Bsp.: B - Plan „Niederheide“  Grundlage der Baugenehmigung. B -Plan

FNP und B –Plan II Der FNP stellt – anders als der Bebauungsplan – keine verbindliche Rechtsnorm dar. Aus dem FNP allein kann niemand direkte Ansprüche herleiten, insbesondere nicht den Anspruch auf eine Baugenehmigung. Beachtlich ist jedoch: Von dem FNP geht jedoch eine Binde-wirkung für die nachfolgenden Bebauungs-pläne aus. Sie müssen aus Ihm entwickelt werden. Mit dem Begriff des „Entwickelns“ wird ausgedrückt, dass einerseits keine sklavische Übereinstimmung hergestellt werden muss, andererseits aber auch keine zu starke Divergenz entstehen darf.

Bebauungspläne I „Bebauungspläne sind aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Sie enthalten die rechtsverbindlichen Festsetzungen, aus denen sich für und gegen die Grundstückseigentümer ergibt, ob und wie sie Ihre Grundstücke bebauen können.“ Was kann mit einem Bebauungsplan geregelt werden und was nicht ? Typische Regelungsinhalte eines Bebauungsplan sind die Festsetzung von : - Bauflächen und Baugebieten - Verkehrsflächen - Grünflächen - Wasserflächen etc. Mit einem Bebauungsplan wird nicht geregelt: - Fragen des technischen Ausbaus, z.B. über die Aufteilung des Straßenraums, der technischen Einzelheiten der Wasser- und Abwasserversorgung etc.

Bebauungspläne II Einfache Bebauungspläne Qualifizierte Bebauungspläne Die Bebauungspläne werden unterschieden in einfache und qualifizierte Bebauungspläne. Ein qualifizierter Bebauungsplan muss mindestens Regelungen über die (1) Art und das (2) Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren (3) Grundstücksflächen und die örtlichen (4) Verkehrsflächen enthalten. Enthält er nur eine dieser Festsetzungen nicht, handelt es sich um einen einfachen Bebauungsplan. Vorteil eines qualifizierten Bebauungsplan für den Bürger: er kann über das einfachere Bauanzeigeverfahren seine Baufreigabe erhalten. Aber: Die Kommune bindet sich mit diesem Plänen auch stärker und es muss für alle Festsetzungen auch einen Regelungsbedarf geben. Bsp. für einfache Bebauungspläne.: Die B-Pläne „Niederheide“ und „Veltener Straße“ sind einfache Bebauungspläne, die Verkehrsflächen sind nicht festgesetzt. Vorteil für die Kommune: keine Begründung eines Rechtsanspruch auf eine ausreichende Erschließung durch diese Pläne.