Bildungssysteme im internationalen Wettbewerb Herausforderungen an das Bildungssystem im Lichte der Ergebnisse der OECD PISA Studie Andreas Schleicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Dekade für Menschenrechtsbildung der Vereinigten Nationen, : Erfahrungen und Herausforderungen Frank Elbers Deputy Director Human Rights Education.
Advertisements

„Research, approaches and current thinking on the assessment of thinking skills with pupils with SEN in Austria“ Wilfried Prammer Chester,
PRESENTATION HEADLINE
Entwicklung der Fähigkeiten und lebenslanges Lernen für ältere Menschen Skills Development and life-long-learning for older people Ministerium für Gesundheit,
eFriends Devonport High School for Girls, Plymouth
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Guten Tag! Good morning! ¡Buenos días! Bongiorno!.
Bildung in die Zukunft steuern
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Managing the Transition from School-to-Work Empirical Findings from a Mentoring Programme in Germany Prof. i.V. Dr. Martin Lang.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V. Folie 1 ALBATROS Ziele Jahreskonferenz 2004 Ziele der Albatros-Jahreskonferenz 2004 Objectives of the.
Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales ESF-Verwaltungsbehörde Freie Hansestadt Bremen Hildegard Jansen, head of Unit labour.
Seite 1/21 Marcel Hoffmann 17. Mai 2001 Verteilte Kognitionen – Distributed Cognitions Systeme verteilter Kognitionen Schiffsnavigation,
Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung im internationalen Wettbewerb Nach PISA und IGLU Gesamtschulkongress, Köln, 1. Mai 2003.
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Teachers in Europe 1 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und KulturMinisterium.
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Studying at ETH Zürich Dauer Graduiertenstufe Untergraduierten stufe Graduiertenstudium Doktorat Masterstudium (Total 3000) Bachelorstudium (Total 6000)
This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the.
Politikberatung und internationale Organisationen Das Beispiel Commission on Population and Development der UN AK Migration-Integration-Minderheiten.
A thrilling star movie THE GUIDE 1 SPIN network meeting Wolfgang Pojer.
Initiative New Quality of Work (INQA) 16. Mai 2013 Dortmund
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Das europäische Sprachenportfolio
Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010.
Erfolgreiche berufliche Rehabilitation Workshop Rossa Welche Veränderungen nehmen wir wahr.
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Microsoft Class Server
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Prof. Dr. Wilfried Bos Zürich, 14. Oktober 2009
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Der Berufskundeunterricht
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
Qualität in der Beratung
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Prüfungen. Fort und weiter Bilding, Einsichten Gegründed auf Studien and Projects vom Freudenthal Institut Das Pyramide Modell entwikkeln und benützen.
Was ist des agilen Pudels Kern?
Wochenplanunterricht
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
Bildungsplanarbeit.
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
1. St. - Georg - Mittelschule 2. Bavaria´s educational system 3. Leseinsel (island of reading), our school library 4. Reading implemented in the curriculum.
Gender Mainstreaming.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Prof. Dr. Peter Paulus Center for Applied Sciences of Health (CASH)
International Program in 109 countries Atmosphere/Climate, Hydrology, Soil, Land Cover/Biology, Phenology and 4 NEW NSF Earth System Science.
1. 2 Hoffnung und Ausbildung für Kinder ist eine Nächstenliebefunktion, zu garantieren, dass alle Kinder in Afrika die Möglichkeit haben, zur Schule.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
Training for School Heads Banja Luka, Republic of Srpska 10 th – 11 th February 2014 The Pestalozzi Programme Council of Europe The Pestalozzi Programme.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
International Conference Kindergarten Preschool Education Entry to the Educational System Starting Pedagogic Partnership October 9 th and 10 th, 2009 in.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
HRM: Work process design Overview
Comenius- 1. Projekttreffen in Karlsbad Programm Präsentationsrunde: Vorstellung der Projekte (Pause) Projektbesprechung: Planung des weiteren.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
 Präsentation transkript:

Bildungssysteme im internationalen Wettbewerb Herausforderungen an das Bildungssystem im Lichte der Ergebnisse der OECD PISA Studie Andreas Schleicher Head, OECD PISA Programme Organisation for Economic Co-Operation and Development PISA – ein neues Instrument zur nachhaltigen Darstellung der Leistungen der Bildungssysteme und des Vorbereitungsgrades unserer Jugend auf das Leben als Erwachsene

Lernen für das Leben

PISA – ein neues Instrument zur nachhaltigen Darstellung der Leistungen der Bildungssysteme und des Vorbereitungsgrades unserer Jugend auf das Leben als Erwachsene

Die treibenden Kräfte... r Rapider sozialer und technologischer Wandel r Globalisierung und Liberalisierung des Handels r Veränderungen in der Arbeitswelt r Zunehmende gesellschaftliche und soziale Vielfalt r Ungleiche Chancenverteilung

… die Konsequenzen... r Ungekannte Möglichkeiten für diejenigen die gut gerüstet sind r Sinkende Lebensqualität für Personen und Staaten insgesamt die am Übergang in die Wissensgesellschaft scheitern

… die Konsequenzen (2)... Ein Beispiel: Bildungsbeteiligung und Wirtschaftswachstum

… und ihre politischen Auswirkungen r Lebensbegleitendes Lernen Kern von Bildungs - und Arbeitsmarktpolitik l Setzt voraus... …dass der einzelne motiviert ist, ständig dazuzulernen …mit den erforderlichen kognitiven und sozialen Fähigkeiten ausgestattet ist, um eigenverantwortlich zu lernen …Zugang zu den verschiedenen Bildungsangeboten hat …entsprechende kulturelle Anreize erhält um zu lernen …

PISA – ein neues Instrument zur nachhaltigen Darstellung der Leistungen der Bildungssysteme und des Vorbereitungsgrades unserer Jugend auf das Leben als Erwachsene

Overall quality of system performance Institutional performance and quality of instructional delivery Distribution of knowledge and skills System-wide institutional settings, resource allocations and policies The learning environment at school Teaching and learning practices Student motivation, engagement, attitudes and behaviour National educational, social and economic context Community and school characteristics Teacher background characteristics Student background characteristics Auf der Suche nach Antworten zu Fragen der Bildungspolitik Outputs and Outcomes Impact of Learning Policy Levers That shape Outcomes Antecedents that contextualise or constrain policy Country or system Education service provider Instructional setting Individual learner

Auf der Suche nach Antworten zu Fragen der Bildungspolitik How well do schools prepare for adult life ? Adult Skills and their relationship to social and economic outcomes How do skills play out in school-work transitions ? relationships between skills and industry, occupation and technology of production supply of skills and mechanisms of skill acquisition and loss over the lifecycle how markets for skills function with respect to productivity, employment and wages social distribution of skills and their impact on economic and social outcomes the knowledge and skills, attitudes, aspirations and behaviour of youth entering the labour market the economic and social benefits from participation in different forms of training patterns of transitions from initial education to subsequent education and training and the labour market achievement and access to post-secondary education and initial labour market success

Auf der Suche nach Antworten zu Fragen der Bildungspolitik r Der Bildungsertrag an grundlegenden curricularen und fachübergreifenden Kompetenzen wird einem Monitoring unterzogen......regelmäßig......in international vergleichbarem Rahmen, der in Zusammenarbeit der teilnehmenden Länder entstanden ist…...anwendbar, effizient und aktuell r Sucht eine Basis zum Dialog über gemeinsame Bildungsziele... l zu den für das Erwachsenenleben als relevant erkannten Kenntnissen und Fähigkeiten

Was PISA bietet... r Beurteilung der kurrikularen und fachübergreifenden Bildungserträge l durch Schule und darüber hinaus r Vergleichssicherheit beim Messen von Kenntnissen und Fähigkeiten l kann die Bildungspolitik und die Mechanismen der Ressourcenzuwendung verläßlich steuern r Einsichten in das Zusammenspiel der Faktoren, die Kompetenzen fördern l und wie diese Faktoren im Vergleich der Länder ähnlich oder verschieden wirken r Eine starke multikulturelle Basis zur Definition von Leistungszielen

Der PISA Projektzyklus r Der Dreijahreszyklus soll sicherstellen l Einen regelmäßigen und verläßlichen Input für die Bildungspolitik l Grundlagen zum Bildungsmonitoring l Aufzeigen von Engpässen bei Ressourcen r Die Ausprägungen der erfassten Testdomänen… … beginnen mit methodisch sicheren und erprobten Testdomänen …beziehen fachübergreifende Kompetenzen und affektive Lerndimensionen schrittweise ein

Analysieren, vergleichen, und bewerten Kreativ mit Information umgehen Wissen in realitätsnahen Bezügen anwenden PISA Literacy Über die Fähigkeit junger Erwachsener, kreativ und effizient mit schriftlicher Information umzugehen Gedankengänge und Ideen wirkungsvoll mitteilen

Lesekompetenz Geschriebenes verwenden, interpretieren und reflektieren

Mathematische Grundbildung Mathematische Aufgabenstellungen des täglichen Lebens erkennen, formulieren und lösen. Analysieren, begründen und kommunizieren Lesekompetenz Geschriebenes verwenden, interpretieren und reflektieren

Naturwissenschaftliche Grundbildung Wissenschaftliche Kenntnisse einsetzen, wissenschaftliche Fragestellungen erkennen, auf Beobachtung beruhende Schlüsse ziehen sowie fundierte Entscheidungen treffen Mathematische Grundbildung Mathematische Aufgabenstellungen des täglichen Lebens erkennen, formulieren und lösen. Analysieren, begründen und kommunizieren Lesekompetenz Geschriebenes verwenden, interpretieren und reflektieren

Unterhalb Stufe 1 Diese Jugendlichen mögen Lesen können, haben aber nicht die Kompetenz ihre Lesefähigkeit zum Lernen einzusetzen Lesekompetenz Stufe 1 Hauptthema eines vertrauten Sachverhaltes erkennen und einfache Verbindungen herstellen 10% 22% 12% 6%6% 22% 29% OECD Average Die PISA Kompetenzstufen Lesekompetenz Stufe 5 Informationen bewerten und Hypothesen erstellen, dabei Fachwissen einbringen Mit Konzepten umgehen, die im Gegensatz zu eigenen Erwartungen stehen

Prozentsatz der Schüler pro Kompetenzstufe Lesekompetenz Stufe 2 Stufe 1 Unter Stufe Stufe 5 Stufe 4 Stufe

Prozentsatz der Schüler pro Kompetenzstufe Lesekompetenz Stufe 5 Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Unterhalb Stufe. 1

Leistungsunterschiede

Leistungsunterschiede

Leistungsunterschiede Leistungsunterschiede zwischen den Schulen Leistungsunterschiede innerhalb der Schulen

Leistungsunterschiede Leistungsunterschiede zwischen den Schulen Leistungsunterschiede innerhalb der Schulen Unterschiedliche Schulformen

Günstige Voraussetzungen PISA Index des sozialen Hintergrunds Sozialer Hintergrund hat starken Einfluß auf Schülerleistungen... … jedoch sind schwache Leistungen keine automatische Folge Hohe Leistung Schülerleistung Lesekompetenz Sozialer Hintergrund und Schülerleistung Ungünstige Voraussetzungen Niedrige Leistung

Günstige Voraussetzungen PISA Index des sozialen Hintergrunds Hohe Leistung Schülerleistung Lesekompetenz Sozialer Hintergrund und Schülerleistung Ungünstige Voraussetzungen Niedrige Leistung

Migrantenkinder im Leistungsvergleich % Erstgeneration % nicht im Inland geboren Leistung im Inland geboren Leistung Erstgeneration Leistung nicht im Inland geboren

Effekte des soziökonomischen Hintergrundes der Schüler und Schulen auf das Leistungsprofil

Was können Schulen bewirken ? Lehrmethoden und -praktiken Vorhandene und genutzte Resourcen Öffnen wir die Black Box Lernumfeld und Unterrichtsorganisation

Was können Schulen bewirken ? Lernumfeld und Unterrichtsorganisation Ergebnisorientiertes Klima Gute Lehrer-Schüler Beziehungen Hausaufgaben Faktoren auf der Lehrerseite die das Schulklima beeinflussen Persönlicher Einsatz der Lehrer Handlungsfreiräume Nutzung von Schulresourcen Schüler-Lehrerquote (>30) Lehrerqualifikation und -spezialisierung Qualität der Realresourcen der Schule Vorhandene und genutzte Resourcen Lehrmethoden und -praktiken

PISA – ein neues Instrument zur nachhaltigen Darstellung der Leistungen der Bildungssysteme und des Vorbereitungsgrades unserer Jugend auf das Leben als Erwachsene

Ergebnisorientierung r PISA unterstreicht positiven Einfluss von... …Positiver Leistungserwartung …Schulklima und Schüler-Lehrerbeziehungen r Viele der erfolgreichen Staaten haben den Schwerpunkt von zentraler Input- Steuerung auf Lernergebnisse verlagert l Verbindliche und transparente Festlegung von Bildungszielen l System-monitoring l Unterstützung der Einzelschule

Ergebnisorientierung r Schulen haben oft größere Freiräume… …Lernumgebung und Fächerangebot zu gestalten …Ressourcen zu verwalten …aber sie sind auch stärker für Ergebnisse verantwortlich l Konstruktiver Umgang mit Leistungsheterogenität –Ohne Sitzen bleiben –Ohne frühe Selektion und institutionelle Differenzierung –Deutsche Gesamtschule aber nicht Modell

Lebensbegleitendes Lernen Schlüssel für Zukunftsfähigkeit r PISA unterstreicht positiven Einfluss von… …Engagement und Motivation …Effektive Lernstrategien r Viele der erfolgreichen Staaten… …stellen eigenverantwortliches Lernen stärker in den Vordergrund …geben fächerübergreifenden Kompetenzen größeres Gewicht

Von den Institutionen zum Lerner r PISA zeigt dass Leistung maximieren und Chancengleichheit sicherzustellen keine politischen Alternativen sind r Viele der erfolgreichen Staaten verlagern den Schwerpunkt… …von den Programmen und Institutionen zur individuellen Förderung des Lerners l Kindertagesstätten mit klarem Bildungsauftrag –und entsprechender Ausstattung l Zentrale Rolle der ersten Schuljahre l Integrierte und flexible Bildungswege

Bildung als Investition Schülerleistungen und Ausgaben pro Schüler Ausgaben pro Schüler von der Einschulung bis zum Alter von 15 Jahren PPP EURO Schülerleistungen - Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften

Bildung als Investition Ausgaben pro Schüler

PISA – ein neues Instrument zur nachhaltigen Darstellung der Leistungen der Bildungssysteme und des Vorbereitungsgrades unserer Jugend auf das Leben als Erwachsene

Zusammenfassung r Leistungsstandards anzuheben und ausgewogene Verteilung von Bildungschancen sicherstellen große Herausforderungen …aber keine politischen Alternativen r Excellenz im Gesamtsystem realistisches Ziel …zu einem bezahlbaren Preis –Finland, Japan, Canada, Korea and Sweden good examples l Bildungselite braucht breite Basis

Zusammenfassung r Den Schwerpunkt verlagern … vom Bildungsangebot zum Lerner und lernen –Mit Leistungsheterogenität konstruktiv umgehen –Flexibilität und Integration von Bildungswegen –Anhebung der effektiven Unterrichtszeit Mittel um Defizite auszugleichen und Talente zu fördern …von Schulbildung zu lebensbegleitendem Lernen –Kindergarten und Vorschule integraler Bestandteil –Fächerübergreifende Kompetenzen …von Input-zentrierter Bildungspolitik zu Lernergebnissen

Zusammenfassung r Zukünftige Erhebungen werden zeigen ob Fortschritte in die richtige Richtung gemacht werden l 2003 Mathematik und Problemlösen –Stärkere Einbeziehung von Lernen und Unterricht l 2006 Naturwissenschaften und Informationstechnologien –Lehrerbefragung l 2009 Lesekompetenz und Kommunikationsfähigkeit l...

Ein Blick nach Vorne Ergebnisanalyse r Ein Grundprofil …des Wissens, der Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler/innen sowie deren Einstellungen r Analysen …die die Leistungen der Schüler/innen und der Schulen determinierende demographische, soziale, ökonomische und didaktische Schlüsselfaktoren deutlich machen r Trendindikatoren …um die Wirksamkeit bereits früher getätigte Maßnahmen der Bildungspolitik beurteilen zu können

Ein Blick nach Vorne Ergebnisanalyse r Thematischen Berichte l Quality and equality in learning outcomes –Gründe für Kompetenzdefizite und Konsequenzen –Der soziale Hintergrund und der Beitrag, den Schulen zur Reduzierung ungleicher Chancen leisten können l The most vulnerable students –Benchmarks für Schülerleistung (international, national und auf Schulniveau) und die Wirksamkeit des Instrumentariums zur positiven Gestaltung von Schullaufbahnen l The role of engagement and motivation –als Voraussetzung für Leistungserbringung und Lebensplanung

Ein Blick nach Vorne Ergebnisanalyse r Thematische Berichte l Beschaffenheit, Entwicklung und Wirkung der Schlüsselkompetenzen –Einschließlich ihres Zusammenhanges mit den Kompetenzprofilen Erwachsener l Basis für lebensbegleitendes Lernen –Strategien des selbstregulierten Lernens und Selbsteinschätzung l Qualität und Chancenoptimierung mitbestimmende schulische Faktoren –organisatorische und strukturelle Merkmale, Auswahl- und Aufnahmekriterien für Schüler und Schülerinnen, Entscheidungsprozesse und Ressourcenbeschaffung

Ein Blick nach Vorne PISA 2003 und 2006 r Analytische Prioritätensetzung l Die Wirkung von Lern- und Lehrstrategien auf Leistung l Die Auswirkung von Schulorganisation und -strukturen l Mathematikleistung, Motivation und Konfidenzgrad; Mathematik und der Geschlechtsaspekt, Bildungswege l Qualität der schulischen Ressourcen l Kontext und Struktur von Wissensvermittlung auf Schulebene

Weitere Informationen l l l l