Risikomanagement und Insolvenzgefahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Stuber & Partner
Advertisements

Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Internet und die Netzgesellschaft
Niederschläge in Afrika
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Drathen (BTS-PMT IPS) Seite1; Process Management Technology Process Control Systems Electrical & Instrumentation Leitsysteme (PLS, SPS, sicherheitsgerichtete.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Insights Discovery Grafiken
MAP Microsoft Academic Program Microsoft Academic Program BuFaK Oldenburg 23. November 2004 Tino Seeber Microsoft Student Partner.
Controller Leitbild 2002  2013.
Programmreport TV Bayern Auswertung GfK Mai 2013.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Schweizer Armee Planungsstab der Armee ESCI 2006: Panel Sicherheitsmanagement Innsbruck, Stefan Leuenberger.
Vizemeister 2. Bundesliga Der Verein Im April 1989 wurde die zu diesem Zeitpunkt mehr als 10 Jahre ruhende Sektion Basketball der TU zu neuem Leben erweckt.
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
SAPERION Schulung Thema
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Anforderungen an die soziale Marktwirtschaft
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
B A S E L I I.
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Banken von Daniel Neumann und Henning Nolzen "Das Problem der ABS- und CDO-Krise liegt darin, dass alles mit allem zusammenhängt (Zitat Manager-Magazin)
Ibk, Mag. Sybille Regensberger Unternehmensberatung IBK Das Übernahmekonzept Mag. Sybille Regensberger.
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Human Factors von Andreas Winkler.
Binominalverteilung Dominic Borostyan 5.AK VBS Augarten.
Was ist des agilen Pudels Kern?
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Stellen Sie sich vor: .....kurz vor der Einführung, ein neues Produktes / eine neue Software.....
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Vermittlung auf festen AP BV gültig für MA Projektarbeit PRA Schließung ATZ 55 bis 61 Keine ATZ SAG muss ATZ Vertrag erfüllen Reintegriert Bezahlt.
Gender Mainstreaming.
Wege ins Archiv Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Für die nestor AG Standards: Jens Ludwig
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Zum Inhalt MUT!G Mittelstand-Unternehmer- Tuning Initiativgemeinschaft e.V. Theresienstraße München Telefon Telefax
| Basel Von der SharePoint Taskliste zum gemanagten Project in Project Server Luca Argentiero Solution Specialist Microsoft
1 EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Creative Commons Attribtion Share Alike Read the Commons DeedRead the Commons Deed | View Legal CodeView Legal Code Agilität ist Risikomanagement Johan.
BASIS - Balanced Scorecards and Strategic Management Information Systems for Public Administrations Björn Niehaves European Research Center for Information.
Department of Psychology Work-, Organisational-, and Environmental Psychology Copyright: K. Wolfgang Kallus 2006 The SET-Tool in the Vienna Change & Transition.
Die dritte Säule eBooks in Bibliotheken Jens Gräßler National Sales Manager Germany.
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
Platinn Service Organization 4 Stages Reference Process Workshop « Formalisierung des Coaching Prozesses Organisation » Freiburg, 5-6 Mai 2010 RB, PAG,
T HEORETISCHER I NPUT P HILLIP S CHRECKS H YPOTHESEN Definition: CSR/CSP: CSR ist verantwortliches und nachhaltiges Handeln, in Bezug auf Umwelt und Gesellschaft,
Platinn Service Strategy 4 Stages Reference Process François Klaye, Head of Strategy Service.
Long Term Solution Made Easy „Warm Up – Changing Markets” Detlef Persin.
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Unternehmerische Erfahrung extrahiert für die
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
Management von IT-Sicherheit
Methode Risikomanagement
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Risikomanagement und Insolvenzgefahr RISIKOMANAGEMENT & INSOLVENZGEFAHR Unternehmensgründung - Die Chance oder doch ein Risiko?- Wie kann man den worst case vermeiden? FH-Coburg, Referat Controlling Dipl.-Kffr. J. Vendolsky Pohlmann & Partner Rechtsanwälte PartG, München, RA M. Vendolsky priMEcup / CampusCup HS 2-214

Risikomanagement und Insolvenzgefahr Unternehmensgründung - Die Chance oder doch ein Risiko?- Wie kann man den worst case vermeiden? INHALT Insolvenzen Insolvenzrecht Risikomanagement

Insolvenzen Risikomanagement und Insolvenzgefahr September 2006 Mobile Deutschland Juni 2006 Mai 2005 Oktober 2003 Aero Lloyd KirchMedia KirchPayTV April 2002 April 1994 Insolvenzen August 1982 Oktober 1961 Borgward

Risikomanagement und Insolvenzgefahr Unternehmensgründung - Die Chance oder doch ein Risiko?- Wie kann man den worst case vermeiden? INHALT Insolvenzen Insolvenzrecht Risikomanagement

A. Einführung Zweck des Insolvenzverfahrens Historie Risikomanagement und Insolvenzgefahr Insolvenzrecht Begleitende Vorlesung zur Vortragsreihe „prime-Cup” Referent: RA Marc Vendolsky A. Einführung Zweck des Insolvenzverfahrens Historie Umsetzung nach der InsO: Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz

B. Hauptteil Vorfeld der Insolvenz – die Krise Insolvenzbegriff Risikomanagement und Insolvenzgefahr Insolvenzrecht Begleitende Vorlesung zur Vortragsreihe „prime-Cup” Referent: RA Marc Vendolsky B. Hauptteil Vorfeld der Insolvenz – die Krise Insolvenzbegriff Insolvenzverfahren als streitiges Zivilverfahren mit Dispositionsmaxime und Amtsermittlungsgrundsatz Der Insolvenzverwalter Durchführung des Insolvenzverfahrens Insolvenzmasse, Tabelle, Quote, Verteilung

C. Schluss „Sichern, verwerten, verteilen“ Praxisbeispiel Fragen Risikomanagement und Insolvenzgefahr Insolvenzrecht Begleitende Vorlesung zur Vortragsreihe „prime-Cup” Referent: RA Marc Vendolsky C. Schluss „Sichern, verwerten, verteilen“ Praxisbeispiel Fragen Gutachten-Beispiel

Risikomanagement und Insolvenzgefahr Unternehmensgründung - Die Chance oder doch ein Risiko?- Wie kann man den worst case vermeiden? INHALT Insolvenzen Insolvenzrecht Risikomanagement

Zukunftsorientierung Risikomanagement und Insolvenzgefahr Zukunftsorientierung „Voir pour prévoir, prévoir pour prévenir.“ (Auguste Comte) Sehen, um vorherzusehen, Vorhersehen, um sich vorzussehen. Wichtig für das strategische Management bzw. Controlling Maxime des Risikomanagements: Risiken gilt es, zu „umschiffen“, allerdings nicht ohne chancenreiche Routen aus dem Blickfeld zu räumen! Die Vision über das eigene Unternehmen soll stets als Ziel fokussiert werden. BASIS FÜR JEDEN BUSINESS – PLAN: WAS IST MEIN ZIEL?

Risiko „If you can‘t measure it, you can‘t manage it!“ Risikomanagement und Insolvenzgefahr Risiko Zielverfehlung kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes im negativen Fall (Gefahr) oder eines möglichen Nutzens bzw. Gewinns im positiven Fall (Chance) Ein Risiko ist -> die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen Ereignisses (mathematisch) oder -> die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen Ereignisses multipliziert mit dem finanziellen Ausmaß (BWL) Beispiel: Mein Unternehmenziel liegt bei einem Gewinn von 50.000,- €/p.a. Wenn ich alle Risiken berücksichtigen würde (worst case), die Risiken zu 80% eintreten, wie hoch ist dann der Gewinn bzw. Verlust des Unternehmens? „If you can‘t measure it, you can‘t manage it!“

Risiko - Arten outside the enterprise inside the enterprise Risikomanagement und Insolvenzgefahr Risiko - Arten outside the enterprise inside the enterprise

BASIS FÜR JEDEN BUSINESS – PLAN: WIE KÖNNEN ZIELE VERFEHLT WERDEN? Risikomanagement und Insolvenzgefahr Strategische Risiken Verfehlungen unternehmerischer Ziele langfristiger, d.h. zukunftsorientierter Natur Relevanzbewertung von 1-5: Stufe 4 bzw. sogar 5, d.h. bis zur Existenzgefährdung Systematisierung in: leistungswirtschaftliche Risiken Risiken aus Management und Organisation globale- und finanzwirtschaftliche Risiken bzw. Zielverfehlungen der Märkte BASIS FÜR JEDEN BUSINESS – PLAN: WIE KÖNNEN ZIELE VERFEHLT WERDEN?

Management Risikomanagement und Insolvenzgefahr Management - im funktionalen wie im institutionellen Sinn - hat zu tun mit Wirksamkeit Systematisierung Professionalisierung zielgerichteter Steuerung Effizientem und ökonomischem Handeln Aufgabe eines Managers ist die Planung Durchführung Kontrolle Anpassung von Maßnahmen Zum Wohl des Zweckes der Organisation bzw. des Unternehmens und aller daran Beteiligten (Anspruchsgruppen = Stakeholder) unter Einsatz der ihm zur Verfügung stehenden betrieblichen Ressourcen.

Risikomanagement Risikomanagement und Insolvenzgefahr Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich -> Novelle des AktG & HGB -> zur Verbesserung der Unternehmensüberwachung -> Frühwarnsystem -> Unterstützer: IR/CO

Risikomanagement - Prozess Risikomanagement und Insolvenzgefahr Risikomanagement - Prozess

Risikocontrolling Ziel: Unterstützung des Managements Risikomanagement und Insolvenzgefahr Risikocontrolling Ziel: Unterstützung des Managements Integration von Risikoaspekten in die: Planung Steuerung Risikoreporting Informationsversorgung Zudem: Risikobewusstseinssteigerung bei den Mitarbeitern

Risikoanalyse Risikoidentifikation Risikoanalyse Prozess-überwachung Risikomanagement und Insolvenzgefahr Risikoidentifikation Risikoanalyse Risikoanalyse Prozess-überwachung Risikobeurteilung Risikobewertung Risikoursachen Risikowirkungen Chancen-Potential? Ursache - Wirkungsanalyse “In the classical risk analysis process, risk determination consists of a logical sequence of three activities: risk identification, risk measurement and risk evaluation”

Instrumente des Risikomanagements / - controllings Risikomanagement und Insolvenzgefahr Instrumente des Risikomanagements / - controllings Ziel: Quantifizierung der Risiken Basis zur Risikobewertung: Risikohandbuch Instrumente: Risikoportfolio Szenariotechnik Delphitechnik Risikostrategie Monte-Carlo-Simulation Ermittlung von Eintrittswahrscheinlichkeiten und der möglichen Schadenshöhe

Beispiel für ein Instrument der Risikoquantifizierung Risikomanagement und Insolvenzgefahr Beispiel für ein Instrument der Risikoquantifizierung Risikobewertung zur anschließenden Strategiefindung Risikoportfolio Strategische Planung

=> Risikomanagement Risikomanagement und Insolvenzgefahr Risikovermeidung Risikoverminderung Risikosteuerung Risikoüberwälzung Risikoakzeptanz => Risikomanagement Früherkennungssystem Überwachung Soll-Ist-Vergleich Risiko-Kontrolle

Früherkennungssystem Risikomanagement und Insolvenzgefahr Frühaufklärungssysteme als Instrument zur Erfassung und Kommunikation von Risiken Risikobewusstein Früherkennungssystem Risikohandbuch Basis einer Existenzgründung Im Interesse der Banken und Shareholder

Risikomanagement und Insolvenzgefahr

Risikomanagement und Insolvenzgefahr

Fallbeispiel – Medienbranche: Werbefinanziertes Fernsehen Risikomanagement und Insolvenzgefahr Fallbeispiel – Medienbranche: Werbefinanziertes Fernsehen

Das werbefinanziertes Fernsehen Risikomanagement und Insolvenzgefahr Das werbefinanziertes Fernsehen Ziele: langfristige Gewinnmaximierung hohe Werbeeinnahmen / Marktanteile attraktives Programmbündel inside the enterprise hohe Marktdynamik hoher Finanzbedarf Notwendigkeit eines Risikomanagements

Marktpositionisierung der TV-Sender Risikomanagement und Insolvenzgefahr Marktpositionisierung der TV-Sender outside the enterprise

Unternehmensbeispiel – Risiken oder Chancen? Risikomanagement und Insolvenzgefahr Unternehmensbeispiel – Risiken oder Chancen? Risikoaggregation / Risikoquantifizierung

Unternehmensbeispiel - Risikoanalyse Risikomanagement und Insolvenzgefahr Unternehmensbeispiel - Risikoanalyse Delphi-Technik Monte-Carlo-Simulation Ziel: Objektivierbare Vorhersageergebnisse Problematik der Datenbeschaffung Einschätzungen durch Expertenbefragungen Hohe Anforderungen an das Panel Mehrmalige, schriftliche Befragungen mit jeweiliger Auswertung durch eine Monitorgruppe mit der Möglichkeit zur Rechtfertigung / Überarbeitung der Meinungen in der jeweils nächsten Befragungsrunde Ziel: Determination des unternehmerischen Gesamtrisikos Problematik anderer Instrumente: zu umfangreiche Datenmenge, analytische, empirische Risikobewertung zu komplex Mittels Zufallszahlen lässt sich auf Basis von zuvor geschätzten Schadenswerten eine Häufigkeitsverteilung des Zielwertes simulieren

Unternehmensbeispiel - Risikoanalyse Risikomanagement und Insolvenzgefahr Unternehmensbeispiel - Risikoanalyse Fallbeispiel Beispiel für ein Risiko im werbefinanzierten TV: Erhöhte Lizenzgebühr -> Auswirkungen auf die Kosten und auf den gesamtunternehmerischen Gewinn In der Plan- GUV (von 100) auf 150 gestiegen Delphi-Technik: 5% best case; 7% normal case; 10% worst case (Eintrittswahrscheinlichkeit) Unternehmensinterner workshop: 7,5; 10,5; 15 Schadenshöhe Gleichverteilung [0;1]

Fallbeispiel - Risikobewertung Risikomanagement und Insolvenzgefahr Fallbeispiel - Risikobewertung Fallbeispiel Wegen Gleichverteilung/ Fallunterscheidung in best, normal, worst case: 3 Intervalle 0-0,33 0,34-0,66 0,67-1 KLizenz: 157,5 160,5 165 Es werden mehrere Zufallszahlen von 0 bis 1 gezogen. z.B. wird computergestützt die Zahl 0,39571 gezogen, so nimmt das Risiko bzw. hier die Lizenzkosten den Wert 160,5 an. Bei 100 Durchläufen, könnte beispielsweise folgende Häufigkeitsverteilung resultieren: =>

Fallbeispiel - Risikoquantifizierung Risikomanagement und Insolvenzgefahr Fallbeispiel - Risikoquantifizierung Wahrscheinlichkeits-Häufigkeitsverteilung der Lizenzkosten

Fallbeispiel – Auswirkungen von Risiken auf die GUV Risikomanagement und Insolvenzgefahr Fallbeispiel – Auswirkungen von Risiken auf die GUV Die Plan-GUV als Verbindung zwischen Unternehmens- Planung und Risiken

Fallbeispiel – Auswirkungen von Risiken auf den Gewinn Risikomanagement und Insolvenzgefahr Fallbeispiel – Auswirkungen von Risiken auf den Gewinn Das Häufigkeits-Wahrscheinlichkeitsverteilung des gesamtunternehmerischen Gewinns

„Voir pour prévoir, prévoir pour prévenir.“ (Auguste Comte) Risikomanagement und Insolvenzgefahr Nur wer in die Zukunft sieht, kann seine Risiken zu Chancen machen und die Vision seines Unternehmens in die richtige Richtung lenken! „Voir pour prévoir, prévoir pour prévenir.“ (Auguste Comte)