Öffentlichkeitsarbeit: Wie gewinnen wir Jugendliche mit Migrationshintergrund für Ausbildungen im öffentlichen Sektor? – Am Beispiel der Kampagne ´Wir.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Der Recreation Assistant (RCA)
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Modul 1 - Migration Modul 1.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
2. Neuköllner Präventionstag
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
International Disability Alliance
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
Förderung Übergang Schule / Beruf
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Expertenanhörung zur Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule Mike Seckinger.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Hauptschule in Traismauer
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Udo Behrendes 4. Deutsch-Niederländisches Polizeiseminar
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Interkulturelle Kompetenz
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Teilhabe, Interkulturelle Öffnung
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Die Verbandskommunikation der DLRG Bilanz und Ausblick.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Öffentlichkeitsarbeit: Wie gewinnen wir Jugendliche mit Migrationshintergrund für Ausbildungen im öffentlichen Sektor? – Am Beispiel der Kampagne ´Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?´ Stefan Müller Personalamt, Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) Fachtagung ´Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Dienst´ Stuttgart, 8. April 2014

2 Rahmenbedingungen Demografie Bis 2060 ist jeder dritte Hamburger mind. 65 Jahre alt Bis 2020 werden rund 23 % unserer Beschäftigten ausscheiden Ausbildungsrelevante Zielgruppen im Alter von 16 bis 30 werden sich in Deutschland bis 2060 um ca. 40% verringern Digital Natives gewinnen Mehr als 95 % der Jugendlichen informieren sich ausschließlich über das Internet Information und Kommunikation über das Netz sichert (noch) einen Wettbewerbsvorsprung Erwerbspersonenpotenzial rd. 515 Tsd. Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg (rd. 30%) Gruppe der unter 18-Jährigen mit Migrationshintergrund in Hamburg: rund 46% Ausbildung (auch) in Zeiten der Schuldenbremse

Ausbildungsleistung Freie und Hansestadt Hamburg Jährlich bis zu 600 Ausbildungs-/Studienplätze in der Allgemeinen Verwaltung, der Justiz und Steuerverwaltung und bei der Polizei und Feuerwehr: 2013: ca. 105 x Allgemeine Verwaltung, ca. 105 x Steuerverwaltung, ca. 250 x Polizei, ca. 65 x Feuerwehr, ca. 25 x Justiz, ca. 20 x Strafvollzug weit überwiegend in Beamtenausbildungen (ca. 90%), bedarfsorientierte Ausbildung, bedarfsorientierte Übernahme Weitere Ausbildungsplätze in Ausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz, z. B. in gewerblich-technischen, handwerklichen oder auch kaufmännischen Berufen: z. B. Gärtner/in, Vermessungstechniker/in, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste 3

Beschäftigte mit Migrationshintergrund 4  Freiwillige und anonyme Befragung aller Beschäftigten in 2008; auswertbare Rückläufe (rd. 28%), repräsentative Stichprobe  8,9% Migrationshintergrund, davon 6,8% mit deutscher und 2,1% mit ausländischer Staatsangehörigkeit  Größte Gruppen: Polen, Türkei, Russland  Vorwiegend in wissenschaftlichen, sozialen und technischen Bereichen  Seltener in Berufen, die Laufbahnausbildung voraussetzen  Im Durchschnitt jünger, überwiegend Tarifbeschäftigte und seltener in Führungsaufgaben  Erneute, zweite Befragung in 2014; zweiter Messpunkt zur Identifikation der Fortschritte der interkulturellen Öffnung und ggf. neuer Handlungsansätze

5 Senatsauftrag und Dachkampagne „Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?“ Deutliche Erhöhung der Anteile der Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der hamburgischen Verwaltung – Zielwert : 20%! Bisheriger Erfolg : Steigerung von rund 5% (2006) auf inzwischen 16,8% (2013)!

Ergebnisse der Kampagne (Bewerbungs- und Einstellungsanteile) 6 Zielwertentwicklung des Bewerbungs- sowie des Einstellungsanteils 2006 bis 2012 (Angaben in Prozent): Gesamtbetrachtung

Herkunftsländer (Einstellungsjahr 2013) Übersicht der eingestellten Nachwuchskräfte nach Herkunftsländern im Einstellungsjahr 2012 (Angaben in Prozent)

8 Zielsetzung der Kampagne  Gleichberechtigte Teilhabe (Spiegelbild der Gesellschaft, Partizipation): Besondere gesellschaftliche Verantwortung des Staates, Jugendliche mit Migrationshintergrund stärker auch in die Ausbildungen des öffentlichen Dienstes zu integrieren  Verbesserung der Dienstleistungsangebote: Hoher Wert interkultureller Kompetenzen wie Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen im Umgang mit anderen Kulturen, im Kundenkontakt, in der Vielfalt von Perspektiven bei Planungsprozessen und auch im Hinblick auf Innovation und Kreativität  Demografischer Aspekt: Interkulturelle Öffnung mit Blick auf den perspektivisch prognostizierten Fachkräftemangel ökonomisch erforderlich

9  Formulierung eines Zielwertes (20%, keine Quote!)  Neben den Angestelltenausbildungen ausdrücklicher Fokus auf Beamtenausbildungen (Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem)  Gemeinsamer Auftritt der ausbildenden Behörden unter dem Schirm der Dachkampagne  Offensives Zugehen/ Kooperation mit Migrantenorganisationen, Netzwerkarbeit  Entwicklung zielgerichteter, auch fremdsprachlicher Flyer, Nutzung fremdsprachlicher Medien  Einbindung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund Innovative Elemente des Konzeptes

Schwerpunkte - I  Präsentation in Medien und Öffentlichkeit, an Schulen Print- und e-Medien – Relaunch der Homepage „Bist Du dabei?“, Veranstaltungen, Messen, Teilnahme am Drachenbootrennen (2009/2011/2013), behördenweite Informationskampagne in Kundenbereichen, Schulveranstaltungen/Motivationsworkshops Großveranstaltungen unter Beteiligung der politischen Leitungsebenen Zentrales Marketinginstrument: Werbung in U- und S-Bahnen (seit 2009) Zusammenarbeit mit der Presse Präsentationen „best practice“ auf diversen Fachtagungen und Kongressen, überregional, national und international Zielsetzung: Erhöhung der Bewerbungszahlen

Flyer 11

Struktur der Informationen auf 12 Online Berufsorientierung (Self Assessment) seit 2007 Online Berufsorientierung (Self Assessment) seit 2007 Ausbildungsblog seit 2011 Online Bewerbung seit 2010 Online Bewerbung seit 2010 Online Tests ab 2014 Arbeitgeberportrait FHH seit 2010 Arbeitgeberportrait FHH seit 2010 Gemeinsame zentrale Ausbildungsseiten „Ausbildung & Studium“; Dachkampagne seit 2006 Gemeinsame zentrale Ausbildungsseiten „Ausbildung & Studium“; Dachkampagne seit 2006

 Informationen für Eltern, Vereine und andere Träger Entwicklung von Elternflyern (auch fremdsprachig), Zusammenarbeit mit Multiplikatoren, Vereinen, Eltern- und Kulturverbänden, Workshops Veranstaltungen und andere Projekte, z. B. Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung e. V., Hamburger Verein der Deutschen aus Russland, Veranstaltungen in Bezirksämtern Zielsetzung: Erhöhung der Bewerbungszahlen  (Neu-)Gestaltung des Auswahlverfahrens Jährliche Bewerbungsverlaufsanalyse, interkulturelle Wissensfragen, Aufnahme kultursensibler Testverfahren (CFT 20-R), Lösung interkultureller Konfliktsituationen Zielsetzung: kritische Überprüfung des Verfahrens auf versteckte „Marktzutrittsbarrieren“, Feststellung interkultureller Kompetenzen Schwerpunkte – II

14 II.1 Interkulturelle Elternarbeit  Einladende, elterngerecht aufbereitete Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten und der besonderen Bedeutung einer dualen Berufsausbildung in Deutschland  muttersprachlicher Zugang: Auflagen in deutscher, russischer und türkischer Sprache (zunächst größte Bevölkerungsgruppen)  Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen, um den direkten Kontakt zu Eltern zu realisieren  z. B. Elternabende, Elterncafés, Workshops, Veranstaltungen an Schulen  in Stadtteilen mit erhöhten Anteilen an Menschen mit Migrationshintergrund wie z. B. Billstedt, Kirchstedt, Wilhelmsburg, St. Pauli

15 II.2 Kulturoffene Elemente in der Auswahl  Grundsatz: keine Absenkung der Standards, berufsimmanente Anforderungen werden weiterhin vollständig erhoben, Bestenauslese!  Aufnahme zusätzlicher kulturoffener, figuraler Testelemente zur Prüfung des schlussfolgernden Denkens (CFT 20-R)  Entwicklung und Aufnahme eines zusätzlichen Interkulturellen Wissenstests zur Feststellung interkultureller Kompetenzen  Entwicklung einer hamburgweiten Definition „Interkulturelle Kompetenz“ für alle Auswahlverfahren und die Fortbildung der Beschäftigten in der hamburgischen Verwaltung  Erfassung interkultureller Kompetenzen auch in den Vorstellungsgesprächen

II.3 Interkulturelle Kompetenz: Definition für Personalbereiche der hamburgischen Verwaltung eine spezifische Form der Sozialkompetenz; die Fähigkeit, in der interkulturellen Begegnung situations- und adressatengerecht Kontakt aufzunehmen, kulturell bedingte Unterschiede aufgeschlossen und wertschätzend wahrzunehmen und sie differenziert und zielorientiert zu kommunizieren; das Resultat eines aktiven Lern- und Entwicklungsprozesses, der auf der Erweiterung des konkreten, kulturspezifischen Wissens über andere basiert; beruht auf der Aufmerksamkeit für kulturell bedingt andere Selbstverständlichkeiten, auf der Kenntnis und grundsätzlichen Wertschätzung der Werte, Anschauungen und Verhaltensweisen des Gegenübers sowie auf dem Bewusstsein für die eigene Kultur und deren Relativität; die Werte des Grundgesetzes bilden die Basis für das interkulturelle Verständnis

 Dezentrale Aktivitäten der ausbildenden Behörden  z. B. Kurzfilme und Präsentationen im Internet (z. B. Allgemeine Dienste, Justiz, Steuerverwaltung), Web-Angebot C!You und Ausbildungsblog (Allgemeine Dienste), Tag der offenen Tür (Feuerwehr), zusätzliche Angebote der Polizei (Kampagne „Gesucht! Gefunden!“)  Zielsetzung: Profilierung der Ressorts im Rahmen der Dachkampagne  Jährliches Monitoring  Zielsetzung: Verständigung über die Bewertung der Ergebnisse der vergangenen Einstellungssaison und der daraus abzuleitenden Maßnahmen für das Folgejahr (Controlling) Schwerpunkte – III

18 Interkulturelle Fortbildungen in den Behörden und Ämtern Seminarangebote „Interkulturelle Fortbildungen für Ausbildungs- und Personalverantwortliche“ (z. B. Lehrkräfte, Ausbildungsleitungen, Personalleitungen) „Interkulturelle Öffnung als Führungsaufgabe“ „Was heißt da Diskriminierung?“ Umgang und Strategien für den (Berufs-)alltag „Wahrnehmung und Kommunikation im Kundenkontakt“ „Islam im Arbeitsalltag“ Neue Zuwanderung aus Südosteuropa „Verstärkung der Sprachfortbildung: z. B. Türkisch, Arabisch, Spanisch, Russisch und Polnisch im Kundenkontakt Weitere spezifische Fortbildungen für Dienstleistungsbereiche der Behörden und Ämter

19 Erfahrungen in der Umsetzung  Zugangswege für effektives Marketing:  Informationen zu den Bevölkerungsgruppen, Herkunftsländern, Motivationslagen, Imageaspekten des öffentlichen Dienstes und zu Fragen der Erreichbarkeit erforderlich.  Grunderkenntnis: Junge Menschen mit Migrationshintergrund und insbesondere auch ihre Familien sind über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten des öffentlichen Dienstes und über schulische/berufliche Bildungswege häufig nicht hinreichend informiert.  Kooperationen als unverzichtbares Element:  Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen, Zugang zu Eltern, die für die berufliche Orientierung ihrer Kinder eine gravierende Rolle einnehmen, Gewinnung von Lehrerinnen und Lehrern für Berufsorientierung als Multiplikatoren  Mitwirkung engagierter Nachwuchskräfte mit Migrationshintergrund an Veranstaltungen, Messen, im Internet (Kurzbiographien), in Printmedien, auf Plakaten, in der U/-S-Bahn-Werbung, etc.

20 Fortsetzung der Kampagne  Senat hat sich in seinem Regierungsprogramm 2011 ausdrücklich dafür ausgesprochen, die interkulturelle Öffnung der Verwaltung fortzusetzen  Senat hat im Juni 2012 die Fortsetzung der Kampagne beschlossen  Zielsetzung: Bisherige Zielerreichung und Integrationserfolge in der interkulturellen Öffnung der Verwaltung verstetigen  Senat beschließt neues Integrationskonzept und mit ihm das Themenfeld Interkulturelle Öffnung der Verwaltung (Februar 2013)

21 Interkulturelle Öffnung  Unterzeichnung der Charta der Vielfalt („Diversity als Chance – Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland“) durch den Ersten Bürgermeister der FHH im November 2008  Berichterstattung über „Interkulturelle Öffnung der Verwaltung“ als eines der personalpolitischen Schwerpunktthemen des Personal- managements in den Personalberichten (2009, 2010, 2012, 2013)  Ermutigung von Menschen mit Migrationshintergrund, sich auf Stellenausschreibungen der FHH zu bewerben  Aufnahme interkultureller Kompetenzen in das Anforderungsprofil  Pilotierung einer interkulturellen Selbstbewertung als Instrument der Organisationsentwicklung  Interkulturelle Öffnung der Verwaltung als eigenständiges Themenfeld im neuen Integrationskonzept des Senats (Februar 2013)

22 Schlussfolie „Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!“ Kontakt: