Gerechtere Globalisierung als Chance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Dr. Andreas Henkel, Wirtschaftskammer Österreich 16. April Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen, Stuttgart, April.
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Kirche zukunftsfähig aufstellen
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Corporate Citizenship – Teil 1
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
„Ökosoziale Marktwirtschaft – Schlüssel einer nachhaltigen Entwicklung
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Ein Projekt der Hoffnung
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Bilanz der Entwicklungspolitik
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Landesentwicklungspolitik"
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Globale Institutionen und Vereinigungen
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
GK/LK Sozialwissenschaften
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT
Ein Projekt der Hoffnung
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Für eine programmatische Erneuerung der Sozialdemokratie
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Identität europäisch gedacht ?!?
GK/LK Sozialwissenschaften
2 Wozu ein Global Marshall Plan? 3 Armut und Hunger.
Global Marshall Plan – für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Gerechtere Globalisierung als Chance
 Präsentation transkript:

Gerechtere Globalisierung als Chance Global Marshall Plan für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft

Welche Ethik? „Die Erde hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“ Mahatma Gandhi

Armut als Naturgesetz? „Die Gründe für die Armut liegen in der Institution, nicht in den Menschen. Wir sollten das Wirtschaftssystem unserer Welt verändern.“ Muhammad Yunus

Wozu wirtschaften? Hat die Wirtschaft dem Menschen zu dienen oder der Mensch der Wirtschaft? „WOHLSTAND FÜR ALLE“ Ludwig Erhard „Die soziale Verantwortung von Managern ist Profitmaximierung für die Aktionäre.“ Milton Friedman

„Geistiges Erbe“ des 19. Jahrhunderts MATERIALISMUS Kapitalismus: Individualismus kapitalistische Marktwirtschaft Profitmaximierung Marxismus: Kommunismus Kollektivismus Planwirtschaft Unfreiheit

Soziale Marktwirtschaft Synthese von Kapital und Arbeit Partnerschaft statt Klassenkampf Leistung belohnen – solidarisch handeln Eigene Freiheit / Freiheit des Anderen „Wohlstand für alle” / hohe Lebensqualität

Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft Strikter, fairer Wettbewerb, strenges Kartellrecht Gesetzlicher Ordnungsrahmen: Sozialrecht, Arbeitsrecht, Bildung, Gesundheit Prinzip Partnerschaft: Sozialpartnerschaft, betriebliche Partnerschaft Erfolgreiche Wirtschaft als Basis für Gemeinwohl und Lebensqualität

Ludwig Erhard „Nicht die freie Marktwirtschaft des liberalistischen Freibeutertums einer vergangenen Ära, auch nicht das ‚freie Spiel der Kräfte‘und dergleichen Phrasen, sondern die sozial verpflichtete Marktwirtschaft, die das einzelne Individuum wieder zur Geltung kommen läßt, die den Wert der Persönlichkeit obenan stellt und der Leistung dann auch den verdienten Ertrag zugute kommen läßt, das ist die Marktwirtschaft moderner Prägung.“ (Aus: „Der Gesellschaft verpflichtet“; Paul Bocklet/Gerhard Fels/Hartmut Löwe, Seite 100, Deutscher Instituts-Verlag, 1994, ISBN 3-602-34865-2,)

Fehlgesteuerte Globalisierung Marktfundamentalismus kapitalgetrieben profitorientiert destruktiv nicht nachhaltig nicht friedensfähig Fairer Ordnungsrahmen fehlt

„Marktfundamentalismus” wirkt zerstörerisch Einseitige Profitorientierung ohne soziale und ökologische Prinzipien: Ausbeutung von Mensch und Natur in armen Ländern Unfairer Wettbewerb gegenüber regional gebundenen Unternehmen Finanzielle Schwächung von Gemeinden, Staaten, Sozial- und Gesundheitssystemen

Absurditäten in der Welt 0,7 % des BIP sind seit 1970 für EZA versprochen. Das wären 2006 für die gesamten OECD-Länder 220 Mrd. US$ weltweite EZA-Ausgaben 2006 = 0,3 % des BNE 104 Mrd. US$ Zinszahlungen von „Süd“ nach „Nord“ 123 Mrd. US$ Steuerentgang durch Offshore Bankplätze 225 Mrd. US$ Rüstungsausgaben weltweit (2006) 1.200 Mrd. US$ Source: UN, World Bank, OECD, Tax Justice Network

Folgen des Klimawandels fallende Ernteerträge, vor allem im „Süden“ Anstieg des Meeresspiegels, schmelzende Gletscher, weniger Trinkwasser, Wüstenbildung ca. 50 Mio. Klimaflüchtlinge in 2010, 200 Mio. in 2050 „Stern-Report“: Kosten Klimawandel bis 20 % des weltweiten BIPs, Vermeidung kostet nur 1 % des BIPs

Herausforderungen für das 21. Jahrhundert Umstieg von einer „Zivilisation des Raubbaues“ auf eine Zivilisation der Nachhaltigkeit  zukunftsfähige Entwicklung Schaffung einer gerechten Ordnung für eine global vernetzte Menschheit. Fairer Wettbewerb  friedensfähige Entwicklung

„Magisches Dreieck“ der Ökosozialen Marktwirtschaft Unterschiedliche Kulturen respektieren! Wirtschaft Sicherung wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit Soziales Erhaltung des sozialen Friedens Ökologie Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen Entscheidend ist die richtige Balance zwischen den drei Eckpunkten

.... Ökonomie: Ziel ist eine leistungsfähige, wettbewerbsfähige Wirtschaft (Lissabon-Strategie): Forschung, Entwicklung, Innovation Leistungsbarrieren abbauen (Überregulierung, unnötige Bürokratie) Leistungsanreize ausbauen, fairer Wettbewerb Stärkung der regional verankerten mittelständischen Unternehmen

.... Soziales: Ziel ist soziale Fairness – lokal und global mit neuer Fantasie Leistungsfähigkeit und Finanzierbarkeit des Sozial- und Gesundheitssystems (Verbreiterung der Bemessungsgrundlage EU-weit) Voraussetzungen für familiäre, gemeinschaft-liche und private Betreuungsdienste schaffen Vielfältige Netze der Solidarität schaffen Globale Solidarität

.... Ökologie: Die Kräfte des Marktes für das Ziel Nachhaltigkeit mobilisieren! (Jiu-Jitsu-Prinzip) Striktes Verursacherprinzip! Ökologische Wahrheit bei der Gestaltung von Preisen und Kosten – Wettbewerbsvorteile für nachhaltige Produkte, Energie- und Verkehrssysteme Ökosoziale Steuerreform: längerfristiger Umbau der Steuern und Abgaben zugunsten von Mensch und Nachhaltigkeit Änderung der Gesetze, Verordnungen und Subventionen zugunsten der Nachhaltigkeit Strikte Produktdeklaration, transparente Produktwahrheit

.... Kultur: Kulturelle Vielfalt und Entwicklung sichern Unterschiedliche Lebensmodelle respektieren Toleranz und Eigenständigkeit Das kulturelle Erbe pflegen Die europäischen Grundwerte leben

Weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft Ökonomie, Ökologie, Soziales und kulturelle Identität als gleichrangige und gleichwertige Ziele Einbau der gleichen ökologischen, sozialen und prozeduralen Standards in UNO, WTO, IMF, Weltbank etc. Faire Regeln für globale Finanzmärkte Weltweit faire und vergleichbare Steuersysteme

Global Marshall Plan für eine welt-weite Ökosoziale Marktwirtschaft Eine Win-win-Strategie im Interesse aller Faire Entwicklungschancen für alle Finanzierung der Millennium Development Goals Fairer Wettbewerb für alle Verbindliche Standards – (Co-)Finanzierung – Marktöffnung „Weltwirtschaftswunder“ und Wachstumsschub durch Investitionsimpulse und steigende Kaufkraft Ein Leben in Würde für alle Menschen

Global Marshall Plan-Initiative: „5 Eckpfeiler“ Millennium Development Goals realisieren Zusätzlich 100 Mrd. US$ pro Jahr 0,7 %-Ziel realisieren und neue Finanzierung durch globale Abgaben Weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft / fairer Weltvertrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit, selbstgesteuerte Entwicklung

„Zwei-Säulen-Modell” als Erfolgsstrategie „Win-win”-Strategie für „Nord” und „Süd” Faire Entwicklungs-chancen für alle = „Global Marshall Plan” Faire Spielregeln für die Weltwirtschaft = „Weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft” Globaler Ordnungsrahmen / „Global Contract”

Gerechtere Globalisierung als Chance Vision: weltweit Gerechtigkeit, Friede, Nachhaltigkeit Global Marshall Plan: Millennium-Entwicklungsziele realisieren Innovative Mittelaufbringung „Qualitätskriterien” für Teilnahme „Hilfe zur Selbsthilfe”, Partner- schaft, „Bottom up” Weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft: „Fairer Wettbewerb” – Schutz für Mensch und Umwelt weltweit Prinzipien für faire Steuersysteme weltweit Faire Regeln für globale Finanz- märkte Weltweites Kohäsionsprinzip Global Governance – menschenwürdiges Leben

Global Marshall Plan: Zwei Aktionsebenen Intensive Kontakte zu Entscheidungsträgern auf nationaler, europäischer und globaler Ebene Breite Bewegung und Bewusstseinsbildung von unten: Viele eigenständige Aktivitäten Vielfältige Partnerschaften Schneeballeffekt

Global Marshall Plan: gemeinsam, konstruktiv Gemeinsames Anliegen verschiedener politischer Parteien Gemeinsames Anliegen von Gewerkschaften und mittelständischen Unternehmen Gemeinsames Anliegen von Kirchen, Entwicklungszusammenarbeit, Studenten Global Marshall Plan Initiative: Faire Plattform

Weltweite Bewegung der Zivilgesellschaft 2003: Initiative Deutschland, Österreich „Schneeballeffekt“ – viele eigenständige Akteure Offizielle Unterstützung: Bundesländer, EP, .... Weltweiter „Consultation-Process“ Ideen können die Welt verändern.

Funktionsfähige Global Governance UNO reformieren und stärken WTO, IMF, Weltbank neu gestalten: Ökonomie, Ökologie, Soziales in Balance Gleiche Prinzipien, gleiche Standards, gleich verpflichtend Menschenrechte, Menschenwürde, Respekt , Toleranz

Kraft der Zivilgesellschaft „Wenn viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie die Welt verändern!“

Zuversicht .... „Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ Victor Hugo