Wie gehen Schweizer Hochschulen mit Plagiaten von Studierenden um? Prof. Dr. habil. Urs Dahinden, Prof. Dr. Bernard Bekavac, Simone Bruckner, Gregor Fischer,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Studiengang Physikalische Technik
Advertisements

Titel | Title {How to give a Presentation} Autor, Arbeitgeber | Author, Affiliation {M. Schubert, FH Regensburg, Univ. of Applied Sciences, Regensburg,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
Proactivity for nomadic devices
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Seite 1/21 Marcel Hoffmann 17. Mai 2001 Verteilte Kognitionen – Distributed Cognitions Systeme verteilter Kognitionen Schiffsnavigation,
Time-optimal large view visual servoing for the navigation of a mobile robot using moments of SIFT features Students:... Fakultät für Elektrotechnik und.
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Bildung ohne Barrieren?! Einfluss von inneren Einstellungen und Technologien auf den Abbau von Barrieren John Albertini Department of Research and Teacher.
You need to use your mouse to see this presentation
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut Dekan o. Univ.Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Mag.
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
Abteilung Produktionssysteme
ECDL - Medienkompetenz für Bildungspersonal
Technologietransfer an der Technischen Universität Braunschweig
Executive Search Human Resource & Management Consulting Vergütungsstudie 2008/2009 Internationale Unternehmen in Ungarn Mitarbeiter und Leitende Angestellte.
. ..
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
SE Virtualisierung von Hochschulen und Universitäten eLearning als Leistung der Hochschule Sechs Aufgaben der Organisation.
Unsere Zeit Ein lebenswichtiges Thema. Zeit beginnt (Alpha)
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Netzwerke: Nutzen & Mehrwert Eva Buchinger Austrian Institute of Technology Tagung Brücken in Ausbildung und Beruf - Was partnerschaftliche Netzwerke leisten.
ILIAS unter Last: Grosse Repositories
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
Auslegung eines Vorschubantriebes
JAPAN - CHINA - INDIEN BENCHMARKING VON GESCHÄFTSKULTUREN Joint-Venture Forum for Supply Chain Management Swiss Chinese Chamber of Commerce
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
TU Berlin Abt. I - Studierendenservice International Office - Study Abroad & International Programmes 1 Entwicklung von gemeinsamen Studiengängen/ Doppeldiplom-
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Plagiatserkennungssoftware: Einsatz, Nutzen und Grenzen
Wer ist die KNX Swiss V
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Leopold Mathelitsch Institut für Physik Universität Graz Physics Education in Austria.
International Time For many common situations (timetables, TV guides, store hours), Germans use 24-hour ("military") time. Add 12 to a pm time to get the.
Non-Stop Revolution in der Diabetologie : Dramatischer Rückgang der Diabeteskomplikationen in den letzten 20 Jahren Univ Prof.
Thema Projektpräsentation Team Titel
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner |
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
How to use and facilitate an OptionFinder Audience Response System.
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows Server & System Center vNext - ein erster Überblick 11 March 2015 Markus Erlacher, itnetx Marcel Zehner,
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Integrationsmonitor Oberösterreich 2016 Christoph Hofinger / Martina Zandonella / Bernhard Hoser Jänner 2017 SORA – Institute for Social Research and.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
Wechselseitige Unterstützung bei der Markterschließung
Weiterer Verlauf des Studiums
Wie geht es Dir im Studium?
Weiterer Verlauf des Studiums
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
Studiengang Informatik FHDW
Strategie 2030.
Aktuelle Trends und Herausforderungen in Öffentlichen Bibliotheken
 Präsentation transkript:

Wie gehen Schweizer Hochschulen mit Plagiaten von Studierenden um? Prof. Dr. habil. Urs Dahinden, Prof. Dr. Bernard Bekavac, Simone Bruckner, Gregor Fischer, Olivia Hauser, Stefanie Kohler, Marion Leu, Susanne Manz, Jocelyne Prélaz, Dominik Ruckstuhl und Martina Thomi Schweizer Institut für Informationswissenschaft SII, HTW Chur

Übersicht 1.Einleitung und Fragstellung 2.Methodisches Vorgehen 3.Ergebnisse 4.Zusammenfassung und Empfehlungen 2

1) Einleitung und Fragestellung Internationale Untersuchungen: ca. 1/3 aller Studierenden begehen Plagiate Situation an Schweizer Hochschulen? Verbreitung und Gegenstrategien? Prävention? Plagiatserkennung-SW? Repression? 3

2) Methodisches Vorgehen Organisatorischer Rahmen: Lehrforschungsprojekt: Projektkurs Plagiate FS 2009, Studiengang Informationswissenschaft, Studiengruppe IW 06 VZ, HTW Chur Leitung: Prof. Dr. Robert Bart, Prof. Dr. Bernard Bekavac und Prof. Dr. Urs Dahinden. Online-Befragung Grundgesamtheit: alle Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) in der Schweiz Befragte: Plagiatsverantwortliche auf Hochschulebene Rücklauf: 30% (N=21) 4

3) Ergebnisse: Thematisierung und Verbreitung Plagiate sind bei allen teilnehmenden Hochschulen ein internes Diskussionsthema und Realität 5

Präventionsmassnahmen 6

7

Einsatz von Plagiats- erkennungssoftware 8

Plagiatserkennungssoftware 9

Repressionsmassnahmen 90%: Verfügen über Plagiatsreglemente Erst in den vergangenen 3 Jahren in Kraft gesetzt Dominanz von milden Sanktionen 10

Repressionsmassnahmen 11

Relative Gewichtung von Prävention, Technik und Repression 12

Vergleich von Prävention, Technik und Repression 13

Vergleich von Prävention, Technik und Repression 14

Vergleich von Prävention, Technik und Repression 15

Selbsteinschätzung: Zielerreichungsgrad 16

4) Zusammenfassung und Empfehlungen Auseinandersetzung mit Plagiaten hat erst vor kurzem eingesetzt und ist noch nicht abgeschlossen Bei mehr als einem Drittel der Befragten wird das Thema Plagiate nicht explizit in der Ausbildung der Studierenden angesprochen Schwerpunkt der Aktivitäten im Bereich der Repression (Reglemente) und der Technik (Plagiatserkennung) Wenig Prävention von Plagiaten im Rahmen der Ausbildung 17

Empfehlungen Studierende als lernende Individuen Mehr Prävention, Betreuung und Ausbildung Pflichtveranstaltung für alle Studierende: Vermittlung von Wissen (Plagiatsformen, Konsequenzen) und individuellem Können (korrekter Umgang mit Quellen) 18

Empfehlungen Universitäten als lernende Organisationen: Sensibilisierung und Qualifizierung der Dozierenden (Reglemente, Weiterbildungskurse) Hochschulübergreifender Erfahrungsaustausch Hochschulübergreifende Nutzung von technischer Infrastruktur Entwicklung von geeigneten didaktischen Formen* * Literaturhinweis: Bombaro, Christine (2007): Using audience response technology to teach academic integrity – The seven deadly sins of plagiarism at Dickinson College. In: Reference Services Review Vol. 35, No. 2, S

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20