Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

Aerodynamik Flugzeugkunde Instrumentenkunde Das Flugklare Flugzeug
Projekt Bergschuhe Firma „Hurra die Gams“
Die Binomialverteilung
PowerPoint-Präsentation
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Aerodynamik Flugzeugkunde Instrumentenkunde Das Flugklare Flugzeug
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
Energieverbrauch und Energieressourcen
Mittlere Geschwindigkeit
Datenprojektor AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth z.B. Toshiba Modell TLP- xc2000 XGA-Auflösung 1024x768 schwenkbare Kamera 2000.
Anwendung vom Bildern im mobilen Bereich
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Infotag, Flugring Daten und Fakten Unsere Flugzeuge Flugschule FTO A-126 Ausbildung zum Piloten, FAQ Flugvideo unserer D-EFLZ Besichtigung,
"cask for storage and transport of radioactive material"
Wie viele LKWs bzw. PKWs braucht man für € in 1-Centmünzen?
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Der ideale F-Schlepp: Start mit Klappen 1 – 60mp/h (Vx + Zuschlag)
Technik A Flugzeugkunde B3 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Von Redl Bernhard Müller Michaela Thor Stephanie Pollack Markus
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2012/2013 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
GeoWeb-Präsentation Bruchhausen-Vilsen Plenum ViR-Nordwest Oldenburg GIS in der VIR Nordwest Einsatzmöglichkeiten von Google Earth.
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Januar EasyJet-Passagiere bleiben am Boden Flugzeug zu schwer! April 2013 Samoa Air führt «Pay by weight»-Konzept ein 2 9-Passagier-Maschinen 1.
Eine Einführung in die CD-ROM
Die Schwachstellen des französischen Systems zum Thema Gesundheit und Sicherheit in der Baubranche Seminar Brüssel September
OŠ Siniše Glavaševića Vukovar. Woran denken Sie zuerst, wenn sie den Namen dieser Stadt hören? Welche Gefühle kommen Ihnen bei Erwähnung des Wortes Vukovar.
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Masse – Gewicht schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Maronibrater - Einführungsbeispiel
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Reservistenkameradschaft Limburg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. © Alle Rechte bei Reservistenkameradschaft Limburg, auch für.
Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Es wird Frühling, wir alle freuen uns wieder auf das Fliegen und können es kaum erwarten. Damit zum Beginn des Flugbetriebs alles reibungslos klappt möchte.
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Preis EUR Motorleistung (kw/PS)292 Höchstgeschwindigkeit (km/h)222 Gewicht (kg)2210 Länge (m)4587.
Es geht gleich weiter: Sonntag,
Theoretische Schulung
Theoretische Schulung
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
AEBI TT 270.
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
Lektion 02 Gesetzliche / Technische Grundlagen. Ziel: Jeder Tn kann: -einen Fahrzeugausweis lesen -unterschiedliche Gewichte und Dimensionen benennen.
FLUGHANDBUCH MotorsegLer HK 36 TTS
Luftfracht Flughafen Zürich
Bilder Hebel.
Grundlagen der Mechanik
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Navigation I. Grundlagen - Arten der Navigation - Gestalt der Erde
Navigation I. Grundlagen - Arten der Navigation - Gestalt der Erde
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Tutorium Physik 2. Rotation
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
DIE 5 GRÖSSTEN FLUGZEUGE
Funknavigation II - Verfahren -
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller E Instrumentenkunde F Flugleistungen G Beladung und Schwerpunkt Einige der Abbildungen wurden aus folgenden Bänden entnommen: Schiffmann1: "Der Privatflugzeugführer", Band 1, Technik I, 1977 Schiffmann3: "Der Privatflugzeugführer", Band 3, Technik II, 1977 Schiffmann4A: "Der Privatflugzeugführer", Band 4A, Flugnavigation, 1979 Schiffmann7: "Der Segelflugzeugführer", Band 7, 1997 Hesse3: Flugnavigation, 1976 Hesse4: Der Segelflugzeugführer, 1975

Das flugklare Flugzeug Kenntnis der Flugdaten aus dem Flughandbuch Vorflugkontrolle Flugzeugpapiere Beladung Startcheck

Beladung Leergewicht / Leermasse Zuladung Startmasse Flugzeugzelle Triebwerkanlage Systeme – Mindestausrüstung Betriebsstoffe (Öl, Hydraulik und nicht ausfliegbarer Kraft- stoff Sonderausrüstung Zuladung Pilot(en) Passagiere Kraftstoff (ausfliegbar) Gepäck/Fracht Startmasse Leermasse des Flugzeuges plus Zuladung Höchstzulässige Startmasse Höchstzulässige Masse des Flugzeuges zu Beginn des Startlaufes Achtung: Die höchstzulässige Startmasse darf in keinem Fall überschritten werden!

Nicht immer zeigen sich Beladungsfehler so deutlich

Schwerpunktlage Ermittlung der Leermasse und der Leermassenschwerpunktlage G1 300 kg G3 200 kg Leermasse 800 kg 1,5m 0,5m (G1+G2)*A-(G3*B) A B G2 300 kg Leermasse X Bezugsebene (600)*1,5-(200*0,5) 800 X = 1 [kg/m]

Leermoment- u. Hebelarmermittlung

Beladungsmomente

Schwerpunktbereich

Zulässiger Schwerpunktbereich

Schwerpunktberechnung Vorderer Sitz Zulässiger Schwerpunktsbereich Bezugspunkt BP Hinterer Sitz Leergewichtsschwerpunkt Die Daten zum Leergewicht stehen im Flughandbuch Abstand der Station vom Bezugspunkt (Flughandbuch) Gewicht der Station Das Moment ergibt sich aus Gewicht*Hebel Vorderste Schwerpunktlage Hinterste Schwerpunktlage Schwerpunkt = Gesamtmoment / Gesamtgewicht Maximales Gesamtgewicht Gesamtgewicht

Zuladung C172 Moment/100 cm*kp Leergewicht: 680 kg 68.071,6 Hebelarm: Sitz 1 und 2: 94 cm Sitz 3 und 4: 185 cm Gepäck (FWD): 242 cm (AWD): 312 cm Treibstoff: 117 cm Pilot & Co: 155 kg 14.570 12.025 6.776 13.432 Passagier: 65 kg Gepäck: 28 kg Treibstoff: 115 kg 1043 kg 114.874,6 CG 110 cm

Zusammenfassung / Hinweise zur Massen- und Schwerpunktberechnung Letzten Wägebericht beachten. Detaillierte Berechnung vor allem bei großer Zuladung, großer Dichtehöhe, kurzer Start- und Landebahn und Alpenüberquerungen. Berechnung nur nach den im Flughandbuch angegebenen Tabellen und Diagrammen durchführen. Höchstzulässige Startmasse und festgelegter Schwerpunktbereich dürfen niemals überschritten werden.

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg für die Prüfung