Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Clocks Anwendung & Realisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke in der Informationstechnik
Advertisements

Computersimulation steuert echtes Frontpanel an
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Inhalt – Technische Grundlagen
fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/10 Graphics:
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 3 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
Verteilte Uhren Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
Power LAN.
Referat über das Thema: Firewall
Thin Client vs. Zero Client Key Account Government 04 / 2012 Tim Riedel Welche Vorteile bieten Thin Clients gegenüber Zero Clients?
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
OMRON 1 FINS Befehle schicken mit CX – Server Lite Aufgabe :
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
DIPLOM 2003 Leistungsmessungen von Ethernet Messungen von Verzögerungszeiten bei Ethernet und TCP/IP Artur Tomczak Berner Fachhochschule Hochschule für.
Versuch: Energiespeicher und Solarlift
Passive Angriffe ... nicht-invasiv.
Probestudium Graphentheorie Die Mathematik von FACEBOOK
Gelegentlich wird nach einer Uhr in Powerpoint gefragt.
Netzteil Netzwerkkarte IDE-Kabel Stromversorgungsstecker
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Ein kommando unter Windows 7
Prozess-synchronisation
Kurzeinführung Richtfunk.
Server.
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Linux – PDA Anja Philipp Linux – PDA von Anja Philipp
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eine Einführung in die CD-ROM
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
OpenSource Loadbalancer im Vergleich zu kommerziellen systemem Thomas stahl Diplomarbeit SS 2002.
ARBEITSLOS.
< Titel - Foliensatz >
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Real Time Operating System
Netzwerke Ein Referat.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Sven Köppel :00-14:00 ExB3-Präsentation.
VIRTUALISIERUNG AG-Tagung Informatik 2008.
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
PC Club Zürich 28. März 2011 Herzlich willkommen Roger Furter.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
TCP/IP.
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
„PGP für alle“ Leitfaden Grundlagen der Sicherheit Andreas Friedrich / Benny Neugebauer Johannes Petrick / Patrick Rutter Brandenburg, 12. Januar 2010.
Anforderungen an die neue Datenstruktur
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
Netzwerksicherheit Netzwerkgrundlagen.
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Clocks Anwendung & Realisierung

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung 1.Geschichte der Uhren 2.Hardware – Uhren 3.Software – Uhren 4.Zusammenspiel Hardware – Software Uhren 5.Zeitsynchronisation Übersicht:

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Wer als erstes die Uhr erfunden hat lässt sich nicht mehr feststellen 1269 Begriff Uhrmacher taucht zum ersten Mal auf 1345 die Stunde wird spätestens ab diesem Jahr mit 60 Minuten und diese in 60 Sekunden eingeteilt um 1511 der Nürnberger Schlosser Peter Henlein baut sehr beliebte tragbare Uhren, die 40 Stunden gehen W. A. Marrison entwickelt in den USA die erste Quarzuhr 1967 es existiert ein Prototyp einer Quarzarmbanduhr. 1. Geschichte der Uhren

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung 2. Hardware Uhren (1) Aufgaben der Uhr : liefern Uhrzeit verhindern blockieren des Prozessors durch einen Prozess Einstellen der Alarmzeit zu denen ein Interrupt ausgelöst werden soll Periodisches generieren von Interrupts

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Funktionsweise: die Chips erhalten eine von einem Quarz erzeugte Taktfrequenz, die sie durch Teilerstufen schicken, um den Sekundentakt zu generieren, mit dem die Uhr zählt. 2. Hardware Uhren (2)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Zugriff auf HW - Uhren: Mit Devic Driver, auf /dev/rtc und mit ioctl(2)s. Infos unter : usr/src//linux/include/linux/mc146818rtc.h oder usr/src/linux/Documentation/rtc.txt Zusätzliches Tool das den Device Driver auch nutzt ist : hwclock 2. Hardware Uhren (3)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Notwendigkeit von Software Uhren ? Auflösung der HW – Uhr nur cirka 1 Sekunde Keine Möglichkeit der Nachregulierung der Ganggeschwindigkeit 2. Hardware Uhren (4)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Aufgaben: Verwalten der Uhrzeit Buchführen über die Prozessornutzung Behandlung des alarm- System Calls Das Profiling, das Führen von Statistiken und anderen Überwachungen. 3. Software Uhren (1)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Zugriff: Über den Befehl date(1) Damit erfolgt das Auslesen und Setzen. Die HW – Uhr bleibt dadurch aber unverändert 3. Software Uhren (2)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Implementierung: Als Struktur vom Typ struct timeval, Definition: Typedef struct timeval{ long tv_sev; long tv_usec; }; 3. Software Uhren (3)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Zeitdefinition im POSIX – Standard. Problem: Schaltsekunden bei Zeitangaben im struct timeval nicht berücksichtigt Vorteil:in Posix jeder Tag genau Sek. Nachteil:bestimmte Zeiten koennen nicht dargestellt werden 3. Software Uhren (4)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Zugriff auf SW-Uhr über System Calls: int gettimeofday(struct timeval *tv, struct timezone *tz) int settimeofday(struct timeval *tv, struct timezone *tz) 3. Software Uhren (5)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Mit den System Calls kann die Systemzeit gelesen bzw. gesetzt werden -> nur vom super user / root Um die Zeit zu setzen, muss ein Zeiger auf die Struktur vom Typ timeval übergeben werden, in der die zu setzende Zeit steht bzw. in die die Zeit vom Kernel geschrieben wird. 3. Software Uhren (6)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Kommando date: benutzt die System Calls time und stime zum Lesen und Setzen In beiden Fällen werden die Sekunden seit :00:00 UTC als 32-bit Integer dargestellt. Darstellbarer Zahlenbereich: -2^31 bis 2^ Software Uhren (7)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Software-Uhr wird gesetzt mit: date Hardware-Uhr wird gesetzt mit: hwclock zB: hwclock --show hwclock --set --date=… Folgende Befehle weisen der Hardware-Uhr die Zeit der Software-Uhr zu und umgekehrt: hwclock --systohc [--utc] hwclock --hctosys [--utc] 4. Zusammenspiel von Hardware- und Software-Uhr

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Jeder PC verfügt über eine Real-Time-Clock (RTC) Diese geht im Schnitt aber pro Tag etwa 5 Sekunden falsch. Um eine genaue Uhrzeit zu ermöglichen ist eine regelmäßige Synchronisation mit der Zeitfrequenz notwendig 5. Zeitsynchronisation (1)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Zeitsynchronisation ist vor allem wichtig in Rechnernetzen wenn: Netzwerk-Filesysteme wie NFS eingesetzt werden log files auf verschiedenen Rechnern erzeugt werden 5. Zeitsynchronisation (2)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung 5. Zeitsynchronisation (3) Unter Unix wird zur Synchronisierung von Uhren nicht der system call settimeofday benutzt, weil: Die Systemzeit plötzliche Sprünge machen würde Die Systemzeit würde unter Umständen Rückwärtssprünge machen.

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Statt settimeofday wird adjtime bzw. moderner adjtimex verwendet. Mit diesem system call kann man dem kernel mitteilen wieviel Mikrosekunden die Zeit vor- bzw. nachgeht 5. Zeitsynchronisation (4)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Software und Protokolle zur Synchronisation: timed RFC 868 NTP DCF-77 GPS 5. Zeitsynchronisation (5)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Timed Schon lang exisitierende Software auf Unix-Maschinen Beim booten im Hintergrund gestartet Tauscht regelmäßig Nachrichten mit time stamps mit den anderen time daemons im LAN aus Kein eigenes Protokoll sondern ICMP 5. Zeitsynchronisation (6)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung RFC 868 Kann sowohl über TCP als auch über UDP benutzt werden Verwendet den Port 37 Gravierender Nachteil: schlechte Genauigkeit der time stamps 5. Zeitsynchronisation (7)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung NTP Kennt nur ein Paket-Format, mit dem Zeitinformationen zwischen Rechnern ausgetauscht werden NTP-Packete enthalten im wesentlichen 4 time stamps von jeweils 64 bit 5. Zeitsynchronisation (8)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung DCF-77, GPS, etc. Die Zeit per NTP benötigt eine relativ regelmäßige Netzwerkverbindung Der xntp daemon, xntpd kann auch mit Zeitzeichenempfänger zusammenarbeiten, die die Zeit direkt via Satellit zB GPS (Global Positioning System) oder von einem Langwellensender wie DCF-77 empfängt 5. Zeitsynchronisation (9)

Markus Messner, Christina Novoszel Clocks – Anwendung & Realisierung Quellverzeichnis Tannenbaum: Betriebssysteme Internet: