Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: "Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht" (Hotel InterContinental,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Lehrerausbildung in Estland
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M innovation zweite säule BVG-Apéro Gesetzliche Vorschriften: Störende Schranken oder wertvolle Guidelines? Beispiel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Anhörungen der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates Dienstag, 26. August 2008, ab Uhr in Bern Aktienrechtsrevision 20xx - Betrachtungen eines.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
1 ZfU-Trendforum Tagung: Die neue GmbH – Die neue GmbH-Rechtsreform: Eine wirkungsvolle Alternative zur AG? Rüschlikon/Zürich, Im Park 4, 8800 Thalwil.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Zuger Treuhändervereinigung
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“ (InterContinental,
Europa Institut an der Universität Zürich Tagungsthema: "Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts" (Hotel InterContinental, Zürich) 17. Juni 2004 von Peter.
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Spaltung und Formwechsel
 Präsentation transkript:

Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: "Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht" (Hotel InterContinental, Zürich) Dienstag, 10. Mai 2005 von Peter V. Kunz PD Dr. iur., Fürsprecher, LL.M. Privatdozent für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bern Partner bei Beglinger Holenstein Rechtsanwälte, Zürich Das neue Fusionsgesetz

I.Einleitung A. Vorbemerkungen B. Um was geht es eigentlich? II.Allgemeiner Teil A. Ausgewählte Prinzipien des FusG B. Dichotomie von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern C. Korsett einer FusG-Transaktion III.Besonderer Teil A. Zur Fusion B. Zur Spaltung C. Zur Umwandlung D.Zur Vermögensübertragung

III.Besonderer Teil E.Zum Gesellschafterschutz F. Zum Gläubigerschutz IV.Schlussbemerkungen

* Historisches Was (gar nicht sooooo) lange währt... Vorentwurf vom November 1997: z.B. Regelung zur Vermögensübertragung fehlend Botschaft vom Juni 2000: Vermögensübertragung "ersetzt" Spaltungs-Variante der sog. Ausgliederung neues Gesetz + HRegV-Revision per 1. Juli 2004 I.Einleitung A.Vorbemerkungen

* Fehlend: BGE + reale Erfahrungen ( Spekulationen)..! A.Vorbemerkungen * Ausserachtlassen der steuerrechtlichen Aspekte I.Einleitung * Ausserachtlassen: Stiftungen, Vorsorgeeinrichtungen und Institute des öffentlichen Rechts

* Aufbau des heutigen Referats I. Einleitung B.Um was geht es eigentlich? *Vier zentrale Strukturanpassungen: Fusion Spaltung Umwandlung Vermögensübertragung

* Prinzip II: "Kontinuität der Mitgliedschaft" Kontinuität gewährleistet z.B. bei Umwandlung, überhaupt kein Thema bei Vermögensübertragung II.Allgemeiner Teil A.Ausgewählte Prinzipien des FusG Klagen: z.B. drei Klagen bei Umwandlung, höchstens zwei Klagen bei Vermögensübertragung *Prinzip I: "Publizität" und "Klagen" Publizität: z.B. Einsicht und HR bei Umwandlung; keine Unterlagen bei Vermögensübertragung

II.Allgemeiner Teil A.Ausgewählte Prinzipien des FusG Vermögensübertragung: kein Thema *Prinzip III: "Verbot der Mehrbelastung" Umwandlung: Publizität im Umwandlungsbericht; "Vetorecht" (z.B. AG/GmbH)

II.Allgemeiner Teil B.Dichotomie von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern *Eigenkapitalgeber: 1. Priorität..! z.B. Kontinuität der Mitgliedschaft *Fremdkapitalgeber: 2. Priorität..? Interesse = v.a. Erfüllung der Forderung Gläubiger Arbeitnehmer Arbeitnehmer = Gläubiger

II.Allgemeiner Teil B.Dichotomie von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern Art. 1 Abs. 2 FusG: "Es [nämlich: das neue FusG] gewährleistet (...) die Rechtssicherheit und Transparenz und schützt Gläubigerinnen und Gläubiger, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Personen mit Minderheitsbeteiligungen" – ist die Regelung wirklich eine sog. Auslegungsrichtlinie? Spezialschutz für Arbeitnehmer (de lege lata)!

II.Allgemeiner Teil C.Korsett einer FusG-Transaktion *Phase 2: Einsicht re Dokumente etc. (ex.: VÜ) Beschlussfassung in GV/Mehrheiten öffentliche Beurkundung *Phase 1: Vertrag bzw. Plan ("Plan" = Umwandlung + z.T. Sp.) Bericht (v.a. VR) Prüfungsbericht (= besonders befähigter Revisor)

II.Allgemeiner Teil C.Korsett einer FusG-Transaktion *Phase 3: HR-Anmeldung HR-Eintragung Transaktionsabschluss ex lege *Phase 4: 3 fusionsrechtliche Klagen: Klage auf Angemessenheitskontrolle (Art. 105 FusG) Gläubiger Anfechtungsklage (Art. 106 f. FusG) Gläubiger Verantwortlichkeitsklage (Art. 108 FusG) = u.a. Gläubiger

II.Allgemeiner Teil C.Korsett einer FusG-Transaktion *Spezialfall: KMU Folgen = "Priviligierungen", wenn alle Gesellschafter einverstanden sind (Bericht, Prüfungsbericht, Einsicht) Wer entscheidet? Definition: Art. 2 lit. e FusG (i) Bilanzsumme von CHF 20 Mio.; (ii) Umsatzerlös von CHF 40 Mio.; (iii) 200 Vollzeitstellen / Jahresdurchschnitt

III.Besonderer Teil A.Zur Fusion i) AB AB B ii) AB CBA Absorptionsfusion oder Kombinationsfusion: 1) Fusion (Art. 3 ff. FusG) a) Erläuterung Generelles – 2 Varianten:

2) Weitere Themen c) Gesellschafter: Kontinuität der Mitgliedschaft III.Besonderer Teil A.Zur Fusion b) Interessen von Gläubigern und Arbeitnehmern: Gefahrenpotential klein 1) Fusion (Art. 3 ff. FusG)

III.Besonderer Teil B.Zur Spaltung A BCDA i) A 1 A 2 BCDA2A2 ii) "alte" Rechtsträger (= Vertrag) "neue" Rechtsträger (= Plan) Aufspaltung / Abspaltung (aber Ausgliederung): 1) Spaltung (Art. 29 ff. FusG) a) Erläuterung Generelles - 2 Varianten:

III.Besonderer Teil B.Zur Spaltung 1) Spaltung (Art. 29 ff. FusG) b) Interessen von Gläubigern und Arbeitnehmern: Gefahrenpotential sehr gross 2) Weitere Themen c) Gesellschafter: Kontinuität der Mitgliedschaft

III.Besonderer Teil C.Zur Umwandlung AA a b c a b c sog. "Rechtskleidwechsel": 1) Umwandlung (Art. 53 ff. FusG) a) Erläuterung Generelles nur 1 Rechtsträger betroffen (= Plan, d.h. Vertrag)

III.Besonderer Teil C.Zur Umwandlung 1) Umwandlung (Art. 53 ff. FusG) b) Interessen von Gläubigern und Arbeitnehmern: Gefahrenpotential fast inexistent 2) Weitere Themen c) Gesellschafter: Mitgliedschaft - im Prinzip - nicht betroffen

III.Besonderer Teil D.Zur Vermögensübertragung A A a b c a + c b B b "Ausgliederung" sowie funktionale Generalklausel sog. uno actu-Übergang von Aktiven/(Passiven) 1) Vermögensübertragung (Art. 69 ff. FusG) a) Erläuterung Generelles

III.Besonderer Teil D.Zur Vermögensübertragung 1) Vermögensübertragung (Art. 69 ff. FusG) b) Interessen von Gläubigern und Arbeitnehmern: Gefahrenpotential gross 2) Weitere Themen c) Gesellschafter: Mitgliedschaft kein Thema

III.Besonderer Teil E.Zum Gesellschafterschutz 2) Früh-Phase Bericht + Prüfungsbericht (z.B. Art. 14 f. FusG) Einsicht vor GV (z.B. Art. 16 FusG) Spezialfall: KMU Wahrung der Anteils- und Mitgliedschaftsrechte (z.B. Art. 7 FusG) 1) Kontinuität der Mitgliedschaft kein generelles "Squeeze-out"

III.Besonderer Teil E.Zum Gesellschafterschutz 3) Entscheid-Phase Ausnahme = "Veto" GV-Beschlüsse (speziell = VÜ) qualifizierte Quoren Art. 105 ff. FusG 4) Spät-Phase 3 FusG-Klagen

III.Besonderer Teil F.Zum Gläubigerschutz b) Gesellschafterhaftung: Fusion: Art. 26 FusG Spaltung: Art. 48 FusG Umwandlung: Art. 68 Abs. 1/Abs. 2 FusG a) Sicherstellung von Forderungen: Fusion: Art. 25 FusG Spaltung: Art. 45 f. FusG Vermögensübertragung: Art. 75 Abs. 3/Abs. 4 FusG 1) Spezialregelungen

III.Besonderer Teil F.Zum Gläubigerschutz 1) Spezialregelungen d) Solidarische Haftung: Vermögensübertragung: Art. 75 FusG c) Subsidiärhaftung der beteiligten Gesellschaften: Spaltung: Art. 47 f. FusG

III.Besonderer Teil F.Zum Gläubigerschutz 1) Spezialregelungen - v.a. Arbeitnehmerschutz: f) Konsultation der Arbeitnehmervertreter: Fusion: Art. 28 FusG Spaltung: Art. 50 FusG Vermögensübertragung: Art. 77 FusG e) Übergang der Arbeitsverhältnisse: Fusion: Art. 27 FusG Spaltung: Art. 49 FusG Vermögensübertragung: Art. 76 FusG

III.Besonderer Teil F.Zum Gläubigerschutz 2) (Mit-)Berücksichtigung bei Strukturanpassungen? a) Fusion: aa) Fusionsvertrag = nichts bb) Fusionsbericht: Art. 14 Abs. 3 lit. i/j FusG cc) Prüfungsbericht = nichts dd) Einsichtsrecht = nichts ee) Beschlussfassung = nichts

III.Besonderer Teil F.Zum Gläubigerschutz 2) (Mit-)Berücksichtigung bei Strukturanpassungen? b) Spaltung: aa) Spaltungsvertrag bzw. –plan: Art. 37 lit. i FusG bb) Spaltungsbericht: Art. 39 Abs. 3 lit. g/lit. h FusG cc) Prüfungsbericht = nichts dd) Einsichtsrecht = nichts ee) Beschlussfassung: Art. 43 Abs. 1 FusG

III.Besonderer Teil F.Zum Gläubigerschutz 2) (Mit-)Berücksichtigung bei Strukturanpassungen? c) Umwandlung: aa) Umwandlungsplan = nichts bb) Bericht = nichts cc) Prüfungsbericht = nichts dd) Einsichtsrecht = nichts ee) Beschlussfassung = nichts

III.Besonderer Teil F.Zum Gläubigerschutz 2) (Mit-)Berücksichtigung bei Strukturanpassungen? d) Vermögensübertragung: aa) Spaltungsvertrag bzw. –plan: Art. 71 Abs. 1 lit. e FusG bb) Bericht = inexistent cc) Prüfungsbericht = inexistent dd) Informationsregime: Art. 74 Abs. 2 lit. d FusG ee) Beschlussfassung = (meist) inexistent

III.Besonderer Teil F.Zum Gläubigerschutz 3) Sonderfragen b) Gläubiger-Regelungen bei nicht behandelten Themen: Stiftungen: Art. 81 Abs. 3 FusG sowie Art. 85 FusG Vorsorgeeinrichtungen: Art. 96 FusG Institute des öffentlichen Rechts: Art. 101 FusG a) Fusion: Kapitalverlust / Überschuldung (sog. Sanierungsfusion) Art. 6 Abs. 1 FusG Rangrücktritt

IV.Schlussbemerkungen 3) Umwandlung: neues Rechtsinstitut 2) Spaltung: Rechtssicherheit + Vereinfachung der Verhältnisse 1) Fusion: "Alter Wein in neuen Schläuchen"? Muster für FusG-Transaktionen ( Identität) Ausgliederung rechtsformändernde Umwandlung/"Rechtskleidwechsel"

IV.Schlussbemerkungen 4) Vermögensübertragung: neues Rechtsinstitut 5) Gläubiger und Arbeitnehmer: Bedrohung: Spaltung > Vermögensübertragung > Fusion > Umwandlung 6) Gesellschafter: Zentral = Kontinuität der Mitgliedschaft funktionale Generalklausel Spezialregelungen + (Mit)Berücksichtigungen Früh-Phase + Entscheid-Phase + Spät-Phase

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter V. Kunz Beglinger Holenstein RechtsanwälteUniversität Bern Utoquai 29/31, 8008 ZurichInstitut für Wirtschaftsrecht Tel:++41 (44) Falkenplatz 18 Telefax:++41 (44) Bern