4 Lebensgemeinschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

interdisciplinary joint projects method-oriented platforms
CoC eCommerce. WHAT THE F*** is NOW? CoC eCommerce.
Kultur? Summe aller Facetten eines Menschen
Synchro-betatron Resonanzen: eine Einführung und Berechnung der Resonanzstärken für verschiedene HERA Optiken F. Willeke Betriebsseminar Salzau 5-8. Mai.
Rethinking Linguistic Relativity John A. Lucy. Gliederung Einführung in das Problem Kritik an bisherigen Untersuchungen der Anthropologen Psycholinguisten.
Environmental Knowledge and Willingness to Change Personal Behavior:
Mittelwert, Median, Quantil
Übersicht Einführung (cb, mh)
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
 zwei Kernbereiche: Pragmatik Satz  Äußerung
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
Biodiversitätshotspots

Tutorium
Seminar Telematiksysteme für Fernwartung und Ferndiagnose Basic Concepts in Control Theory MSc. Lei Ma 22 April, 2004.
Methods Fuzzy- Logic enables the modeling of rule based knowledge by the use of fuzzy criteria instead of exact measurement values or threshold values.
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Lebensräume.
Donau soll Neusiedlersee füllen Probleme mit niedrigem Wasserstand: Entscheidung über Pipeline gefallen Kurier, Freitag 4. Juni 2004.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
WSL felix kienast wsl-landschaftsentwicklung Gesucht: Grosse Schutzgebiete Gebiete, die wenig von Strassen, Bahnlinien und Siedlungen zerschnitten sind.
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Einleitung.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
I Love Stones Musik: waiting for fall, Peter seiler.
U mwelt S ystem W issenschaften Qualitative Systemwissenschaften 2 Aufbau, Eigenschaften und Funktion selbstorganisierender Systeme ECTS (2h)
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Vortrag für Fachdidaktik
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Die Entwicklung unseres Universums...
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Summer elegy Autor M. Dauthendey bitte klicken!
THE MICALACA CENTER in ARAD CITY / Jud. ARAD Planned opening in August 2009 Oradea, Executive officer ZOLTAN NECHITA departament expansiune.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Ein Herz besteht aus vielen Räumen, A heart consist of many rooms, Manche groß, Andere klein, Many big, others small, aber das soll nicht heißen, dass.
Design Patterns Ein Muster (pattern) ist eine Idee, die sich in einem praktischen Kontext als nützlich erwiesen hat und dies auch in anderen sein wird.
DELICom QIS3 Schulung (inklusive Linux für QIS)
2000Hein 2001Hein 2002Hein 2003Jan 2004Alex H. 2005Alex H. 2006Natalie 2007Alex H. 2008Alex H. 2009Carsten 2010Manuela 2000Alex H. 2001Manuela 2002Natalie.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Ohne Rohstoffe keine Keramik No Ceramics Without Raw Materials
Richten Mit klicken weiter.

Tutorium Physische Geographie im SS 2008


Verfasser Datum / Seitenzahl Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Verfasser Datum / Seitenzahl Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Willkommen!
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
2. Populationsökologie Was ist eine Population?
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
10% Prozessschutzflächen ausweisen Ansprechpartnerinnen:
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
 Präsentation transkript:

4 Lebensgemeinschaften alle Organismen in einem Lebensraum Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere auf kleinen Flächen 1000e Arten Welche Arten? Artenarmut, -reichtum? Interaktionen? Regeln für die Struktur? Entwicklung, z.B. nach Störung? Veränderung in der Zeit? 165

166

klare Beziehungen der Artenzahlen - zwischen trophischen Ebenen - weniger zwischen taxonomischen Gruppen 166

Artenreichtum: Diversitätsindex 167

168

4.1 Struktur von Lebensgemeinschaften 4.1.1 Erfassung Pflanzengesellschaften Vegetationsaufnahme Rangskala für Häufigkeit Tiergesellschaften artenreicher (Bestimmungsspezialist?) mobiler kryptischer Stichprobenumfang? 169

Berechnung des tatsächlichen Arteninventars rarefaction method 169

gewisse taxonomische Beziehungen vorhanden meist aber schwer nutzbar 170

4.1.2 Grundmuster in Artengemeinschaften häufige und seltene Arten → Rang-Abundanz-Kurven artenreich bei günstigen Umweltbedingungen artenarm an Extremstandorten (Schnecken-Beispiel) (Thienemann‘sche „Regeln“) kleine Arten häufiger, mehr Individuen in grossen Lebensräumen mehr Arten (Inseltheorie, siehe unten) 170

172

Artenreichtum hängt (neben Fläche) ab von für Taxon wichtige abiotische Parameter Umweltheterogenität (mehr Ressourcen, mehr Nischen) Produktivität des Lebensraumes Artenreichtum umgebender Gebiete 171

173

4.1.3 Klassifizierung Artengemeinschaften Alpha-Diversität (Standort) Beta-Diversität (Artenumsatz, species turnover) Gamma-Diversität (alle Standorte einer Landschaft) 173

Pflanzengesellschaften Braun-Blanquet (1961) Mitteleuropa 700-800 Assoziationen Lebensformen nach Raunkiaer (1919) Tiergesellschaften begrenzte Möglichkeiten Leitartenkonzept Saprobiensystem 174

4. 2 Ökologische Prozesse in Lebensgemeinschaften 4. 2 4.2 Ökologische Prozesse in Lebensgemeinschaften 4.2.1 Regionaler Artenpool 179

abiotische und biotische Faktoren als Filter in Anlehnung an Festland-Insel-Modell Artenzahl S eines Lebensraumes Σ Wahrscheinlichkeiten p* des Vorkommens jeder Art in der Umgebung aus Artenpool Spool wenn p* für alle Arten gleich i Immigrationsrate e Extinktionsrate nicht-interaktive Artengemeinschaft keine Konkurrent / alle Arten gleich → neutrales Modell 179

keine Wechselbeziehungen zwischen den Arten! 181

→ kleine und ferne Inseln weniger Arten 183

185

Neutrales Modell eines Lebensraumes alle Arten gleiche pro-Kopf-Sterberate alle Arten gleich pro-Kopf-Etablierungsrate → Wahrscheinlichkeit der Neubesiedlung eines freien Platzes hängt von Häufigkeit der Art ab → seltene Arten sterben aus, eine bleibt übrig ökologische Drift interessante Parallele zu genetischer Drift in einer geschlossenen Populationen reduziert sich die Zahl der Allele auf 1 Zuwanderung neuer Individuen: Genfluss Zuwanderung neuer Arten: metacommunities → Gleichgewicht 187

Neutrale Theorie von Hubbels (2001) (für Lebensgemeinschaften) Arten müssen neu entstehen (Speziationsrate θ) proportional zur Individuenzahl x θ pro Geburt Ersatzrate m eines Individuums durch Individuen von aussen Annahme: Interaktionen zwischen Individuen: = Ausbeutungskonkurrenz → Übergang zu Gilden + stochastische lokale Dynamik + Zuwanderung → Beschreibung wichtigster Eigenschaften einer Lebensgemeinschaft 187

188

Kommentar zu Hubbel‘s neutraler Theorie natürlich sind Unterschiede zwischen Arten wichtig auch biotische Aktionen sind wichtig Aber auch ohne diese kann man emergente Eigenschaften von Lebensgemeinschaften modellieren bzw. verstehen 189

4.2.2 Bedeutung von Konkurrenz in Artengemeinschaften nichtinteraktive Lebensgemeinschaften begrenzt durch Artenpool / Typ I interaktive Lebensgemeinschaften Begrenzung durch Nischenraum / Typ II biotischer Widerstand / gesättigte Gemeinschaft 189

190

biotischer Widerstand Lokaler Etablierungserfolg aus regionalem Artenpool hängt ab von der Anzahl bereits etablierter Arten. → wenig Arten – wenig Konkurrenz → viele Arten – viel Konkurrenz Grosse Bedeutung für nichteinheimische Arten! 191

193

4.2.3 Prädation und Störung 194

Prädation via Konkurrenz und Nischenbreite Störung hinterlässt Lücke an Individuen Lückendynamik Maximum an Arten bei mittlerer Störfrequenz? Störungen = Auslenkungen aus Gleichgewicht Resilienz (Elastizität) und Resistenz Antwort durch r- / K-Strategien → dynamische Systeme in Raum und Zeit balance of nature? (siehe unten) 193

4.3 Dynamik von Lebensgemeinschaften Sukzession: zeitliche Veränderung der Artenzusammensetzung nach einer Störung Klimax: gerichtete Sukzession: Endpunkt - Kuhfladen: Ende der Ressource: Metapopulation - Vegetation: zonales Biom: laubabwerfender Wald - grosse Streuung wegen Zufall, Erstbesiedlungseffekt 196

4.4. Gleichgewicht oder Ungleichgewicht in Lebensgemeinschaften Artengemeinschaften organismengleich, sie ent-stehen, wachsen, reifen, sterben (Clements 1929) Arten des Pools leben zusammen, Gemeinschaft durch Umweltbedingungen definiert (Gleason 1917) Störungen verhindern Gleichgewicht, zeitlich kontrastierende Sukzessionsstadien räumlich neben-einander, Mosaik-Zyklus-Theorie (Remmert 1991) Gleichgewicht, balance of nature? (Pimm 1991) 198

4.5 Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter alia, terrestrial, marine and other aquatic ecosystems and the ecological complexes of which they are part; this includes diversity within species, between species and of ecosystems. (CBD 2003). Gene, Arten, Habitate, Ökosystemleistungen oft politischer Begriff: Schutz und Wert 199

rivet popper hypothesis Redundanz = Puffer insurance hypothesis diversity stability hypothesis 200

Titanic Airlines Ehrlich & Ehrlich (1981) Bolzenlöserhypothese, Nietenhypothese rivet popper hypothesis Vorsicht: Solange man die spezifische Funktion einer (redundanten) Art nicht kennt, soll man von ihrer Wichtigkeit ausgehen. Titanic Airlines 200

- oft Sättigung bei wenig Arten - auch Belege für lineare Zusammenhänge - einzelne Arten sind keystone species 201

4.6 Biogeographie 4.6.1 Speziation, Extinktion, Artenvielfalt Entstehen und Aussterben von Arten 203

204

206

4.6.2 Grossräumige Muster der Artenvielfalt grösste Artenfülle am Äquator / in den Tropen Abnahme zu den Polen 207

Gall-Peter-Projektion Mercator-Projektion flächengetreu winkelgetreu Flächen verzerrt nicht flächengetreu

Gleichgewichtshypothesen Sonneneinstrahlung (Energie) am Äquator maximal, trophischer Bezug Flächenbezug (gross = mehr Individuen, weniger Störungen, höhere Speziationsrate) 207

mid domain effect 210

4.6.3 Biogeographische Gliederung der Erdoberfläche endemische Taxa Floren- Faunenreiche Kontinental- verschiebung Disjunktion 211