Vortrag zu den Grundlagen Orientierung im Gelände

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Vom graphischen Differenzieren
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Geologische Arbeitsmethoden
Funktionen.
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Heute: Scherenzange zeichnen
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
Kurzformaufgaben Grad.
Ingo Mennerich, Wer landet auf dem Mond??.
Das Gradnetz der Erde Wie kann ich mich auf der Erde orientieren?
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Eine Photovoltaikanlage ist sehr teuer. Deswegen ist es wichtig das der Standort richtig gewählt wird. Um das feststellen zu können, muss man folgendes.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Kartenschulung UTMREF - System
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Nordamerika Die Entstehungsgeschichte aus der Sicht der Inuits und der Indianer.
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Ich fand zur Vesperzeit
Gelegentlich wird nach einer Uhr in Powerpoint gefragt.
Ein kommando unter Windows 7
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Vortrag für Fachdidaktik
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Wie Computerhelden laufen lernen. Wie kommt der Held in den Computer ?
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Orientiere dich auf der Landkarte! Zentrum Süden Norden Mur WestenOsten linkes M. rechtes M. Stadtgrenze.
Martinskirche. Die Martinskirche, 799 erstmals urkundlich erwähnt, ist die älteste noch benützte Kirche Österreichs. Bei Restaurierungs- und Grabungsarbeiten.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Wer in die Fußstapfen anderer tritt,
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Kundenorientierung und Marktforschung
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Repetition Gradnetz PN.
Das Gradnetz der Erde.
Der Mond Warum ist das so?
Eigenschaften von Magneten
frequenzen einer tonaufnahme. geht so was? liebe grüße und danke viola
Orientierung im Gelände SILBER
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Sprechfunk Kartenkunde.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Eisverkäufer-am-Strand-Problem
Das Foucaultsche Pendel
Koordinatensystem Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes Koordinatensystem auf der Erdoberfläche mit sich rechtwinklig schneidenden Längen- und Breitenkreisen;
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
Ich bin 11 Jahre alt und beschäftige mich mit Powerpoint.
Funkausbilder - Fortbildung
Vom graphischen Differenzieren
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Karte Kompass Pützer K.P.1. Ermitteln der Himmelsrichtung Pützer K.P.2.
Astronomie Die drehbare Sternenkarte
Orientierung im Gelände SILBER
Kartenkunde.
Das Gradnetz der Erde.
Sprechfunkausbildung
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
Sprechfunkausbildung
Funkausbilder - Fortbildung
 Präsentation transkript:

Vortrag zu den Grundlagen Orientierung im Gelände Kopieren, Weiterleiten und Veröffentlichen des Vortrags nur mit Genehmigung des Urhebers (Henry Traut)!

Im allgemeinen versteht man unter „sich orientieren“ die Bestimmung der Himmelsrichtung um sich geographisch zurechtzufinden. Hierzu benötigt man immer Hilfsmittel. Diese können einfache Reize und Beobachtungen aus der Natur sein (Wind, Sonnenbewegung, Gestirne, Arten von Gewächsen, Behausungen von Tieren,...) aber auch physikalischer Natur sein (Fotographien, Zeichnungen, magnetische Ausrichtungen, GPS (Global-Positioning-System),...).

Orientierungsmöglichkeiten ohne Kompass:

Richtungsbestimmung mit der Armbanduhr Mit einer analogen Uhr kann man sehr leicht Süden bestimmen, indem man den Stundenzeiger in die Richtung der Sonne hält: Winterzeit: Süden ist auf der Winkelhalbierenden zwischen dem Stundenzeiger und 12 Uhr (vormittags nach dem kleinen Zeiger und nachmittags vor dem kleinen Zeiger, Beispielbild ist nachmittags) Sommerzeit: Süden ist auf der Winkelhalbierenden zwischen dem Stundenzeiger und 1 Uhr Der Minutenzeiger hat hierzu keine Funktion!

Wie erkenne ich den Sonnenstand bei bewölktem Himmel? Man nehme z.B. ein helles Blatt Papier und stelle, wie auf der Abbildung zu erkennen, einen Stift darauf. In der Gegenrichtung des Schattens des Stiftes ist der Sonnenstand. Wichtig: Fremde Lichtquellen sind auszuschließen!

Orientierung mit Hilfe des Nachthimmels: Den Polarstern findet man, indem man die hintere Achse des großen Wagens fünfmal verlängert. Er ist auch die Deichsel des kleinen Wagens und ist besonders hell. Denkt man sich nun eine senkrechte Linie zum Erdboden erhält man die genaue Nordrichtung.

Himmelsrichtungen mit der Vegetation bestimmen Hat man in der Vergangenheit gelehrt, man kann die Vegetation als Kompass zu nutzen, so rät man heute davon ab, da sie sehr unzuverlässig ist. Man empfiehlt es lediglich, wenn man keine andere Möglichkeit hat. Moos wächst dort wo es feucht ist, und somit gegenüber der, stärker von der Sonne beschienen Südseite. Somit wächst Moos vor allem auf der Nordseite (in Süddeutschland Nord-Westseite) von Bäumen, Felsen, Häusern, usw.

Wie entstanden die trigonometrischen Punkte? Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Forderungen nach topographischen Karten und somit einer Landesvermessung, insbesondere durch das Militär immer größer. Die wenigen topographischen Karten, welche bereits vorhanden waren, genügten den Anforderungen schon lange nicht mehr. Doch erst durch die drohende Kriegsgefahr im Bayrischen Erbfolgekrieg beauftragte der Kurfürst von Sachsen 1780 das sächsische Ingenieurkorps mit der Durchführung einer Landesaufnahme für Sachsen. Mit der Leitung der Landesaufnahme wurde der spätere General und Kommandant des Ingenieurkorps Major Friedrich Ludwig Aster (1732–1804) beauftragt. Aster, der bereits in Holland und Dänemark Erfahrungen auf dem Gebiet der Triangulation gesammelt hatte, schuf nun, als Grundlage jeder Landesvermessung, ein Netz von trigonometrischen Punkten.

Die trigonometrischen Punkte werden in der Regel als Bodenpunkte festgelegt. Die Vermarkung sollte dauerhaft sein und muss jederzeit vermessungstechnische Folgearbeiten ermöglichen. Bei den Punkten der 1. Ordnung (siehe Abbildung 1a) wird unterirdisch ein Steinwürfel mit der eigentlichen Zentrumsmarkierung eingebracht. Darüber befindet sich eine Granitplatte und über dieser ein Granitpfeiler, welcher als Tagesmarke dient. Auf der Tagesmarke befindet sich die Aufschrift „TP“ und eine Zentrumsmarkierung, welche sich genau über der Markierung auf dem Steinwürfel befindet. An der Seite der Tagesmarke ist ein nach Norden weisendes Dreieck eingemeißelt. Bei den Punkten der 2. – 4. Ordnung entfällt der Steinwürfel, daher befindet sich die Zentrumsmarkierung auf der Granitplatte. Die Dimensionen der Platte und des Pfeilers variieren je nach Ordnung (siehe Abbildung 1b und 1c). Bei den Punkten aller Ordnungen erfolgt eine Höhenbestimmung des Pfeilers und der Bodenplatte.                                                                                             

Orientierung mit Hilfe des Sonnenstandes: Winter- /Sommerzeit 6 Uhr / 7 Uhr Osten 9 Uhr / 10 Uhr Süd-Osten 12 Uhr / 13 Uhr Süden 15 Uhr / 16 Uhr Süd-Westen 18 Uhr / 19 Uhr Westen

Orientierung mit Hilfe des Mondstandes: selber Ost-West-Verlauf wie Sonne, jedoch täglich ca. 1 Stunde später als am Vortag. Nur der Vollmond steht um: Winter- / Sommerzeit 18 Uhr / 19 Uhr Osten 21 Uhr / 22 Uhr Süd-Osten 24 Uhr / 1 Uhr Süden 3 Uhr / 4 Uhr Süd-Westen 6 Uhr / 7 Uhr Westen

Orientierung mit Hilfe des Kompass:

Der Militärkompass dient zum Anpeilen eines Zielpunktes und ist für die Arbeit mit Karten weniger geeignet. Dieser Kompass ist zum Peilen und für die Arbeit mit Karten besonders geeignet, da mit gerader Anlegekante, Zentimetereinteilung, Einteilung für Streckenmessungen, Lineal und Planzeiger ausgestattet.

Mögliche Fehler beim Umgang Verkanten der Windrose Ablenkung der Magnetnadel (z.B. Handy, Funkgerät, Eisenteile, Fahr- und Flugzeuge,....)‏

Arbeiten mit Karte und Kompass:

Im Gelände sind diese meist unbrauchbar da der kleinste Maßstab Die Landkarte allgemein Geographische Karten eignen sich nur zur groben Orientierung bei sehr großen Entfernungen. Im Gelände sind diese meist unbrauchbar da der kleinste Maßstab 1: 300.000 beträgt.

Übersichtskarten mit dem kleinsten Maßstab 1: 100.000 beinhalten wie die Geographischen Karten keine Höhenangaben und nur wenige Geländedetails. Sie sind somit für das Bewegen im Gelände ebenfalls ungeeignet.

Topographische Karten besitzen als kleinster Maßstab das Verhältnis: 1: 10.000 und weisen Höhenlinien und die meisten und wichtigsten Geländedetails auf. Diese Karten sind im Gelände sehr gut geeignet.

Die Topographische Landkarte ist ein maßstabsgerechtes, verkleinertes, vereinfachtes und verebnetes Grundrissbild eines Teils der Erdoberfläche, das mit Erläuterungen versehen ist. Die Linien des Rasters sind nicht genau waagrecht bzw. senkrecht (Achtung bei Richtungsbestimmung!)‏ Der Ortsname liegt in West-Ost-Richtung (rechts vom Ort)‏

Maßstab =. Verhältnis auf der Karte abgebildeten Strecke zur Maßstab = Verhältnis auf der Karte abgebildeten Strecke zur natürlichen Ausdehnung Beispiel: Maßstab 1 : 50.000 Eselsbrücke: Streiche beim Maßstab die letzten 2 Nullen multipliziere diese Zahl mit den gemessenen Zentimetern (4 cm beim Maßstab 1:50.000 = 4 x 500 = 2.000 m)‏ So erhält man die Streckenlänge in Metern! 1.000 m 0 1 2 3

Höhenlinien dienen der Darstellung der Geländeform. Sie verlaufen horizontal zum Gelände. Abstand der Höhenlinien = i.d.R. 20 Höhenmeter Zugeordnete Höhenzahl hat gleiche Farbe wie Linie Jede 100er-Linie ist dick Im flachen Gelände sind auch 10m-Linien (= lang gestrichelt) und 5m-Linien (= kurz gestrichelt) angegeben. Eselsbrücke: Je enger die Höhenlinien aneinander liegen => desto steiler das Gelände Je weiter die Höhenlinien voneinander entfernt => desto flacher das Gelände

Einnorden der Karte mit dem Kompass Hierbei legt man den Kompass mit seiner Anlegekante an den Kartenrand oder an die senkrechte Gitterlinie (Längsgrad) der Karte an. Nun wird die Karte mit dem Kompass (ohne ihn dabei auf oder an der Karte zu verschieben) so lange gedreht, bis die Kompassnadel mit der Nordspitze auf Norden (N) zeigt. In dieser Lage ist die Karte eingenordet. (Karte oben=Norden!) ACHTUNG: Kompass und Karte waagrecht halten, damit sich die Nadel frei dreht

Auch ohne Kompass lassen sich mit der Karte bei ausreichender Sicht die Himmelsrichtungen im Gelände zuordnen. Dazu muss man die Karte mit Hilfe markanter Geländepunkte (welche in der Karte eingezeichnet sind) einnorden. Dazu eignen sich: Kirchtürme Schornsteine von Fabrikgebäuden o.ä. Gehöfte Waldgebiete (Ecken, Ränder, Schneisen etc.) Dazu dreht man die Karte solange, bis die Richtungen vom eigenen Standort zu diesen Punkten in der Karte übereinstimmen. Ebenso kann man, im Gelände erkennbare, gerade Linien zum Einnorden nutzen, z.B.: Strassen Eisenbahnlinien Kanäle Hochspannungsleitungen Dazu dreht man die Karte so, dass die dargestellten Linien parallel mit den Linien im Gelände verlaufen. Achtung: Einzelheiten in der Karte entsprechen im Einzelnen oft nicht mehr dem Gelände. Wälder können Abgeholzt, Strassen neu gebaut, verlegt oder verbreitert, Gebäude neu errichtet oder abgerissen sein.

Koordinaten - UTM Koordinatensystem Ermöglichen eine punktgenaue und unverwechselbare Standortangabe anhand von Zahlen Ortsbestimmung auf, je nach Ausführung, 10m genau möglich ( Maßstab 1:50.000 => Abstand Koordinatenlinien 2 cm)‏ ( Maßstab 1:25.000 => Abstand Koordinatenlinien 4 cm)‏ am Kartenrand stehen die Werte jeder Linie Koordinatenangaben: zuerst Rechts- (= Ostwert) und dann der Hochwert (= Nordwert)‏

Längen- und Breitengrade Um jeden Punkt der Erde genau bestimmen zu können, muß man sich der Koodinaten bedienen. Die Längengrade verlaufen vom Nord- zum Südpol. Der „nullte“ Längengrad wurde willkürlich festgelegt und verläuft durch Greenwich bei London (damaliger Standort einer Sternwarte). Der Erdumfang ist in 360 Längengrade aufgeteilt. Jeweils bis zum 180. Grad „westlicher“ bzw. „östlicher Länge“

Längen- und Breitengrade Da man zur genauen Ortbestimmung mindestens 2, sich kreuzende Linien benötigt, teilte man die Erde in querliegende „Scheiben“, sogenannte Breitengrade ein. Diese Breitengrade haben immer einen Abstand von genau 111 km zueinander. Der „nullte“ Breitengrad ist der Äquator. Von hier aus wird der Breitengrad in „nördlicher“ bzw. „südlicher Breite“ angegeben. Die Pole sind jeweils der 90. Breitengrad.

Die Breitengrade: 0 bis 90° nördlicher Breite und 0 bis 90° südlicher Breite

Meridianstreifen (Zone) 32 Zonenfeld (Band) U 100 km Quadrat PA

Koordinaten - UTM Koordinatensystem Wie lese ich auf einer topographischen Karte eine UTM-Koordinate mit Hilfe eines Planzeigers, wie hier als Beispiel abgebildet, ab?

Als Übung soll die UTM-Koordinate 62651210 auf der Karte gefunden werden. Man teile die Zahl in der Mitte. 6265 ist somit der Ostwert und 1210 der Nordwert. Die jeweils ersten beiden Ziffern, die 62 und die 12 werden auf dem Rand des Blatts gesucht. Das Kästchen rechts, oberhalb der gefundenen Linienkreuzung ist das, von uns Gesuchte. An dieses Kästchen wird nun der Planzeiger, wie abgebildet angelegt. 12

Zur Einnerung: Koordinate 62651210 Nun wird der Planzeiger soweit nach links geschoben, bis die letzen beiden Ziffern des Ostwertes 65 auf der unteren Skala des Planzeigers mit der linken Linie des ausgesuchten Kästchens übereinstimmt

Zur Erinnerung: Koordinate 62651210 Nun werden auf der rechten Skala die letzten beiden Ziffern des Nordwertes 10 gesucht. Dort befindet sich die, angegebene Koordinate. Auf unserer Beispielkoordinate haben wir das Plattenkreuz gefunden. Wie man sieht, zeigt der Standardplanzeiger die 6,5 und 1,0. Dies trifft bei 6-stelligen Koordinatenangaben zu. Wie in unserem Fall, der genaueren 8-stelligen Koordinate, multipliziert man die Werte auf dem Skalen mit 10!

Achtung! Eine UTM-Koordinate mit einer ungeraden Anzahl von Ziffern ist grundsätzlich falsch! Die Koordiante kann wie in der vorherigen Folie beschrieben auch nur 6-stellig angegeben sein, allerdings ist dies erheblich ungenauer (100 mtr. Abweichung möglich). Wie erwähnt bei 8-stelligen Koordinatenangaben, die Ziffern des Planzeigers mit 10 multiplizieren!

Orientierung mit Hilfe von GPS-Geräten Ist in Bearbeitung und folgt. Die Fortsetzung: Orientierung mit Hilfe von GPS-Geräten Ist in Bearbeitung und folgt.

Vortrag zu den Grundlagen Orientierung im Gelände Kopieren, Weiterleiten und Veröffentlichen des Vortrags nur mit Genehmigung des Urhebers (Henry Traut)!