Unterrichtsvorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Lehrergesteuerter Unterricht
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Maximin-Schule Bitburg
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Neue sächsische Lehrpläne
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Im Klassenzimmer.
1 EVA unterrichten an Hand von 2 praktischen Unterrichtsplanungen.
Brauchtumsführung für Schulklassen Ablauf und Inhalte.
Neue Methoden im Chemieunterricht
Arbeitsanweisungen.
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Abschlussprüfung Klasse 10
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
WINTEGRATION®.
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Umsetzung an der BBS III Stade
Einführung in das Projektmanagement
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationen über das
2. Lernen planen und anleiten
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Berechnen Sie in der Gruppe die Aufgabenstellungen des Arbeitsblattes Zur Hilfestellung finden Sie am Tisch ein Informationsblatt zu Steuersätzen (Quelle:
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Individualisiertes Lernen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Altersdurchmischtes Lernen
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Der Verkaufsprozess Dr. Irmgard Oberhauser.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Grundschule Tramin 2014/2015 Klassen 5A/5B, 2A/2B.
Vom Rohstoff zum Produkt
Kernidee Backrezepte richtig „übersetzen“ Was bedeutet z. B. 1/4 kg?
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Im Klassenzimmer.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: GWK Thema: Umsatzsteuer Lehrer/in: Eva Musterfrau Schuljahr: 2011/12 Klasse: XY

Lehr-/Lernziele SchülerInnen lernen die wesentlichsten Definitionen im Wissensgebiet „Umsatzsteuer“ kennen. definieren Begriffe der Umsatzsteuer lernen „im Spiel“

Lehr-/Lernziele SchülerInnen können das Gelernte anhand von praktischen Beispielen umsetzen. frischen ihre Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen (Prozentrechnungen) auf erarbeiten die Rechenaufgaben zum Thema Umsatzsteuer

Lehr-/Lernziele SchülerInnen lösen das Kreuzworträtsel zum Thema Umsatzsteuer üben das Buch als Informationsquelle zu nutzen erarbeiten Teile der Thematik selbständig ordnen Begriffe zu und formulieren eigene Beispiele

Lehr-/Lernziele SchülerInnen lernen, sich in einem Stationenbetrieb zurecht zu finden trainieren ihre Kommunikationsfähigkeit vergleichen ihre Ergebnisse mit Musterlösungen trainieren ihre Team- und Gruppenfähigkeit fördern ihre Lesefähigkeit

1. Einheit Einstieg: Begrüßung und kurze Einführung über den Ablauf der Stunde Medien: - Sozialformen: L Zeit: 5

Inputphase L stellt eine Grundstruktur des Themas mithilfe von Kärtchen an der Tafel dar (Infoinput). Anschließend erfolgt eine Gruppeneinteilung in vier Gruppen, das Klassenzimmer wird zu 4er Stationen „umgebaut“.

Inputphase Gruppeneinteilung erfolgt mithilfe von verschiedenfärbiger „Merci“-Schokolade, der Stationenbetrieb ist aufgabendifferenziert (Mercis in Plastiksack: Ziehen eines Stückes, Die gleichen Farben bilden eine Gruppe)

Anweisungen Inputphase Der/die L erklärt, dass es sich bei der Aufgabenstellung um einen Stationenbetrieb handelt und erläutert die einzelnen Stationen. Der/die L weist darauf hin, dass die Arbeitsanweisungen auf den Tischen aufliegen.

Anweisungen Inputphase: Der/die L verweist auf das eigenverantwortliche Handeln in der Gruppe und unterstreicht die Wichtigkeit, die Arbeiten in der Gruppe selbständig zu lösen. Im Anschluss daran überprüft ein/e S die Resultate mit den Lösungen, die der/die L zuvor an den Wänden befestigt hat.

Inputphase Die Stationen werden im Uhrzeigersinn gewechselt und der/die L überwacht das Zeitmanagement.

Inputphase Organisation Medien: Tafelbild Sozialformen: L/S Zeit: 15

Erarbeitungsphase Stationenbetrieb: S bearbeiten die Aufgabenstellungen (Wissensspiel, Berechnungen und Zuordnungen sowie Arbeitsblatt Umsatzsteuer und Kreuzworträtsel) in einem 4er-Stationenbetrieb.

Erarbeitungsphase Nach 15 Minuten findet ein Wechsel statt; S vgl ihre Ergebnisse mit Musterlösungen am Tisch. Der/die L leistet Hilfestellung, im Vordergrund: Selbsterarbeitung bzw. Hilfe zur Selbsthilfe).

Erarbeitungsphase Organisation Medien: 4 Stationen: Arbeitsblatt: Anleitung 4 Stationen Wissensspiel Berechnungen Kreuzworträtsel Sozialformen: S, 4-5er Gruppen Zeit: 60

Festigung S erhalten Kärtchen, die am Tafelbild noch fehlen und ordnen diese zu. Durch die Kommunikation zwischen L und S wird kurz abgeklärt, ob die Definitionen richtig interpretiert und verstanden wurden.

Festigung Die S erhalten das Grundgerüst des Tafelbildes als Arbeitsblatt und ergänzen die fehlenden Punkte und Inhalte.

Festigung Organisation Medien: Tafelbild Kärtchen Arbeitsblatt Sozialformen: L/S Zeit: 20

Räumlichkeiten, Beobachtung Erforderlich sind: 1 Tafel, Pinnwände, größerer Raum, um Bewegungsspielraum zu gewährleisten Beobachtung: Gruppendynamik, soziales Verhalten, Engagement in der Gruppe, Mitarbeit.

Wird schon klappen?!