55. Tagung des Verbandes Schweizerischer Grundbuchverwalter in Zug

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Automation and Drives SIMATIC Software STEP 7 V5.4 Highlights der neuen STEP 7 Version SIMATIC Software.
Advertisements

Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
HISinOne-Dokumentenmanagement (I)
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Auswirkungen auf die Gemeinden
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Danke, dass du deinen TN jubla. bewegt vorstellst
Grundbuch 2020 Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz 23. April 2011.
Infos für Referenten Notizen bei den Folien beachten.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Server.
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Klärschlammentsorgung Thurgau Stand Ausblick Ausgangslage t flüssiger KS / Jahr t TS Nährstoffe Phosphor und Stickstoff Reihe von Schadstoffen.
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
Orientierung EGBA-Projekt eGRIS
- Das Register der Urkundspersonen
Der OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Der Basisreiterei verpflichtet!
Projekt Übersicht 3D-CAD-I-DEAS-W2K Konstruktion ATDCK und ATPT6 Manfred Kipfer.
Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Vertragsunterzeichnung DUS – FSKB 26. Februar 2010 Martin Weder, Direktor FSKB.
LuReg Die neue Registerdatenplattform des Kanton Luzern Statistiktage 2010, 19. Oktober 2010 Gianantonio Paravicini Bagliani, Direktor LUSTAT Statistik.
Die Tripartite Agglomerationskonferenz
Kanton Uri.
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS) Radix Gesundheitsförderung Schweizerisches.
2004 Gemeinsame Jahrestagung KKVA und VSGV in Basel Konferenz der kantonalen Vermessungsämter Verband Schweizerischer Grundbuchverwalter Stoupa & Partners.
Unsere Herausforderung besteht darin, Politik als eine Kunst zu begreifen, die das scheinbar Unmögliche möglich macht. Hillary Clinton.
Datenintegration Datenmigration
Grundpfandrechte: Neuerungen, insbesondere der Register-Schuldbrief
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Interparlamentarische Beziehungen Interkantonal und International Thomas Dähler Leiter Parlamentsdienst Basel-Stadt ICC – Seminar für Parlaments-Vizepräsidien,
Eidgenössische Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» Veranstaltung, Ort, Datum.
ÖREB-Kataster des Kantons Bern
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Zuger Treuhändervereinigung
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
Die Bundesversammlung
Steuern Die Besteuerung von Kapitalleistungen: Charakteristisch und einheitlich ist, dass derartige Kapitalien getrennt vom übrigen Einkommen und mit.
53. Tagung des Verbandes Schweizerischer Grundbuchverwalter Präsentation eGRIS Stoupa & Partners AG Beratungsgesellschaft für Betriebswirtschaft Wir schlagen.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Musikinitiative Sie wurde am vom Initiativkomitee zugunsten des neuen Verfassungsartikels «Musikalische Bildung» zurückgezogen. History Initiative.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation AV-Tagung 2014, 26. September 2014, Bubikon Marcel Frei, Fachstelle Vermessung Checkservice Release.
Verein SSGI Vorbereitung Vereinsgründung Zielsetzungen 2006 Budget 2006 Aufbauorganisation 2006.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
ARGE ABI Herzlich willkommen zur Vorstellung ABI mit seinen externen Schnittstellen Schweizer Polizei Informatik Kongress 31. März 2011.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
1 Kantonale Behörden Einkammer- Parlamente: durch Volk gewählt Regierungsrat: durch Volk gewählt BV/KV Behördenautonomie Volkswahl der Staatsorgane.
Unsere Geodateninfrastruktur GeoGR AG an der GeoSummit 2016.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Kontakte / contacts / contatti
Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament
Verstehen – Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Zwischenbericht über die Projektarbeit
Lehrvertragsauflösungen und Ausbildungsquote Sek II
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Tagesfamilien-Organisationen in der Schweiz
CEPEJ-Datenerhebung Erfahrungsaustausch DE - CH
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

55. Tagung des Verbandes Schweizerischer Grundbuchverwalter in Zug Stoupa & Partners AG Beratungsgesellschaft für Betriebswirtschaft

Orientierung EGBA-Projekt eGRIS 55. Tagung des Verbandes Schweizerischer Grundbuchverwalter Ort: Theater Casino Artherstrasse 2-4 6300 Zug Datum: Freitag, 12. September 2003 Referent: Libor F. Stoupa, EGBA / S&P Stoupa & Partners AG Beratungsgesellschaft für Betriebswirtschaft

Orientierung EGBA-Projekt eGRIS 55. Tagung des Verbandes Schweizerischer Grundbuchverwalter Ort: Theater Casino Artherstrasse 2-4 6300 Zug Datum: Freitag, 12. September 2003 Referent: Libor F. Stoupa, EGBA / S&P Stoupa & Partners AG Beratungsgesellschaft für Betriebswirtschaft

Abkürzungen EGBA: Eidg. Amt für Grundbuch- und Bodenrecht, Bern AV: Amtliche Vermessung eGRIS: Elektronisches Grundstücksinformationssystem  «Système électronique d‘informations foncières»  «Sistema elettronico d‘informazioni fondiarie» KS Kleine Schnittstelle Geo Geometer (Amtliche Vermessung) ID Einheitliche Identifikations-Nummer

Traktanden Themen des Referats: Genereller Überblick Projekt «Kleine Schnittstelle» (KS) Projekt eGRIS – Stand Sommer 2003 Ausblick – weiteres Vorgehen

Genereller Überblick

Systemanwender Stand Sommer 2003 CAPITASTRA TERRIS ISOV FUNDIX SIFTI im Aufbau NW OW LU UR TI VS BE FR SH AG ZH TG JU BL BS SO SG AR AI SZ ZG GL GR VD NE GE

Situation heute TERRIS ISOV CAPITASTRA FUNDIX Kanton A ISOV Kanton B CAPITASTRA Kanton C FUNDIX Kanton D SIFTI Kanton E eGRIS METAINFO Die informatisierte Grundbuch-landschaft ist dezentral organisiert und die Systeme sind heterogen.

Schlussfolgerungen Umfrage 2001/2002 Starkes Bedürfnis nach einem informatisierten, harmonisierten und konsolidierten Grundbuch der Schweiz Besonders ausgeprägt ist dieses Bedürfnis bei den Kunden der Grundbuchämter – Notariate, Banken & Versicherungen Die grosse Befürwortung ist in allen drei Sprachregionen feststellbar

2. Grundbuch-Informatisierung eGRIS GBA 1. Zentrale Lösung 2. Dezentrale Lösung dezentral / heterogen 1a zentrale Verantwortung 2a homogen ZGBA eGRIS eGRIS GBA eGRIS GBA eGRIS GBA eGRIS GBA eGRIS GBA 1b dez. Verantwortung 2b heterogen eGRIS GBA

eGRIS – Soll-Modell Save Geo C Kanton B Gemeinde A GB Kanton C A Y Kanton Gemeinde GB Kanton C A Y B X eGRIS Versi- cherung Bank Bürger AV Save GD Y1 Y22 Y9 Notar Y2 Bund

Struktur Gesamtprojekt eGRIS Rahmenkonzept eGRIS Kleine Schnittstelle KS Datenmodell eGRIS Grundstücks-Identifikation Transfer kant. Daten eGRIS-Datenbank System «eGRIS» Konzept KS Pilotprojekt KS1 Realisierung KS2 Realisierung KS3 Ausbreitung CH

Projektstand eGRIS & KS Projekt eGRIS Projekt eGRIS Kleine Schnittstelle Abschnitt 1 Datenmodell eGRIS Abschnitt 2 Grundstücks-ID weitere Schritte eGRIS Rahmenkonzept eGRIS Praxistest Grundlagen- dokument "KS" Weitere Schnittstellen GBAV Konzept "KS" GBAV Pilotprojekt "KS" GBAV Stand heute Stand heute

«Kleine Schnittstelle» BJ-EGBA SWISSTOPO-V+D «Kleine Schnittstelle» Pilotprojekt in Uri

eGRIS – Integration KS Save Geo C Kanton GB Kanton B Gemeinde Geo A Versi- cherung Bank Bürger AV GD Y1 Y22 Y9 Notar Y2 Geo Y GB Kanton Y Bund GB Kanton X Save

Schnittstelle GBAV Geo A GB Kanton Geo A GB Kanton GB Kanton Geo A AV  GB Schnittstelle 2

Hauptziele Pilotprojekt Hauptziele KS Der Geometer kann mit dem Grundbuchamt die relevanten Daten austauschen. Die Daten können immer geholt und/oder gesendet werden. Hauptziele Pilotprojekt Darlegung der Funktionalität und Brauchbarkeit der im Grundlagenpapier vorgeschlagenen technischen Schnittstellen-Lösung GBAV. Darlegung der Funktionalität und Brauchbarkeit der Datenbeschreibungssprache Interlis.

Hauptprozess KS Kunde Nachführungsgeometer Grundbuchamt Mutationsdaten Mutationsantrag / Vermessung SP 1 – SP 4 Mutationsdaten an GBA (Status "ausgeliefert") Annullierung der Mutation Mutation bereitstellen SP 5 Mutationsurkunde ausliefern SP 6 für KS relevant Statusmeldung "angemeldet" an Geometer Grundbuchanmeldung SP 7 Geschäft bearbeiten SP 8 Statusmeldung "vollzogen" oder "abgewiesen" Nachführungsgeometer benachrichtigen SP 9 Kunden benachrichtigen Mutation rechtsverbindlich erklären SP 10 SP 11

Kleine Schnittstelle realisierter Datenaustausch Status Eigentümer GB AV GB AV AV  GB AV  GB Status Parzellen Mutationen

Transferinformationen KS Das KS-Datenmodell beschreibt folgende Daten: Eigentumsverhältnisse GB  AV Liegenschaftsbeschrieb AV  GB Mutationstabelle AV  GB Mutationsplan AV  GB Eingangsmeldung GB GB  AV Vollzugsmeldung GB GB  AV Annullierungsmeldung GB  AV Mutationsannulierung AV  GB

Realisierte Aufgabenteilung N+W Informatik / Eisenhut Informatik / ARIS-ADASYS TERRIS ADALIN Daten Export Daten Import Konzeptionelle Ebene Technische Ebene Format- umwandlung XML Format A Semantik (z.B. XSLT) XML Format B Import -Format (z.B. ASCI) Export -Format (z.B. ASCI) Ausgangslage "Ende der Konzeptphase" N+W Informatik XML gem. Einheits- modell Einheitsmodell UML XML -Schema INTERLIS Eisenhut Informatik ARIS / ADASYS

Testspiel KS-Uri

Abnahmetest KS-Uri Schlusstest Entwicklung am 4. Juni 03 in Altdorf: Funktionstest auf der Basis der realen Daten der Gemeinde Seedorf bei der Lisag. Datenlieferung gemäss KS-Datenmodell. Ziel: Grundsätzliche Funktionstüchtigkeit der KS in der konkreten Implementation Terris-Adalin in Uri beweisen. Test Datentransfer (Batch): Eigentumsverhältnisse und Bodenbedeckung. Test "Prozessorientierter Datenaustausch". Unterzeichnetes Protokoll des Abnahmetests.

Realisierung eGRIS Datenmodell eGRIS

eGRIS - Hauptanforderungen Gesamtschweizerische Grundbuchsicht und -auskunft Einheitliche und eindeutige Identifikation der Grundstücke und Grundeigentümer Langfristige Datensicherung und Archivierung der schweizerischen Grundbuchdaten Unterstützung der Kantone beim Systemwechsel Informationstransfer mit Behörden und Privaten Eindeutiges, verbindliches Datenmodell der Grundbuchdaten Normierte, amtliche Grundbuchschnittstelle

Aufbau Basis-Modell Schritt I - Basis 1. EDV-Grundbuch EDV-Grundbuch 2. Projekt PARIS 3. Kleine Schnittstelle eGRIS PARIS KS AV GB

Aufbau Basis-Modell Schritt II - GB-Fachleute GB Kanton Uri 1. GB Basel Stadt 2. GB Solothurn 3. GB Uri eGRIS GB Kanton Basel Stadt GB Kanton Solothurn

Aufbau Basis-Modell Schritt III - Hersteller 1. IBM TERRIS 2. BEDAG 3. N+W Informatik / TG eGRIS CAPITASTRA ISOV

Aufbau Basis-Modell Schritt IV – BJ-EGBA Bund / Oberaufsicht eGRIS

Aufbau Basis-Modell Schritt V – Konsolidierung Workshop mit allen Beteiligten BS SO UR eGRIS CAPITASTRA ISOV TERRIS eGRIS eGRIS BJ-EGBA Kantonsvertreter Vertreter der Hersteller Bund / BJ-EGBA

Ausblick Weiteres Vorgehen

Grundeigen- tümer-Register Gesamtsystem eGRIS SIFTI ISOV TERRIS CAPITASTRA andere FUNDIX GB-Systeme Internet WEB-Server eGRIS Grundeigen- tümer-Register GER GRID Grund- stück Identifikation eGRIS Datenbank eGRIS-Zentrum GER Save

Grundeigen- tümer-Register Gesamtsystem eGRIS AV Datenbank "Kleine Schnittstelle +" AV  GB SIFTI ISOV TERRIS CAPITASTRA andere FUNDIX GB-Systeme Internet WEB-Server eGRIS Grundeigen- tümer-Register GER GRID Grund- stück Identifikation eGRIS Datenbank eGRIS-Zentrum GER Save

Ein zentrales Auskunftssystem für kantonale Grundstückdaten Das haben Sie!  GB Geo AV  GB eGRIS DM01 kant. eGRIS Kantonales Auskunftssystem?

Ein zentrales Auskunftssystem für kantonale Grundstückdaten GER Grund- eigentümer Register GER Eig.Reg. GIS dig. Pläne GRID Grund- stück Identifikation GRID GB Geo GV Geb.-Vers. AV  GB OREB eGRIS Steuern amtl. Bewertung DM01 kant. eGRIS OREB = öffentlich-rechtliche Eigentums-Beschränkungen ? Aber das ist noch nicht alles! Dateneigentümer Gemeinden Kantone Bund Notare Schätzer Geometer Bürger Banken Versicherungen

Terminplanung eGRIS Schrittweiser Aufbau des eGRIS-Systems Datenmodell eGRIS Ende 2003 Schnittstellen von und zu Grundbuch Aufbau des Basis-Modells Berücksichtigung Erkenntnisse "Kleine Schnittstelle" Ausbauschritte Schnittstellen eGRIS Transfer-/ Backup-Schnittstellen Ende 2004 Integration des Basismodells in den 2004 - 2010 kantonalen Systemen Grundstücks-Identifikation Ende 2005 Einheitliche Grundstücks-Identifikation GRID eGRIS-Datenbank und Backup Schweiz Mitte 2006 Zentrale eGRIS-Datenbank Backup Schweiz

Terminplanung eGRIS Schrittweiser Aufbau des eGRIS-Systems Grundstücksinformationssystem «eGRIS» Ende 2006 Auskunft via Internet Verknüpfung mit AV-Datenbank Berechtigungs- & Clearingsystem Legitimationsprozedere und Zugriffsberechtigung Gebühren-, Zahlungs- und Verrechnungssystem Grundeigentümerregister 2007 / 2008 Grundeigentümerregister Schweiz Juristische Anpassungen laufend Gesetzgebung anpassen

Dokumentation eGRIS www.registre-foncier.ch www.grundbuchverwalter.ch www.registro-fondiario.ch www.grundbuchverwalter.ch

www.grundbuchverwalter.ch

Besten Dank

Besten Dank

Auf Wiedersehen

2004 in Basel