E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu1/21 Wissen aufbauen, erweitern und managen Eine Unterstützung für die Facharztverbände.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Advertisements

Automation and Drives SIMATIC Software STEP 7 V5.4 Highlights der neuen STEP 7 Version SIMATIC Software.
Moodle-Einführung.
Highlights der neuen STEP 7 Version
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Das europäische Sprachenportfolio
Betriebliche Gesundheitsförderung
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
ECDL - Medienkompetenz für Bildungspersonal
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Persönliche Assistenz
Medienerziehung und Verhaltensregeln
Microsoft Class Server
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Schweizer Armee Planungsstab der Armee ESCI 2006: Panel Sicherheitsmanagement Innsbruck, Stefan Leuenberger.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Der Berufskundeunterricht
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
1 Workshop Service Grundlagen Saia Service an PCD's Grundlagen I. Workshop Einführung Service an Saia PCD Grundlagen.
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Produktiv von Anfang bis Ende
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
InnDok. InnoTech Gmbh, Kempten Juni 2006 InnDok2 Arbeits- & Umwelt- schutz Projekt- manage- ment InnDok – das Dokumentenmanagementsystem.... ein Managementsystem.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Sicherheitsschuhe.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren...
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
IT Gipfeltreffen IT-GIPFEL-TREFFEN IT-LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS QUALITÄTS- MANAGEMENT IM KMU 18. JUNI 2009.
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Zusatzangebote Passepartout
Kurzeinführung Richtfunk.
Rechtliche Grundlagen für barrierefreies Web Es betrifft nicht nur das E-GOVERNMENT Martin Ladstätter BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben.
Maarja-Dorf Brücke zwichen die Menchen Jaan Kallas.
Server.
Tipps & Tricks für die Messe. Wann soll ich an die Messe kommen? Türöffung um 14:00 Uhr Apéro um 17:30 Uhr Es lohnt sich, bereits am Anfang der Messe.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
Teamreflexion Juni 2011.
Stellen Sie sich vor: .....kurz vor der Einführung, ein neues Produktes / eine neue Software.....
. 1.
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
Dienstleistungen für die Automobilindustrie
Gender Mainstreaming.
Pressemitteilung DSSI Konzept der Empfangseinrichtungen für Asylbewerberfamilien in Steg und Raron.
Daniel Kettiger Fürsprecher/Mag.rer.publ. Postfach 654 CH-3401 Burgdorf Tf Meine Coaching-Landkarte von.
Applikationseinstieg • wählen Sie die Gruppe • Klicken Sie
Problemen beim Managen von Projekten:
Business Partner Club. Kernidee Bestehendes Business-Netzwerk erweitern und festigen Kontakte knüpfen und vermitteln Making Business: Geschäftspartner.
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
Wer ist die KNX Swiss V
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Connecting People and Technology. Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HCM Group wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. Die Pro Informatik.
Supportstelle Weiterbildung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
 Präsentation transkript:

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu1/21 Wissen aufbauen, erweitern und managen Eine Unterstützung für die Facharztverbände

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu2/21 Wozu eine Ausbildungsorganisation? Das neue Bildungsgesetz und die Weiterbildungsordnung der FMH verlangen eine strukturierte Vermittlung der LerninhalteDas neue Bildungsgesetz und die Weiterbildungsordnung der FMH verlangen eine strukturierte Vermittlung der LerninhalteBildungsgesetz Weiterbildungsordnung der FMH Bildungsgesetz Weiterbildungsordnung der FMH Wegen der verkürzten Arbeitszeit und höheren Anforderungen in der Dienstleistung muss die Weiter- und Fortbildung effizienter werdenWegen der verkürzten Arbeitszeit und höheren Anforderungen in der Dienstleistung muss die Weiter- und Fortbildung effizienter werden Die Fortschritte in der Medizin und die Wahrnehmung der Öffentlichkeit verlangen optimal ausgebildete Ärztinnen und ÄrzteDie Fortschritte in der Medizin und die Wahrnehmung der Öffentlichkeit verlangen optimal ausgebildete Ärztinnen und Ärzte Wozu

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu3/21 Welche Rolle haben die Fachverbände und die FMH? Die Fachverbände sind die Garanten für die Qualität und die Durchführung der Weiter- und Fortbildung.Die Fachverbände sind die Garanten für die Qualität und die Durchführung der Weiter- und Fortbildung.Fachverbände Die FMH kann idealerweise die grundlegenden Instrumente und ev. auch eine Grundfinanzierung zur Verfügung stellen.Die FMH kann idealerweise die grundlegenden Instrumente und ev. auch eine Grundfinanzierung zur Verfügung stellen. Wozu

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu4/21 Wie kann die Wissensvermittlung unterstützt werden? Netzbasierte Lernplattform mit einem auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Angebot:Netzbasierte Lernplattform mit einem auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Angebot: –Individuelle Verwaltung der Lernziele –Lernzielorientierte Ausbildungsunterlagen, Guidelines etc. –E-Learning Programme –Verwalten individueller Tätigkeitskataloge (Op-Kataloge) Unterstützung für die Produktion von BildungsinhaltenUnterstützung für die Produktion von Bildungsinhalten Kurs- und SchulungsadministrationKurs- und Schulungsadministration Schulung im kritischen Umgang mit WissenSchulung im kritischen Umgang mit Wissen Sicherstellung der Qualität der Weiter- und FortbildungSicherstellung der Qualität der Weiter- und Fortbildung Hosting und Betrieb der InformatikwerkzeugeHosting und Betrieb der Informatikwerkzeuge Wie

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu5/21 Wer sind wir? PrimeTeach AG 2001 gegründet2001 gegründet Beratung, Projektierung und Realisierung ihrer Bildungs-vorhabenBeratung, Projektierung und Realisierung ihrer Bildungs-vorhaben Effiziente Umsetzung von Bildungsprojekten und Nutzung sinnvoller Synergien mit den PartnerfirmenEffiziente Umsetzung von Bildungsprojekten und Nutzung sinnvoller Synergien mit den Partnerfirmen SWISSMENTOR AG 2004 gegründet2004 gegründet Analyse, Beratung, Schulung im Bereich WissenspromotionAnalyse, Beratung, Schulung im Bereich Wissenspromotion Software mit individueller Wissensplattform, Lernzielbegleitung. Ablage der Wissenselemente. Über das Internet abrufbar.Software mit individueller Wissensplattform, Lernzielbegleitung. Ablage der Wissenselemente. Über das Internet abrufbar. Firma

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu6/21 Welche Kompetenzen haben Swissmentor und PrimeTeach? SwissmentorPrimeTeach SwissmentorPrimeTeach Die beiden Firmen verbinden ihre Kompetenzen und Produkte zu einer einheitlichen Plattform für Wissensmanagement, e-Learning und AusbildungsorganisationDie beiden Firmen verbinden ihre Kompetenzen und Produkte zu einer einheitlichen Plattform für Wissensmanagement, e-Learning und Ausbildungsorganisation –Einheitlicher Zugang übers Internet –Einheitliche Bedienung –Gemeinsame Datenstämme –Gemeinsame Schnittstellen zu anderen Programmen Kompetenz in medizinischen FachbereichenKompetenz in medizinischen Fachbereichen Erfahrung mit grossen BildungsprojektenErfahrung mit grossen Bildungsprojekten Firma

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu7/21 Was bieten wir? Eine integrale Konzeption für ein Bildungs- und WissensmanagementEine integrale Konzeption für ein Bildungs- und Wissensmanagementintegrale Konzeption für ein Bildungs- und Wissensmanagementintegrale Konzeption für ein Bildungs- und Wissensmanagement Schulung in WissensmanagementSchulung in WissensmanagementSchulung in WissensmanagementSchulung in Wissensmanagement Beratung im Aufbau eines SchulungskonzeptsBeratung im Aufbau eines SchulungskonzeptsBeratung Eine integrale Softwareplattform fürEine integrale Softwareplattform fürintegrale Softwareplattform integrale Softwareplattform –Individuelle Curriculumsbegleitung Individuelle CurriculumsbegleitungIndividuelle Curriculumsbegleitung –Ablage von Wissenselementen Ablage von WissenselementenAblage von Wissenselementen –E-Learning E-Learning –Kursdisposition Kursdisposition Firma

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu8/21 Lernplattform und Wissens- Management Wissensziele formulieren Wissen identifizieren Wissen erwerben Wissen entwickeln Wissen generieren Wissen beurteilen Wissen verteilen Wissen nutzen Wissen bewahren Unser Wissens- und Bildungskonzept Konzept

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu9/21 Beratung Aufbau eines integralen SchulungskonzeptsAufbau eines integralen Schulungskonzepts Personalförderung, KarriereplanungPersonalförderung, Karriereplanung KursorganisationKursorganisation Entwicklung von e-Learning ProgrammenEntwicklung von e-Learning Programmen Qualitätssicherung der Weiter- und FortbildungQualitätssicherung der Weiter- und Fortbildung Beratung

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu10/21 Schulung Kultur des WissensKultur des Wissens Wissen erwerbenWissen erwerben –Suchmethoden für Datenbanken –Personal beschaffen und beurteilen Wissen bewerten (Publikationen beurteilen)Wissen bewerten (Publikationen beurteilen) Wissen weitergeben (Rhetorik, Didaktik)Wissen weitergeben (Rhetorik, Didaktik) Wissen ablegen (Datenbanken)Wissen ablegen (Datenbanken) Beratung

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu11/21 Software: Wissensmanagement Software: Wissensmanagement Benutzer sehen die für sie geltenden Wissensziele abhängig von Ausbildungsphase, Spezialrotation etc.Benutzer sehen die für sie geltenden Wissensziele abhängig von Ausbildungsphase, Spezialrotation etc. Benutzer können die dazu gehörigen Dokumente, Bilder, e-Learning Module etc. übers Netz herunterladen, auch zuhauseBenutzer können die dazu gehörigen Dokumente, Bilder, e-Learning Module etc. übers Netz herunterladen, auch zuhause Der Leiter der Weiterbildungsstätte kann den Wissensstand kontrollierenDer Leiter der Weiterbildungsstätte kann den Wissensstand kontrollieren Jeder Fachverband wird als Mandant individuell behandelt.Jeder Fachverband wird als Mandant individuell behandelt. Sie sind unabhängig von einem Informatikdienst, wir können die SW für sie hosten.Sie sind unabhängig von einem Informatikdienst, wir können die SW für sie hosten. SW -WM

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu12/21 ZIELE Arbeits- und Wissensziele lassen sich übergeordnet für den ganzen Betrieb definieren sowie davon abhängig für alle Berufskategorien, Sparten und Ausbildungsstufen. Es ist möglich von einem Zielverzeichnis einer Einheit auf ein Zielverzeichnis einer anderen Einheit zu verweisen. Die Leitung kann anhand von Kennzahlen prüfen, inwiefern gesetzte Ziele erreicht wurden. SW -WM

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu13/21 STRUKTUREN Dieses Modul hilft ihnen, die Strukturen Ihres Betriebs abzubilden. Sie können Abteilungen und Unterabteilungen, Arbeits- und Lernteams, Projekte, Schulklassen und andere strukturelle Einheiten abbilden, zugehörige Personen eingeben sowie die damit verbundenen Zielverzeichnisse und Ziele zuordnen. Anhand von Kennzahlen können Sie den Wissenstand Ihres Unternehmens in den verschiedenen Bereichen prüfen. SW -WM

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu14/21 Menschen Diese Modul hilft Ihnen, Menschen und Teams zielgerichtet zu führen. Sie können gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden deren Fähigkeiten und Kenntnisse aufnehmen, Ziele definieren und Ihre Mitarbeitenden bei der Zielerreichung begleiten und unterstützen. Aufgrund des Wissens über die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeitenden können Sie Teams zusammenstellen. Sie können die Momentanzustände und die Langzeitverläufe der Mitarbeitenden und Teams beobachten. SW -WM

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu15/21 Prozesse Diese Modul strukturiert die relevanten Prozesse in Schulung, täglicher Arbeit und Kommunikation. Das System begleitet ihre Mitarbeitenden bei der Arbeit, stellt Entscheidungs- grundlagen für einzelne Prozesse zur Verfügung, verarbeitet laufend die dabei gewonnenen Erkenntnisse und hilft bei der Verbreitung der gewonnenen Erfahrungen. Zusätzlich können Sie die Qualität der Prozesse mit Hilfe von Prozesskennzahlen überprüfen. SW -WM

E-LearningSW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu16/21 Software: e-Learning Software: e-LearningVORTEILE: WISSENSVERMITTLUNG: Die Lernenden können sich den theoretischen Teil selber erarbeiten, bevor sie an den praktischen Kurs kommen. Dozenten können in den Workshops auf ein entsprechendes Niveau aufbauen. Repetitionen durch Niveauunterschiede fallen weg. WISSENSVERMITTLUNG: Die Lernenden können sich den theoretischen Teil selber erarbeiten, bevor sie an den praktischen Kurs kommen. Dozenten können in den Workshops auf ein entsprechendes Niveau aufbauen. Repetitionen durch Niveauunterschiede fallen weg. INDIVIDUALITÄT: Die Lernenden erarbeiten die Grundlagen selbstständig und in ihrem Tempo dann und dort, wo es ihnen möglich ist. INDIVIDUALITÄT: Die Lernenden erarbeiten die Grundlagen selbstständig und in ihrem Tempo dann und dort, wo es ihnen möglich ist. KOSTENREDUKTION: Wenn die Module einmal erstellt sind, ist kaum mehr Aufwand mit der Schulung verbunden. Weniger Ausfälle am Arbeitsplatz für Weiterbildung KOSTENREDUKTION: Wenn die Module einmal erstellt sind, ist kaum mehr Aufwand mit der Schulung verbunden. Weniger Ausfälle am Arbeitsplatz für Weiterbildung Ein Überprüfung des Lernfortschritts ist einfach möglich. Erarbeitetes Wissen wird in der Bildungshistorie festgehalten. Die Wissensvermittlung ist nachprüfbar und reproduzierbar Ein Überprüfung des Lernfortschritts ist einfach möglich. Erarbeitetes Wissen wird in der Bildungshistorie festgehalten. Die Wissensvermittlung ist nachprüfbar und reproduzierbar E-Learning

SW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu17/21 Software: Kursadministration Software: KursadministrationVORTEILE: Weniger AdministrationsaufwandWeniger Administrationsaufwand Automatisches Inkasso bei den TeilnehmernAutomatisches Inkasso bei den Teilnehmern Langzeitiger Nachweis des KursbesuchsLangzeitiger Nachweis des Kursbesuchs Zentrale Drehscheibe für die Ankündigung der KurseZentrale Drehscheibe für die Ankündigung der KurseREFERENZ: Projekt für die Abteilung Weiterbildung des KV Zürich Business School (Lehrgangsmanagement)Projekt für die Abteilung Weiterbildung des KV Zürich Business School (Lehrgangsmanagement) E-Learning

SW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu18/21 Blended Learning = Klassischer Unterricht + e-Learning Workshops und Vertiefungskurse ergänzen die theoretischen e-Learning Programme Workshops und Vertiefungskurse ergänzen die theoretischen e-Learning Programme Jedes Bildungsthema kann von einem ausgewiesenen Kompetenzträger als Tutor und Dozent begleitet werden und mit Foren, Chat- Rooms und Workshops ergänzt werden Jedes Bildungsthema kann von einem ausgewiesenen Kompetenzträger als Tutor und Dozent begleitet werden und mit Foren, Chat- Rooms und Workshops ergänzt werden Die Kurse werden mit PrimeManager administriert Die Kurse werden mit PrimeManager administriertPrimeManager E-Learning

SW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu19/21 Software: e-Learning Software: e-Learning UNSERE STÄRKEN: Leistungsfähiges, bewährtes Produkt mit Qualitätsstandard SCORM Version 1.2Leistungsfähiges, bewährtes Produkt mit Qualitätsstandard SCORM Version 1.2SCORM Version 1.2SCORM Version 1.2 Grosser Leistungsnachweis:Grosser Leistungsnachweis: –Swisscom: Systems für die Verkaufspartner –Santésuisse: Schulung von TARMED –Bildungsportal für KMU: PrimeAcademy® –Volkshochschule Solothurn: E-Learning Kurse –Helsana Versicherungen AG: Bildungsplattform E-Learning

SW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu20/21 Der Blended Learning Trainingsplan Ein Trainingsplan besteht aus Modulen, Wissenstests und Workshops Attest Klass. Unterricht Einführungs- Kurs Dozent Selbststudium E-Learning Module Tutor Klassischer Unterricht Workshop Dozent E-Learning

SW -WMBeratungKonzeptFirmaWie Wozu21/21 Fazit Zur Wissenspromotion in Ihrem Betrieb bieten wir Ihnen: Begleitung des Curriculums und Verwaltung der Wissenselemente im Betrieb und in der Weiter- und Fortbildung mit SWISSMENTOR, einer internetbasierten, individuelle Wissensplattform Organisation von Schulung und Kursen mit PRIMEMANAGER Unterstützung für die Schulung mit GLOBALTEACH, einem e-Learning Tool