Wohlstand ohne Wachstum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Kapitalismus und dann ….
BAFA Beratungsförderung
Strukturen und Angebote für Kleinkinder. Daher wächst das Bewusstsein: Wir können uns ein Weiter so! überhaupt nicht leisten!
Bedürfnisse, Befriediger und Güter
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Fragen, die du dir schon immer gestellt hast…
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater

Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
Anforderungen an die soziale Marktwirtschaft
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Ein Traum ist immer der Anfang aller Taten . . .
Dr. Harald Bender Eine andere Finanzordnung ist möglich! Grundzüge einer solidarwirtschaftlichen Finanzverfassung Attac Winterschule, München, 26. Januar.
Gründe für eine ganzheitliche Finanzplanung. 1. Ordnung meiner Finanzen.
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Majid Muhammad & Jakub Fraczek. * Herr Tomislav hat vor kurzem einen Kredit aufgenommen und muss innerhalb von 8 Jahren jährlich eine nachschüssige Rente.
Arwin Kumar & Christopher Lee 3BBIK 2011/2012. Herr M hat vor kurzem einen Kredit aufgenommen und muss innerhalb von 10 Jahren jährlich eine nachschüssige.
»Zins-Stop« Mit »Zins-Stop« zusätzliches Einkommen sichern
Ausgangslage1 ein Unternehmensplanspiel für Wirtschaftsschulen.
Aufwendungen und Erträge
Probleme in unserem Geldsystem
Ergonomie Mensch & Computer
3 Anlagenabschreibung RWCO II-Buch - S. 47ff. Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb dauernd dienen. Beweglich/unbeweglich: Maschine/Grundstück Materiell/immateriell/finanziell:
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Regelmechanismen der Wirtschaft
Wohlstand und Arbeit teilen - oder was? Gedanken zum Rahmen, in dem wir uns bewegen und den wir vielleicht aufsprengen sollten Von Walther Schütz.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
Transdisziplinarität Balance zwischen Spezialisierung und Vernetzung Herbert Pietschmann Emeritus der Fakultät für Physik Universität Wien.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Besteuerung von ÖPP-Vorhaben Partnerschaft im Rahmen einer ÖPP Dorota Dąbrowska Steuerberaterin Warschau, den 5. November 2012.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Empfehlungsmarketing
Gründe für den Außenhandel
Krisen mit Keynes erklärt
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2011 © Verlag Fuchs AG Andermatt Fragen und Antworten 1. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun soll modernisiert.
Industrieland Deutschland
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Magisches Viereck.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Ergebnisse der CDU Bürgerumfragen 2016
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Wirtschaft 2
Konsum: Wachstumsmotor
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Ein Blick in Unternehmen
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Wohlstand ohne Wachstum Begriffe und Statistiken 2. Warum müssen wir überhaupt wachsen 3. Grenzen des Wachstums 4. Alternativen zum Wachstum Scheinalternativen Ökonomische Aspekte Kulturelle Aspekte Gossener Sonntag 3. März 2013 Akademie Solidarische Ökonomie

Das Ende des Wachstums www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Akademie Solidarische Ökonomie

Ergebnisse der Glücksforschung Akademie Solidarische Ökonomie

BIP pro Kopf im Ländervergleich Akademie Solidarische Ökonomie

Wohlfahrt = BIP ??? BIP = Wert aller am Markt erfassten Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft Akademie Solidarische Ökonomie

Nationaler Wohlfahrtsindex Akademie Solidarische Ökonomie

www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Ökologischer Fußabdruck Happy Planet Index Indikatoren: Lebenszufriedenheit Lebenserwartung Ökologischer Fußabdruck Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Wirtschaftswachstum und Wohlstand können sich getrennt entwickeln. 1. Ergebnis Wirtschaftswachstum und Wohlstand können sich getrennt entwickeln. www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Warum wir uns vom Wachstum nicht trennen wollen und können Ökonomische Gründe Kulturelle Gründe Akademie Solidarische Ökonomie

Zusammenhang ist da! Argument: Wachstum kann die Vernichtung der Arbeitsplätze aufgrund des technischen Fortschritts wettmachen. Zusammenhang ist da! Aber: 3,00 - 4,00 % Wachstum des BIP ist nötig, damit das Wirtschaftswachstum den technischen Fortschritt kompensieren kann. Akademie Solidarische Ökonomie

2. Argument: Wirtschaftswachstum verschleiert Verteilungskämpfe Kapital- einkommen Löhne, Gehälter Löhne, Gehälter Kapital- einkommen Volkseinkommen I Volkseinkommen II Akademie Solidarische Ökonomie

3. Argument: Das Zinssystem zwingt zum Wirtschaftswachstum A. durch die Kapitelerträge/Habenzinsen Akademie Solidarische Ökonomie

Kredithöhe: 500 000,00 € Zinssatz 5%) Rückzahlung: B. durch die Fremdkapitalzinsen Kredithöhe: 500 000,00 € Zinssatz 5%) Rückzahlung: Nach 5 Jahren: 638 140,00 € nach 10 Jahren 814 400,00 € Diese Zinsen müssen „erwirtschaftet“ werden. Bei harten Preiskampf nur über Wachstum möglich (Unternehmen und Staaten) Akademie Solidarische Ökonomie

1 Geldzirkulation Unternehmen / Haushalte (1):   1 Geldzirkulation Unternehmen / Haushalte (1): Notwendiges Gleichgewicht Unternehmen Umsatz- erlöse 100 Einheiten 100 Einheiten Haushalte Löhne & Gehälter Haushalte können nur ausgeben, was sie eingenommen haben

1 Geldzirkulation Unternehmen / Staat / Haushalte (1b):   1 Geldzirkulation Unternehmen / Staat / Haushalte (1b): Notwendiges Gleichgewicht 100 Einheiten Umsatz- erlöse, Subventionen Unternehmen Steuern & Abgaben Staat (öffentliche Haushalte) Steuern & Abgaben Löhne & Gehälter (private) Haushalte 100 Einheiten Haushalte (öffentliche und private) können nur ausgeben, was sie eingenommen haben

1 Geldzirkulation Unternehmen / Haushalte (2):   1 Geldzirkulation Unternehmen / Haushalte (2): Abfluss von Kapitaldienst und Gewinn Kapitaldienst Gewinn Zins/Tilgung Gewinn/Dividende 10 Einheiten 10 Einheiten Unternehmen Umsatz- erlöse 100 Einheiten 100 Einheiten Haushalte Löhne & Gehälter Woher kommen die zusätzlichen Erlöse, aus denen Kapitaldienst und Gewinn finanziert werden können?

Geldzirkulation Unternehmen / Haushalte:   Geldzirkulation Unternehmen / Haushalte: Vermögen und Verbindlichkeiten (Schuldgeldschöpfung) Wachstum von Vermögen (Akkumulation von Kapital) Kapitaldienst Renditen Zinsabfluss/Tilgung Gewinnabfluss/Dividende 10 Einheiten 10 Einheiten Unternehmen Zufluss 120 Einheiten 100 Einheiten Haushalte (öffentliche und private) Abfluss Wachstum von Verbindlichkeiten (Expansion giraler Geldmengen) Zufluss 20 Einheiten (geschöpfter) Kredit

5. Argument: Lange Wertschöpfungsketten bewirken hohes Wirtschaftswachstum Lange Wertschöpfungsketten erhöhen den Geldumlauf = Wachstumsdrang Lange Wertschöpfungsketten erzeugen hohe Abhängigkeit und damit auch Verletzlichkeit. (1 Woche ohne Supermarkt?/Streiks in China/Rohstoffe aus Afghanistan,…) . Arbeitsteilung/Spezialisierung ist für das einzelne Unternehmen ggf. effizient und kostengünstig. Volkswirtschaftlich kommt es einer ökologischen Plünderung gleich (externe Kosten werden in betriebswirtschaftlicher Kostenrechnung nicht berücksichtigt.) Akademie Solidarische Ökonomie

6. Argument: Die Gewinnorientierung fördert das Wachstum Mehr Gewinn mehr Umsatz Dazu sind mittlerweile fast alle Mittel recht: Geplante Obsoleszens Werbung bis zum Abwinken Schnäppchenkäufe etc. Akademie Solidarische Ökonomie

Wachstum = BIP steigt= mehr Güter= mehr Wohlstand 7. Argument: Unsere Denkmuster Wachstum = BIP steigt= mehr Güter= mehr Wohlstand Kein Wachstum = Verzicht = weniger Wohlstand Akademie Solidarische Ökonomie

Wachstumszwänge/Wachstumstreiber kulturelle Zwänge Fetisch Konsum oder Konsum macht glücklich ! Konsum dient - der Befriedigung sozialer Bedürfnisse (Prestige, Kommunikation, …) - der Ersatzbefriedigung (z.B. Frustkauf) und dann …. - der eigentlichen Funktion des Gutes (Schutz vor Kälte, der Fortbewegung, o.ä.) www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Persönliche Folgen des Wachstumsdrangs Konsumparadoxie Je mehr Güter wir haben, desto geringer ist der zusätzliche Nutzen durch den Kauf eines Gutes (Gossensches Gesetz). Wir müssen sehr viel Zeit aufbringen (Arbeitszeit, Suchzeit, Einarbeitung) um ein Gut zu kaufen, das wir anschließend kaum nutzen (und wegwerfen). www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Wirtschaftswachstum ist keine Option für das 21. Jahrhundert Akademie Solidarische Ökonomie

www.akademie-solidarische-oekonomie.de

www.akademie-solidarische-oekonomie.de

www.akademie-solidarische-oekonomie.de

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie

Akademie Solidarische Ökonomie