Strategischer Schulentwicklungsplan Juni 2012
1. Ergebnisse der schulischen Arbeit 2. Qualität der Lehr– und Lernprozesse 3. Schulkultur 4. Schul- management 5. Personal- entwicklung 1.A Leistungen im Fach Deutsch 1.B PSU -Ergebnisse 1.C Studium in Deutschland 1.D Kontaktpflege zu Ehemaligen 1.A Leistungen im Fach Deutsch 1.B PSU -Ergebnisse 1.C Studium in Deutschland 1.D Kontaktpflege zu Ehemaligen 2 A Kompetenzcurriculum 2.B Abstimmung von Lehrplänen 2.C Unterrichtsentwicklungs- teams 2 D Kooperative Lernformen 2.E Binnendifferenzierter Unterricht 2.F Lern- und Arbeitsformen 2.G Auseinandersetzung mit dem Lernprozess 2.H Medien und Arbeitsmittel 2.I Bewertung von Schüler- leistungen 2.K Unterstützungssystem für den Fachunterricht 2.L Lehrpläne Sprachen 2 A Kompetenzcurriculum 2.B Abstimmung von Lehrplänen 2.C Unterrichtsentwicklungs- teams 2 D Kooperative Lernformen 2.E Binnendifferenzierter Unterricht 2.F Lern- und Arbeitsformen 2.G Auseinandersetzung mit dem Lernprozess 2.H Medien und Arbeitsmittel 2.I Bewertung von Schüler- leistungen 2.K Unterstützungssystem für den Fachunterricht 2.L Lehrpläne Sprachen 5.A Personalauswahl- verfahren bei nicht lehrendem Personal 5.B Anreizsystem für hoch qualifizierte Mitarbeiter 5.A Personalauswahl- verfahren bei nicht lehrendem Personal 5.B Anreizsystem für hoch qualifizierte Mitarbeiter Projekte Meine Schule, meine Zukunft - eine neue Vision einer langen Tradition. 3.A Interne Kommunikation 3.B Schülermediation 3.C Umgang mit abweichendem Schülerverhalten 3.D Stärkung der deutschen Kultur 3. E IB-Merkmale in der Schulgemeinschaft 3.A Interne Kommunikation 3.B Schülermediation 3.C Umgang mit abweichendem Schülerverhalten 3.D Stärkung der deutschen Kultur 3. E IB-Merkmale in der Schulgemeinschaft 4. A Mittelfristige Finanz- planung unter Berücksichtigung der Kennzahlen der ZfA SSEP DSV
ProjektSubprojektZielZeitTeamMaßnahmenIndikatoren 1. Ergebnisse der schulischen Arbeit Wägele, F. 1.A Leistungen im Fach Deutsch Amberger, M. Die Ergebnisse der Sprachprüfungen entsprechen nicht nur den Erwartungen des PQR, sondern vor allem den Erfordernissen des GIB. 03/ / / /2014 Achatz, St. Amberger,M. Schmalzgr. Th. Prof. Básica Prof. Media a. Aktualisierung des Unterrichtskonzeptes im Kindergarten b. Aktionsplan zur Verbesse- rung der schriftlichen Kom-munikation ab Klassenstufe c. Monatliche Koordinations- sitzungen des FSL mit den Koordinatoren Spg -4° und 5°-7° d. Einsatz erfahrener Fachlehrer/innen in 5°/6° e. Abstimmung von Unter- richtsthemen mit DFU Ergebnisse der Sprachprüfungen: a. A2 97 % b. A2/ B1 90 % c. B2/C1 80 % 1.B PSU- Ergebnisse Navarro, M.V. Die Ergebnisse liegen über dem Durchschnitt der GSE-Schulen der V- ten Region. 03/ /2014 Fredes, R. La Fuente, M. Moya, G. Navarro, M.V. Péndola, P. Vidal, M. a. Einbeziehung der Vorjahresthemen in die Vorbereitung b. Feststellung und Bearbeitung der Schwachstellen des jeweiligen Jahres c. Mittel zur Bewältigung von Schülerstress Prüfungsergebnisse: a. 80 % der Schüler liegen über 660 Punkte in Spanisch und Mathe b. Rankingliste: DSV auf den Plätzen C Studium in Deutschland Amberger, M. Der Anteil an in Deutschland studierenden Schulabgängern erhöht sich um 100 %. 03/ /2013 Aguilera, N. Amberger, M. Infante, P a. Einzelberatung geeigneter Schüler b. Kooperation mit den TU9 c. Unterstützung durch Ehemalige Jahresstatistik (ISAS)
ProjektSubprojektZielZeitTeamMaßnahmenIndikatoren 2. Qualität der Lehr- und Lernprozesse Navarro, V. 1.D Kontaktpflege zu Ehemaligen Infante, P. Jährliche Steigerung der Mitglieder um 70 03/ /2014 Infante,P. Montecinos, R. Wolff, B. a. Kontaktaufnahme zum Ehemaligenverein b. Ausbau Alumniportal c. Anmeldung der jeweiligen Klassenstufen 11 und 12 Statistik über die Anzahl der Mitglieder 2.A Kompetenz- curriculum La Fuente, M. Über die einzelnen Schulfächer sollen die methodischen, persönlichkeitsbi ldenden und sozialen Kompetenzen entwickelt werden 03/ /2014 Cataldo, Y. La Fuente, M. Navarro, M.V. Radrigán, P. Soto, T Erstellung eines Kompetenzcurriculums mit anschließender Erprobungsphase a. komplette Planung für die Jahrgangsstufen 1-12 b. Unterrichtsbesuche von der Schulleitung c. Externe Bewertung 2.B Abstimmung der Lehrpläne in den Fächern Spanisch, Mathe und Natur- wissenschaften Navarro, V. Verbesserung der Lernergebnisse in den Fächern Spanisch, Mathe und Naturwissenscha ften von der Spielgruppe bis zur 12. Jahrgangsstufe 03/ /2014 Cataldo, Y. González, C.P. Henríquez, V. Navarro, M.V. Péndola, P. Radrigán, P. Stöwhas, St. Vidal, M. Yáñez, L. Vertikale Abstimmung der Lehrpläne innerhalb der jeweiligen Fachschaft vom Kindergarten bis zur Klassenstufe 12 SIMCE, PSU
ProjektSubprojektZielZeitTeamMaßnahmenIndikatoren 2.C Unterrichts- entwicklungsteams Navarro, M.V. Alle Kriterien für einen zeitgemäßen Unterricht werden erfüllt. 03/ /2014 Cataldo, Y. La Fuente, M. Navarro, M.V. Radrigán, P. a. Planung und Erprobung von im jeweiligen UET gemeinsam ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen nach dem Modell Lessons Studies a. Protokolle der Unterrichts- besuche durch die IB – Koordinatoren b. Fremd- evaluationen 2.D Kooperative Lernformen Cataldo, Y. Das unterrichtliche Angebot fördert die Gestaltungskompete nz der Schüler im Rahmen eigenverantwortliche n Handelns. 04/ /2012 Cataldo, Y. La Fuente, M. a. Fortbildung LBI b. Schulinterne Fortbildung c. Lessons Studies a. Protokolle der Unterrichts- besuche durch die IB – Koordinatoren b. Fremd- evaluationen 2.E Binnendifferenzierung im Unterricht Cataldo, Y. Im Unterricht werden unterschiedliche Lernvoraussetzungen angemessen berücksichtigt. 08/ /2012 Cataldo, Y. La Fuente, M. a. Fortbildung LBI b. Schulinterne Fortbildung c. Lessons Studies a. Protokolle der Unterrichts- besuche durch die IB – Koordinatoren b. Fremd- evaluationen
ProjektSubprojektZielZeitTeamMaßnahmenIndikatoren 2.F Lern- und Arbeitsformen Cataldo, Y. Unterschiedliche Lern- und Arbeitsformen werden stimmig in den Lernprozess integriert. 03/2013 – 06/2013 Cataldo, Y. La Fuente, M. a. Schulinterne Fortbildung b. Lessons Studies a. Protokolle der Unterrichts- besuche durch die IB – Koordinatoren b. Fremd- evaluationen 2.G Auseinander- setzung mit dem Lernprozess Cataldo, Y. Lehrer und Schüler setzen sich mit den Lehr- und Lernprozessen auseinander. 08/2013 – 11/2013 Cataldo, Y. La Fuente, M. a. Fortbildung LBI b. Schulinterne Fortbildung c. Lessons Studies a. Protokolle der Unterrichts- besuche durch die IB – Koordinatoren b. Fremd- evaluationen 2.H Medien und Arbeitsmittel Cataldo, Y. Medien und Arbeitsmittel werden durch die Schüler angemessen eingesetzt. 03/2014 – 06/2014 Cataldo, Y. La Fuente, M. a. Schulinterne Fortbildung b. Lessons Studies a. Protokolle der Unterrichts- besuche durch die IB – Koordinatoren b. Fremd- evaluationen
ProjektSubprojektZielZeitTeamMaßnahmenIndikatoren 2.I Beurteilung von Schüler- leistungen Navarro, V. Es wird ein System zur Beurteilung von Schülerleistungen erstellt, das sich am Kompetenzlehrplan orientiert und die Bedürnisse der jeweiligen Schulstufe berücksichtigt. 03/ / / /2013 González, C.P. La Fuente, M. Navarro, M.V. Soto, T. Stöwhas, St. a. Erstellung von Klassenarbeitsformaten gemäß gemeinsam festgelegter Kriterien b. Erstellung von Kriterien zur Bewertung mündlicher Leistungen c. Erstellung einheitlicher Bewertungsschlüssel zur Findung vergleichbarer Zeugnisnoten d. Erstellung von Modellen zur Projektbeurteilung a. Dokumente: Klassenarbeiten und Kurztests b. Dokumente: Kriterien zur Bewertung mündlicher Leistungen c. Dokumente: Verbindliche Bewertungsschlüssel d. Formular für die Bewertung von Projektarbeit 2.K Unterstützungs- system für den Fachunterricht González, C.P. Leistungsschwächer e Schüler auf den Klassenstufen 1 und 2 werden an das durchschnittliche Klassenniveau herangeführt. 03/ /2013 González, C.P. Radrigán, P. Stöwhas, S. Yañez, L. Betreuung durch unsere Psychopädagogen: a. Erstellung von Einzeldiagnosen b. Individuelle Arbeit mit den unterstützungs- bedürftigen Schüler Dokumente: Differenzierte Beurteilungen 2.L Lehrpläne Sprachen Kerscher, B. In den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch werden Synergieeffekte herbeigeführt, um die Textproduktion zu verbessern. 03/ /2013 Amberger, M. Kerscher,B. Péndola, P. Walker, K. a.Abstimmung der jeweiligen Lehrpläne auf den Europäischen Referenzrahmen - soweit möglich b.Überprüfung des Sprachenkonzeptes Neue Lehrpläne DSD,FCE,
ProjektSubprojektZielZeitTeamMaßnahmenIndikatoren 3. Schulkultur F.Wägele 3.A Verbesserung der Kommunikation auf allen Ebenen Orrego, B. Es wird ein effektiver Informationsfluss gewährleistet 08/ / /2014 Infante, P. Orrego, B. Radrigán, P. a.Überprüfung der Funktionalität der Verbesserungsmaßnahmen von 2010 b.Festlegung der Kommunikationswege zwischen dem pädagogischen Bereich und der Verwaltung c. Fortbildung zum Umgang mit Kunden SEIS+ 3.B Konzept zur Schülermediation Orrego, B. Konflikte zwischen Schülern werden mit Hilfe von Streitschlichtern geregelt 03/ /2012 Del Real, N. Gutierrez, C. Orrego, B. a. Fortbildung am LBI mit Multiplikation und Erstellung eines Konzeptes b. Ausbildung von Streitschlichtern Einsatzprotokolle der Streitschlichter 3. C Zusammenleben der Schüler Orrego, B. Es wird ein Ablaufverfahren zur Anwendung bei Schülerfehlverhalten erstellt 03/ /2012 Aguilera, N. Quijada, I. Orrego, B. Romero, V. Verfahrensdokument erstellen Dokument 3.D Identifizierung mit den deutschen Kulturelementen an der Schule Radrigán, P. Die Identifizierung der Mitglieder der Schulgemeinschaft mit der deutschen Kultur wird gestärkt. 03/ /2014 Amberger, M. Labra, C. Radrigán, P. a.Durchführung von Sprachkursen für Mitarbeiter DSV b.Erstellung eines Aktionsplanes zur Einbeziehung der deutschen Austauschschüler in die Schulveranstaltungen. c.Einbeziehung der Schulgemeinschaft in die traditionellen Feste Examen de alemán A2 y B1 3.E IB-Merkmale an der DSV Cataldo, Y. Die Merkmale und Haltungen des IB werden bei allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft gestärkt. 03/ /2014 Cataldo, Y, La Fuente, M. Schröder, K. Radrigán, P. a. xxx b. xxx
ProjektSubprojektZielZeitTeamMaßnahmenIndikatoren 4. Schul- management Wägele, F. 5. Personal- entwicklung Wägele, F A Mittelfristige Finanzplanung Frank, Katja Optimierung der Haushaltsplanung unter Berücksichtigung der Kennziffern der ZfA zur Sicherstellung der Finanzkraft der Schule, um die anstehende Modernisierung der Infrastruktur der Schule zu gewährleisten. 03/ /2013 Frank, Katja Vertreter CGA a.Erstellung eines bis 2016 gültigen Haushaltsplanes Haushalts- plan 5.A Personalaus- wahlverfahren Frank, Katja Das Arbeitsklima wird verbessert über Transparenz beim Personaleinstellungs- verfahren 03/ /2013 Barahona, A. Frank, Katja Vertreter Vorstand Fertigstellung des bestehenden Konzeptes: - Aktualisierung im Bereich Pädagogisches Personal - Erstellung im Bereich Verwaltungs-, Hilfs- und Sicherheitspersonal Personal- konzept 5.B Anreizsystem für hoch qualifiziertes Personal Frank, Katja Gewährleistung eines hohen Arbeits- einsatzes über einmalige Leistungsprämien. 03/ /2014 Vertreter der Finanzkom- mission, der Schulleitung, der Lehrerschaft und der Verwaltung a.Erstellung eines Systems für einmalige Leistungsprämien Personal- konzept