Kartenschulung UTMREF - System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
Kapitel 4 Datenstrukturen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kartenprojektionen Richard Göbel.
Koordinatenaustausch
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
für rechtwinklige Dreiecke
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
Inhaltsverzeichnis H A U P T S W L Allgemeines
Kurzformaufgaben Grad.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Mathematik Sachrechnen
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
UTMREF-Schulung Für die Abschnitte Peuerbach, am
Repetition Gradnetz PN.
Das Gradnetz der Erde.
ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Führungsunterstützungszentrum / Institut für Militärisches Geowesen ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Effiziente Algorithmen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Skalare, Vektoren.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Achilles und die Schildkröte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Erläuterung zum Leistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Sprechfunk Kartenkunde.
Kräfteparallelogramm erstellen
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Naturschutz Ausbildung
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
Kartenkunde.
Kartenbeispiele UTM 1.
4. Kartenkunde.
Funkausbilder - Fortbildung
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
SOLITÄR Vorstellung des Spieles von Florin und Janmatie.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Karte Kompass Pützer K.P.1. Ermitteln der Himmelsrichtung Pützer K.P.2.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
3.) Koordinatensystem für kleinräumige Welches
Kartenkunde.
Sprechfunkausbildung
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
Sprechfunkausbildung
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Funkausbilder - Fortbildung
 Präsentation transkript:

Kartenschulung UTMREF - System

Einführung der UTMREF-Koordinatenmeldung Das UTMREF System wurde in den neunziger Jahren beim Österreichischen Bundesheer eingeführt. Seit 2010 gibt es erstmals flächendeckend für ganz Oberösterreich UTMREF Karten. (ÖK 50 UTM Zivilkarten) Die ÖK Karte mit Bundesmeldenetz wird seit 2010 nicht mehr gedruckt und aufgelegt. Einsatzorganisationen aus ganz Österreich verwenden das Internationale UTMREF System.

Allgemeines Ortskenntnis – im Einsatzbereich der Feuerwehr 05.05.99 Allgemeines Ortskenntnis – im Einsatzbereich der Feuerwehr unzureichende Ortskenntnis – außerhalb des Einsatzbereiches => Orientierung an Karten z.B. bei: Katastrophen überörtlichen Hilfeleistungen Groß- und Waldbränden Suchaktionen Überschwemmungen Sturmschäden Oö. Landes-Feuerwehrschule 3 Kartenkunde (Funklehrgang) .\\Srv000-1\vorlagen\ LFS-Folien Vorlage Quer.pot 3

Allgemeines Karten werden verwendet, um ... ... sich außerhalb des Einsatzbereiches zu orientieren ... den Einsatzort aufzufinden ... weitere Einsatzkräfte (z.B. Hubschrauber) über Funk einzuweisen ... das Planen von weiteren Einsatzmaßnahmen (z.B. Verlegen von Löschwasserleitungen über lange Wegstrecken) leichter zu bewältigen … um Einsätze und Übungen vorzubereiten Oö. Landes-Feuerwehrschule 4 Kartenkunde (Funklehrgang)

Vom Geoid zur Karte – die Verebnung Quelle: NASA. Karte zweidimensional Erde (Geoid) dreidimensional Ellipsoid WGS84

Ortsangabeverfahren – allgemein Grundlage für jedes Ortsangabeverfahren, so auch für das Universal Transversal Mercator Reference System – UTMREF, ist - ein Abbildungsverfahren, exakt mathematisch definiert, um die dreidimensionale Oberfläche auf die zweidimensionale Kartenebene abbilden zu können * Anmerkung: Wer einmal eine Orange (entspricht der verkleinerten „Erdkugel“) segmentweise abgeschält hat, kann sich das Problem leicht vor Augen führen.

ÖK UTM – Österreichische Karte 05.05.99 Allgemeines Verschiedene Karten Straßenkarten Wanderkarten Stadtplan ÖMK UTM - Österreichische Militärkarte ÖK UTM – Österreichische Karte 1. Der Umgang mit der Karte ist keine Geheimwissenschaft. 2. Ein Jeder kennt Karten in den Verschiedenen Formen. 3.Aufrollen der Karten Beispiele 4. Straßenkarten um ans Urlaubsziel zukommen, Stadtpläne um sich in einer Fremden Stadt zurechtzufinden, Wanderkarten um den Weg zur Aussicht oder die Labstelle zu erreichen. Aufrollen ÖMK u. ÖK 5. Die Karten mit denen wir bei der Feuerwehr arbeiten heißen ÖMK Oder ÖK Oö. Landes-Feuerwehrschule 7 Kartenkunde (Funklehrgang) .\\Srv000-1\vorlagen\ LFS-Folien Vorlage Quer.pot 7

Allgemeines Maßstab ... gibt das Verhältnis der Karte zur natürlichen Umgebung an ... wird am unteren und oberen Kartenrand angegeben Oö. Landes-Feuerwehrschule 8 Kartenkunde (Funklehrgang)

Allgemeines Kartenzeichen ... sind symbolhafte Darstellungen der wirklichen Gegebenheiten (z.B.: Kirchen, Flüsse, Straßen ...) ... sind am Rand der Karte erläutert ... sind meist zur besseren Erkennbarkeit farblich dargestellt Oö. Landes-Feuerwehrschule 9 Kartenkunde (Funklehrgang)

Allgemeines Höhenschichtlinien Menü Höhenschichtlinien ... zur Darstellung von Höheunterschieden auf topographischen Karten Alle Punkte auf einer Höhenschnittlinie haben die gleiche Höhe über dem Meeresspiegel großer Abstand = geringe Steigung / Gefälle kleiner Abstand = starke Steigung / Gefälle Oö. Landes-Feuerwehrschule 10 Kartenkunde (Funklehrgang)

Vollständige Bezeichnung des Blattbereiches = Die Österreichische Karte Kartenblattnummer Vollständige Bezeichnung des Blattbereiches = ÖK 4319 ……..ist 4-stellige Nummer sie steht in der Mitte der Karte Oö. Landes-Feuerwehrschule 11 Kartenkunde (Funklehrgang)

Blattbereiche der Österreichischen Karte Oö. Landes-Feuerwehrschule 12 Kartenkunde (Funklehrgang)

Größe des Gitterquadrates Die Österreichische Karte Gitterquadrat ... zur feineren Unterteilung der ÖK 50 2 cm = 1000 m 2 cm x 2 cm = 1000 m x 1000 m Größe des Gitterquadrates Oö. Landes-Feuerwehrschule 13 Kartenkunde (Funklehrgang)

Bestimmung eines Gitterquadrates Die Österreichische Karte Menü Bestimmung eines Gitterquadrates Bezugspunkt ist die linke untere Ecke des Gitterquadrates 26 = Rechtswert 60 = Hochwert 2660 Oö. Landes-Feuerwehrschule 14 Kartenkunde (Funklehrgang)

Netzteiler Menü ..ist Grundlage für die Erstellung einer UTMREF-Koordinatenmeldung ... ist durchsichtig Skala für Hochwert 1 Teilstrich = 100m Skala für Rechtswert 1 Teilstrich = 100m Oö. Landes-Feuerwehrschule 15 Kartenkunde (Funklehrgang)

bestehen aus drei Teilen: Koordinatenmeldung im UTM Reference System bestehen aus drei Teilen: 1.) Zonenfeld 2.) 100-km-Quadrat 3.) Koordinaten 16

Zone 33 Feld T Die Bezeichnung der Zonenfelder: 80°S 180°W 180°O 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 H G F E D C V U T Zone 33 Feld T 32 33 34 Die Erde wird in 6° x 8° große Zonenfelder geteilt und mit Ziffern und Buchstaben bezeichnet: 17

Zone Feld Die Beschreibung des Zonenfeldes auf der Karte: 180°W 180°O 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 H G F E D C V U T 32 33 34 Zone Feld 18

Kolonne U Band P Feld T Zone 33 Die Bezeichnung der 100-km-Quadrate auf der Karte: Durch die Einteilung in senkrechte Kolonnen und waagrechte Bänder entstehen Gitterquadrate mit einer Ausdehnung von 100 km x 100 km: 100-km-Quadrate. Ihre Bezeichnung setzt sich aus der Bezeichnung des Zonenfeldes (33T) der Kolonne (U) und des Bandes (P) zusammen z. B. 33T UP. 100-km-Quadrat 33TUP Kolonne U Band P Feld T Zone 33 19

33T UP … Beispiel 1 1. Angabe des Zonenfeldes Erstellung einer UTMREF-Koordinatenmeldung (Kirche WEYREGG am Attersee): 1. Angabe des Zonenfeldes 2. Angabe des 100-km-Quadrates Beide sind aus Kartenrand zu entnehmen! 3. Angabe der Koordinaten für Ost- und Nordwert (s. nächste Folie) 33T UP …

Beispiel 1 … Ostwert (Rechtswert) … Nordwert (Hochwert) Erstellung einer UTMREF-Koordinatenmeldung (Kirche WEYREGG am Attersee): 1. Angabe des Zonenfeldes 2. Angabe des 100-km-Quadrates Beide sind aus Kartenrand zu entnehmen! 3. Angabe der Koordinaten für Ost- und Nordwert (auf volle 100 m) nach folgender Vorgangsweise: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 - Wert der nächsten senkrechten Gitterlinie westlich (links) des Objektes ermitteln: 93 - Abstand von der Gitterlinie zum Objekt in Zehntel des Gitterlinienabstandes hinzufügen: 3 … Ostwert (Rechtswert) - Wert der nächsten waagrechten Gitterlinie südlich (unterhalb) des Objektes ermitteln: 06 - Abstand von der Gitterlinie zum Objekt in Zehntel des Gitterlinienabstandes hinzufügen: 4 … Nordwert (Hochwert) UTMREF-Koordinatenmeldung: 33TUP933064