Kostenvergleichsrechnung zur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

IT-Projektmanagement
Förderung der Konzepte
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
V-Modell XT - Ein Überblick
FINANZMATHEMTIK ZINSESZINSRECH-NUNG.
Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Rotary International – Arbeitstagung Initiativgruppe.
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Das V - Modell - Überblick
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Das Wasserfallmodell - Überblick
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
C A S Computer-Algebra-System
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
ARGE oekosozialmarkt Wir leben Zivilgesellschaft strategische Überlegungen 1 Die nachhaltige Marktgemeinschaft oekosozialmarkt bietet ohne Aufpreis die.
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
Sportförderung Rüsselsheim IG RTV. Vorschlag Sportförderung Allgemeines zum Vorgehen Der von der IG RTV vorgelegte Vorschlag ist als modellhaft zu verstehen.
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Investitionsmanagement
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Gemeindestrukturreform
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Kernfusion als Energieoption
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Seite 1Erstellt von: Julia Retschitzegger Seite 1 Zukunft mit Bildung gestalten Shape your future with education.
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch.
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
CST – ... das soll fachlich-inhaltlich bleiben ...
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
 Präsentation transkript:

Kostenvergleichsrechnung zur Vorstellung Kostenvergleichsrechnung zur „NOW-Trinkwasserkonzeption für den nördlichen Rems-Murr-Kreis“ im Betrachtungsbereich der Gemeinde Weissach im Tal

Historie / Stand der Entwicklungen Der Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW) hat eine Konzeption für den nördlichen Rems-Murr-Kreis erarbeitet. Seitens der NOW wurden für die Gemeinde Weissach im Tal 2 Varianten erarbeitet und untersucht. In beiden Varianten wird Trinkwasser entsprechend den NOW-Standards (z.B. Zielwert Wasserhärte bis 14° dH) geliefert.

Historie / Stand der Entwicklungen Die Gemeinde hat mit Blick auf die Situation in Weissach eine Plausibilitätsprüfung in Auftrag gegeben. Am 26.09.2012 hat hierzu ein Bürgerinformationsabend stattgefunden. Für eine belastbare und transparente Investitionsentscheidung wurde eine dynamische Kostenvergleichsrechnung erstellt.

Überblick Unterweissach Oberweissach Bruch Cottenweiler Wattenweiler

Allgemeines zur Kostenvergleichsrechnung (KVR) In Zeiten knapper werdender öffentlicher Mittel, werden Werkzeuge für den effizienten Einsatz von Ressourcen unabdingbar. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat als Werkzeug für die Auswahl geeigneter Projektvarianten die Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen (KVR) herausgegeben. Bei der dynamischen Kostenvergleichsrechnung wird systematisch aufgezeigt, welches die kostengünstigste Alternative zur Lösung einer anstehenden Investitionsentscheidung ist. Für die Auswahl der kostenvorteilhaftesten Alternative wird der Einsatz aller Güter und Leistungen über den definierten Betrachtungszeitraum verglichen. Wir sprechen in der Summe dann von den sogenannten Projektkostenbarwerten. Häufig werden Investitionsentscheidungen aufgrund geringer Investitionskosten getroffen. Bei Investitionsentscheidungen müssen jedoch auch die langfristigen Folgekosten berücksichtigt werden.

Kurz-CV Professor Dr.-Ing. Reinhard F. Schmidtke Seit 2004: Freischaffende Berufsausübung im Tätigkeitsfeld: Planung und Bewertung wasserwirtschaftlicher Systeme mit den Schwerpunkten Siedlungswasserwirtschaft und Hochwasserschutz Mitwirkung in nationalen und internationalen Entwicklungsvorhaben und Projekten Projektberatungen und -begutachtungen, Mediationen Entwicklung und Durchführung von Praktikerseminaren, Inhouseschulungen (Gebietskörperschaften, Ing.-Büros) Fortbildungsseminare bei DWA, Technischen Akademien, Referendarausbildung, Referententätigkeit bei Fachtagungen Gremientätigkeiten bei der DWA Sprecher der AG „Wirtschaftliche Bewertung von Investitionsvorhaben“ Mitglied in der AG „Hochwasserschäden“ Mitglied im FA „Investitionen und Betriebskosten in der Wasserwirtschaft

Grundsatzbetrachtungen Die wasserwirtschaftlichen Infrastruktur zeichnet sich durch eine hohe und langfristige Kapitalbindung aus. Investitionen in diese Infrastruktur erfordern daher eine besondere Qualität der Planung und Entscheidung, denn nicht optimales Handeln kann zu einem erheblichen Fehleinsatz von Finanzmitteln führen, der sich nicht mehr beheben lässt . Das hohe Risikopotential verleiht der Forderung nach qualitätsge- sicherten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen besonderen Nachdruck. Der Praxis steht heute ein methodisch ausgereiftes Instrumentarium zur Verfügung, das es gezielt einzusetzen gilt.

Ablaufschema einer Kostenvergleichsrechnung nach den KVR-Leitlinien

Wesentliche Begriffe der Kostenvergleichsrechnung Investitionskosten (IK):  Einsatz von Gütern und Leistungen als einmalige Kosten Nutzungsdauer:  Durchschnittliche Nutzungsdauer wasserbaulicher Anlagen Reinvestitionskosten:  Wiederkehrende Investition nach Ablauf der Nutzungs- dauer Laufende Kosten (LK):  Einsatz von Gütern und Leistungen jährlich wiederkehrend. Kostenreihe:  Darstellung der anfallenden Projektkosten auf einer Zeitachse Zinssatz:  In der KVR Realzinssatz, i. d. R. 3 % p. a. Einzelbe- trachtungen möglich Preissteigerungen:  In der KVR reale Preissteigerungen (inflationsbereinigt)

Standardisiertes Bearbeitungsmuster in 8 Arbeitsschritten Kostenermittlung Standardisiertes Bearbeitungsmuster in 8 Arbeitsschritten 1. Projektdefinition (Aufgabenstellung) 2. Beschreibung der Projektalternativen 3. Eignung der Kostenvergleichsrechnung 4. Kostenermittlung 5. Finanzmathematische Aufbereitung 6. Kostengegenüberstellung 7. Empfindlichkeitsprüfungen 8. Gesamtbeurteilung

Beschreibung der Projektalternativen / -varianten Variante 1: Eigenwasser mit Enthärtung Erweiterung der Betriebszentrale Seegut zu einem Wasser- werk mit den Aufbereitungsstufen: 1. Ultrafiltration, 2. Nanofiltration und 3. UV-Desinfektion Variante 1.1: Eigenwasser ohne Enthärtung Erweiterung der Betriebszentrale Seegut zu einem Wasser- werk mit den Aufbereitungsstufen: 1. Ultrafiltration und 2. UV-Desinfektion Variante 2: Fernwasseranschluss Die Trinkwasserbereitstellung erfolgt zu 100 % durch die NOW. Dazu werden die Bezugsrechte von derzeit 5 l/s auf 17 l/s erhöht. Die Gemeinde überlässt ihre Wassergewinnungsanlagen (Quellen, Quellleitungen, Tiefbrunne n) für die Laufzeit der Konzeption (45 Jahre) der NOW.

Eignung der Kostenvergleichsrechnung Mit der Kostenvergleichsrechnung kann eine hinreichende Beurteilung der ökonomischen Effizienz erfolgen, wenn das zu beurteilende Projekt eine normative Zielsetzung zu erfüllen hat. Dies ist bei der Trinkwasserversorgung als kommunale Pflichtaufgabe gegeben. Die auf den wassergesetzlichen Regelungen basierende Trinkwasserverordnung regelt die Details. Die Wasserhärte unterliegt darin keiner Regelung. Eine Wasserenthärtung ist damit ins freie Ermessen des Versorgers gestellt. Die Variante 1.1 erfüllt damit die normativen Anforderungen. Die Varianten 1 und 2 mit der darin vorgesehenen Wasserenthärtung erbringen eine Zusatzleistung.

Kostenermittlung: Variante 1: Eigenwasser mit Enthärtung Investitionskosten (IK): Erstinvestition Reinvestition Nutzungsdauer Gebäude und Hydraulische Einrichtungen  701.000 €  45 Jahre Aufbereitungstechnik  722.000 €  500.000 €  15 Jahre Elektrotechnik  112.000 €  112.000 €  23 Jahre Leitungsbau  140.000 €  50 Jahre Summe Erstinvestition 1.675.000 €

Kostenermittlung: Variante 1: Eigenwasser mit Enthärtung Laufende Kosten (LK): Kostenentstehung für Energiekosten:  35.280 €/a  Wassertransport und Aufbereitung Wassercent:  18.750 €/a  375.000 m³ Rohwasser Betriebskosten:  48.750 €/a  Technik und Personalmehraufwand Fremdleistungen:  3.000 €/a  Betreuungsleistungen Dritter Fernwasserbezug (NOW)  33.235 €/a  45 Jahre Laufzeit der Konzeption Netzerneuerungsdifferenz  28.000 €/a  Mehraufwand gegenüber NOW-Lösung Summe Laufende Kosten 167.015 €/a

Variante 1.1: Eigenwasser ohne Enthärtung Investitionskosten (IK): Erstinvestition Reinvestition Nutzungsdauer Gebäude und Hydraulische Einrichtungen  520.000 €  45 Jahre Aufbereitungstechnik:  205.000 €  180.000 €  15 Jahre Elektrotechnik  112.000 €  112.000 €  23 Jahre Leitungsbau  140.000 €  50 Jahre Summe Erstinvestition 977.000 € Laufende Kosten (LK): Kostenentstehung für Energiekosten:  25.200 €/a  Wassertransport und Aufbereitung Wassercent:  17.000 €/a  340.000 m³ Rohwasser Betriebskosten:  38.900 €/a  Technik und Personalmehraufwand Fremdleistungen:  3.000 €/a  Betreuungsleistungen Dritter Fernwasserbezug (NOW)  33.235 €/a  45 Jahre Konzeptionsdauer Netzerneuerungsdifferenz  28.000 €/a  Mehraufwand gegenüber NOW-Lösung Summe Laufende Kosten 145.335 €/a

Kostenermittlung: Variante 2: Fernwasseranschluss (Teilnahme am Verbundkonzept) Investitionskosten (IK): Leitungsbau  544.000 €  Anteil am Leitungsbau Laufende Kosten (LK): Fernwasserbezug (NOW)  264.905 €/a  FKU für 17 l/s und BKU für 340.000 m³ /a

Kostenreihen der Varianten 1.675.000 € Variante 1 500.000 € 500.000 € 112.000 € 167.015 €/a 5 10 15 20 23 25 30 35 40 45 180.000 € 180.000 € 977.000 € Variante 1.1 112.000 € 145.335 €/a 15 23 45 Variante 2 544.000 € 264.905 €/a 15 23 45

Finanzmathematische Aufbereitung der Kosten Die in den. Kostenreihen dargestellten Kosten sind zu einem Gesamtwert zusammenzufassen Dazu werden alle Kostengrößen einer Variante wertmäßig auf den gleichen Zeitpunkt bezogen, hier den 01.01.2013 (Bezugszeitpunkt 0). Jede Kostengröße wird in ihren Barwert umgewandelt. Die Summe der Barwerte wird Projektkostenbarwert genannt. Die Projektkostenbarwerte der Varianten können nun miteinander vergleichen werden.

Gegenüberstellung der Projektkostenbarwerte Bei Verwendung des in den KBR-Leitlinien empfohlenen Standardzinssatzes von real 3 % p. a. ergeben sich folgende Projektkostenbarwerte, Jahreskosten und dynamische Gestehungskosten: Projektkostenbarwerte Jahreskosten Dyn. Gestehungskosten Variante 1 6.958.190 € 283.824 €/a 0,83 €/m³ Variante 1.1 4.993.080 € 203.668 €/a 0,60 €/m³ Variante 2 7.156.060 € 291.896 €/a 0,86 €/m³ Kapitalisierte Kostenersparnisse KKE: KKE V 1.1 zu V 1: 6.958.190 – 4.993.080 = 1.965.110 € KKE V 1 zu V 2: 7.156.060 – 6.958.190 = 197.870 €

Projektkostenbarwerte Die Projektkostenbarwerte erreichen ohne Berücksichtigung von Preissteigerungen über den Betrachtungszeitraum ca. 7,0 Mio €. Die Variante 1.1 ohne Enthärtung bleibt rund 2 Mio € günstiger. Variante 1: Eigenwasser mit Enthärtung Variante 1.1: Eigenwasser ohne Enthärtung Variante 2: Fernwasseranschluss

NOW-Preisentwicklung aus dem NOW-Wirtschaftsplan Kosteneinflussfaktoren NOW-Preisentwicklung aus dem NOW-Wirtschaftsplan + 9,3 % + 10,5 % Der Preisanstieg für die Energie wird vermutlich vorerst anhalten. Beide Varianten sind hierbei in gleicher Weise betroffen. In einem Kubikmeter Eigenwasser steckt weniger Energie als in einem Kubikmeter Fernwasser. Quelle BDEW

Empfindlichkeitsprüfung: Projektkostenbarwerte mit Preissteigerung 1 % p. a. real

Preissensitivität unterhalb einer Realen Preissteigerungsrate von 1,0 % ist der Fernwasseranschluss gegenüber der Eigenwasserlösung mit Enthärtung kostengünstiger. Im Fernwasserbezug stecken höhere Kostenrisiken. Die Eigenwasserlösung ohne Enthärtung bleibt immer die kostengünstigste Variante.

Empfindlichkeitsprüfung: Zinssensitivität Die Fernwasserlösung ist erst ab einem Realzinssatzes von über 3,3 % wirtschaftlicher als die Eigenwasserlösung mit Enthärtung. Die Eigenwasserlösung ohne Enthärtung bleibt immer die kostengünstigste Variante.

Berücksichtigung von Fördermitteln

Gesamtbeurteilung Ähnliche Entwicklung der Projektkostenbarwerte bei den Varianten 1 Eigenwasser mit Enthärtung und 2 Fernwasseranschluss. Der Fernwasseranschluss bleibt über die Laufzeit nahezu ständig unter den Kosten für enthärtetes Eigenwasser. Ein Schnittpunkt ergibt sich erst spät. Die deutlich kostengünstigste Variante ist die Eigenwasserbereitstellung ohne Enthärtung.

Gesamtbeurteilung Eine spätere Erweiterung der Betriebszentrale Seegut um eine Enthärtungsstufe ist möglich und ebenfalls wirtschaftlicher als die Varianten 1 und 2. Mögliche Förderungen begünstigen die Eigenwasservarianten. Sollte „weiches“ Wasser erwünscht sein, können auf Grund der ähnlichen Ergebnisse neben den Wirtschaftlichkeitsaspekten auch die „weichen Faktoren“ (Wasserhoheit, Solidargedanke, Klimawandel, etc...) zur Entscheidungsfindung herangezogen werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !