NSchi Schulinspektion an der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Niedersächsische Schulinspektion
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Evaluation – Wie geht das?
Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen durch Externe Evaluation
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
...ich seh´es kommen !.
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
 Präsentation transkript:

NSchi Schulinspektion an der Schule am Kaisergarten in Gittelde am 02.- 04.07.2007 Willkommen zur Vorinformation der Schulöffentlichkeit NSchi Niedersächsische Schulinspektion

Verlaufsplan Entwicklungsstand der niedersächsischen Schulinspektion Aufgaben, Grundlagen, Elemente und Arbeitsweise der Schulinspektion Ablauf einer Schulinspektion Bewertung der Qualität am Beispiel eines der 16 Qualitätskriterien 5. Konsequenzen in Schulen 6. Rückfragen

Verlaufsplan Entwicklungsstand der niedersächsischen Schulinspektion Aufgaben, Grundlagen, Elemente und Arbeitsweise der Schulinspektion Ablauf einer Schulinspektion Bewertung der Qualität am Beispiel eines der 16 Qualitätskriterien 5. Konsequenzen in Schulen 6. Rückfragen

Entwicklungsstand Die Entwicklung der Niedersächsischen Schulinspektion Einrichtung der Niedersächsischen Schulinspektion in Bad Iburg am 03. Mai 2005 Ernennung von 60 Inspektoren der Niedersächsischen Schulinspektion bis November 2006 Erlass „Schulinspektion in Niedersachsen“ vom 07.04.2006 Ende 2006 ca. 400 Schulen Ende 2009 alle 3500 Schulen in Niedersachsen

Die Niedersächsische Schulinspektion Entwicklungsstand Die Niedersächsische Schulinspektion www.mk.niedersachsen.de, Pfad: >Wir über uns >Einrichtungen und Behörden >Niedersächsische Schulinspektion

Verlaufsplan Entwicklungsstand der niedersächsischen Schulinspektion Aufgaben, Grundlagen, Elemente und Arbeitsweise der Schulinspektion Ablauf einer Schulinspektion der 16 Qualitätskriterien 4. Bewertung der Qualität am Beispiel eines 5. Konsequenzen in Schulen 6. Rückfragen

Der Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Aufgaben, Grundlagen, Elemente und Arbeitsweise Der Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Die externe Evaluation als Spiegel der Stärken und Schwächen der Schule als Ganzes und zur Stimulierung der Qualitätsentwicklung Die Schulinspektion ist keine Bewertung der einzelnen Lehrkraft. Die Schulinspektion verfolgt kein öffentliches Ranking.

Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen (Stand 9/ 2006) 6 Qualitätsbereiche mit 25 Merkmalen und ca. 100 Indikatoren

Verlaufsplan Entwicklungsstand der niedersächsischen Schulinspektion Aufgaben, Grundlagen, Elemente und Arbeitsweise der Schulinspektion Ablauf einer Schulinspektion Bewertung der Qualität am Beispiel eines der 16 Qualitätskriterien 5. Konsequenzen in Schulen 6. Rückfragen

Ablauf einer Schulinspektion Vorbereitungsphase Durchführungsphase Auswertungsphase

Das Inspektorenteam Vorbereitungsphase 1. Inspektor (schulformbezogen) 2. Inspektor (andere Schulform) ggf. weitere Inspektoren

Kontaktaufnahme und Vorgespräch Vorbereitungsphase Das Inspektorenteam Kontaktaufnahme und Vorgespräch Schulleitung Information der Schulöffentlichkeit Analyse schulischer Dokumente und Daten Festlegung des konkreten Ablaufs

Analyse schulischer Dokumente und Daten Vorbereitungsphase Das Inspektorenteam Kontaktaufnahme und Vorgespräch Schulleitung Information der Schulöffentlichkeit Analyse schulischer Dokumente und Daten Festlegung des konkreten Ablaufs

Analyse schulischer Dokumente und Daten Vorbereitungsphase Analyse schulischer Dokumente und Daten Beschwerderegelung Schulregeln, Schulcharta Umgang mit Absentismus Vertretungsregelung Schulinterne Informationsblätter Homepage Pressespiegel Dokumente zu besonderen Erfolgen der Schule Sonstiges Erhebungsbogen Schulprogramm/Leitbild Dokumente der Selbstevaluation besondere pädagogische Konzepte, Beschlüsse oder Regelungen Beratungskonzept Förderkonzept Ganztagskonzept Integrationskonzept Fortbildungskonzept PE-Konzept

Festlegung des konkreten Ablaufs Vorbereitungsphase Das Inspektorenteam Kontaktaufnahme und Vorgespräch Schulleitung Information der Schulöffentlichkeit Analyse schulischer Dokumente und Daten Festlegung des konkreten Ablaufs

Durchführungsphase Gespräch mit der Schulleitung Schulrundgang Unterrichtseinsichtnahmen Besuche im Team bei mindestens 50% der Lehrkräfte Möglichst alle Jahrgänge und Fächer Gespräche mit Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrkräften Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Durchführungsphase Gespräch mit der Schulleitung Schulrundgang Unterrichtseinsichtnahmen Besuche im Team bei mindestens 50% der Lehrkräfte Möglichst alle Jahrgänge und Fächer Gespräche mit Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrkräften Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Durchführungsphase Gespräch mit der Schulleitung Schulrundgang Unterrichtseinsichtnahmen Besuche bei mindestens 50% der Lehrkräfte Möglichst alle Jahrgänge und Fächer Gespräche mit Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrkräften Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Durchführungsphase Unterrichtsbeobachtungsbogen

Durchführungsphase Gespräch mit der Schulleitung Schulrundgang Unterrichtseinsichtnahmen Besuche im Team bei mindestens 50% der Lehrkräfte Möglichst alle Jahrgänge und Fächer DE, MA und Fremdsprachen quantitativ angemessen Gespräche mit Schülerinnen und Schülern Eltern Lehrkräften Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Durchführungsphase Gesprächsleitfaden Eltern

Gesprächsleitfaden Eltern Durchführungsphase Gesprächsleitfaden Eltern Lernergebnisse und Unterricht Unterstützung der Schülerinnen und Schüler (Förderung und Beratung) Beteiligung der Eltern Die Schule im Vergleich (Schulmanagement und Schulentwicklung)

Auswertung im Inspektorenteam Auswertungsphase Auswertung im Inspektorenteam Rückmeldung an die Schulleitung an die Schulöffentlichkeit Bericht

Rückmeldung Auswertungsphase Auswertung im Inspektorenteam an die Schulleitung an die Schulöffentlichkeit Bericht

Bericht Auswertung Auswertung im Inspektorenteam Auswertungsgespräch - Rückmeldung Rückmeldung an die Schulleitung Rückmeldung an die Schulöffentlichkeit Bericht Entwurf an Schule (nach ca. 3 Wochen) Stellungnahme der Schule (innerhalb von 2 Wochen) abschließender Bericht (nach ca. 2 Wochen) Kopie an den Schulträger Weitergabe an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, sonstige Mitarbeiter/-innen Kopie an Landesschulbehörde Keine Veröffentlichung durch NSchI und LSchB

Verlaufsplan Entwicklungsstand der niedersächsischen Schulinspektion Aufgaben, Grundlagen, Elemente und Arbeitsweise der Schulinspektion Ablauf einer Schulinspektion Bewertung der Qualität am Beispiel eines der 16 Qualitätskriterien 5. Konsequenzen in Schulen 6. Rückfragen

Beispiel Bewertung der Schulqualität Ergebnisse 1. Ergebnisse und Erfolge der Schule: z. Zt. noch nicht bewertet! 4 3 2 1 Lernen und Lehren 2. Schuleigenes Curriculum 3. Lehrerhandeln im Unterricht – Zielorientierung und Strukturierung 4. Lehrerhandeln im Unterricht – Stimmigkeit und Differenzierung 5. Lehrerhandeln im Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 6. Lehrerhandeln im Unterricht – Pädagogisches Klima 7. Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 8. Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess 9. Schülerberatung und -betreuung Schulkultur 10. Schulklima und Schulleben 11. Eltern- und Schülerbeteiligung 12. Kooperation mit anderen Schulen (bzw. Kita) und externen Partnern Schul-manage-ment 13. Führungsverantwortung der Schulleitung 14. Verwaltungs- und Ressourcenmanagement Personal- entwickg. 15. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität SE/QE 16. Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung

4. Bewertung der Qualität Bewertungskategorien für die Qualitätskriterien: 4 stark Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien dieses Qualitätsmerkmals optimal oder gut. 3 eher stark als schwach Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Teilkriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Teilkriterien werden erfüllt. 2 eher schwach als stark Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Teilkriterien sind noch verbesserungsfähig. 1 schwach Bei allen Teilkriterien des Qualitätsmerkmals sind Verbesserungen erforderlich.

Beurteilungskategorien für die 16 Qualitätskriterien oder –merkmale: Bewertung Beurteilungskategorien für die 16 Qualitätskriterien oder –merkmale: 4 stark Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien dieses Qualitätsmerkmals optimal oder gut. 3 eher stark als schwach Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Teilkriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Teilkriterien werden erfüllt. 2 eher schwach als stark Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Teilkriterien sind noch verbesserungsfähig. 1 schwach Bei allen Teilkriterien des Qualitätsmerkmals sind Verbesserungen erforderlich.

Bewertung der Schulqualität Beispiel Schulebene Bewertung der Schulqualität Ergebnisse 1. Ergebnisse und Erfolge der Schule: z. Zt. noch nicht bewertet! 4 3 2 1 Lernkultur 2. Schuleigenes Curriculum 3. Lehrerhandeln im Unterricht – Zielorientierung und Strukturierung 4. Lehrerhandeln im Unterricht – Stimmigkeit und Differenzierung 5. Lehrerhandeln im Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 6. Lehrerhandeln im Unterricht – Pädagogisches Klima 7. Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 8. Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess 9. Schülerberatung und -betreuung Schulkultur 10. Schulklima und Schulleben 11. Eltern- und Schülerbeteiligung 12. Kooperation mit anderen Schulen (bzw. Kita) und externen Partnern Schul-manage-ment 13. Führungsverantwortung der Schulleitung 14. Verwaltungs- und Ressourcenmanagement PE 15. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität SE/QE 16. Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung

Beispiel Stundenebene Bewertung der Schulqualität 5. Lehrerhandeln im Unterricht: Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 5.1 Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht. ++ + - 5.2 Die Lehrkräfte fördern selbstständiges Lernen. 5.3 Die Lehrkräfte fördern Partner- und Gruppenarbeit. 5.4 Die Lehrkräfte fördern die Nutzung angemessener Medien im Lernprozess, auch der IuK-Technologien. 5.5 Die Lehrkräfte nehmen den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wahr und melden ihn zurück. 5.6 Der Unterricht führt erkennbar zu einem Lernzuwachs bei den Schülerinnen und Schülern. Bewertung: 4 3 2 1 Norm für "3": mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien im (+)-Bereich darunter 5.6

Bewertung der Schulqualität Wertung der Teilkriterien: ++ trifft in besonderem Maß zu + trifft zu - trifft nicht zu keine Beurteilung möglich

Bewertung der Schulqualität Normierung für die Bewertung der Unterrichtskriterien Nr. 3 – Nr. 6 auf der Ebene des einzelnen Unterrichtsbesuchs (über die jeweiligen Teilkriterien) mit „3 / eher stark als schwach“ Mehr als 50% der Teilkriterien im positiven Bereich

Beispiel Stundenebene Bewertung der Schulqualität 5. Lehrerhandeln im Unterricht: Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 5.1 Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht. ++ + - 5.2 Die Lehrkräfte fördern selbstständiges Lernen. 5.3 Die Lehrkräfte fördern Partner- und Gruppenarbeit. 5.4 Die Lehrkräfte fördern die Nutzung angemessener Medien im Lernprozess, auch der IuK-Technologien. 5.5 Die Lehrkräfte nehmen den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wahr und melden ihn zurück. 5.6 Der Unterricht führt erkennbar zu einem Lernzuwachs bei den Schülerinnen und Schülern. Bewertung: 4 3 2 1 Norm für „3": mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien im + Bereich, darunter 5.6

Bewertung der Schulqualität Normierung für die Bewertung der Teilkriterien (Nr. 3.1 – Nr. 6.4) auf Schulebene mit „3 / eher stark als schwach" Mindestens 75% der Bewertungen des jeweiligen Teilkriteriums sind „+" oder „++“

Bewertung der Schulqualität Beispiel Schulebene Bewertung der Schulqualität 5. Lehrerhandeln im Unterricht: Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 5.1 Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht. ++ + - 5.2 Die Lehrkräfte fördern selbstständiges Lernen. 5.3 Die Lehrkräfte fördern Partner- und Gruppenarbeit. 5.4 Die Lehrkräfte fördern die Nutzung angemessener Medien im Lernprozess, auch der IuK-Technologien. 5.5 Die Lehrkräfte nehmen den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wahr und melden ihn zurück. 5.6 Der Unterricht führt erkennbar zu einem Lernzuwachs bei den Schülerinnen und Schülern. Bewertung: 4 3 2 1 Norm für „3“ auf Schulebene: mindestens 75% der bewerteten Stunden „3“

Bewertung der Schulqualität Zusatz-Normierung für die Bewertung der Unterrichtskriterien Nr. 3 – Nr. 6 auf Schulebene mit „3 / eher stark als schwach" 75% der bewerteten Unterrichtsstunden werden im jeweiligen Kriterium mindestens mit "3" bewertet

Bewertung der Schulqualität Beispiel Schulebene Bewertung der Schulqualität 5. Lehrerhandeln im Unterricht: Unterstützung eines aktiven Lernprozesses 5.1 Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht. ++ + - 5.2 Die Lehrkräfte fördern selbstständiges Lernen. 5.3 Die Lehrkräfte fördern Partner- und Gruppenarbeit. 5.4 Die Lehrkräfte fördern die Nutzung angemessener Medien im Lernprozess, auch der IuK-Technologien. 5.5 Die Lehrkräfte nehmen den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wahr und melden ihn zurück. 5.6 Der Unterricht führt erkennbar zu einem Lernzuwachs bei den Schülerinnen und Schülern. Bewertung: 4 3 2 1 Norm für „3“ auf Schulebene: mindestens 75% der bewerteten Stunden „3“

Verlaufsplan Entwicklungsstand der niedersächsischen Schulinspektion Aufgaben, Grundlagen, Elemente und Arbeitsweise der Schulinspektion Ablauf einer Schulinspektion Bewertung der Qualität am Beispiel eines der 16 Qualitätskriterien 5. Konsequenzen in Schulen 6. Rückfragen

Konsequenzen in den Schulen „Die Schulen leiten aus den Ergebnissen der Schulinspektion Maßnahmen zur Qualitätssicherung und –verbesserung ab“ (Erlass vom 07.04.2006) schulinterne Diskussion der Ergebnisse bei Bedarf: Auswertungsgespräch mit der Schulaufsicht Maßnahmenplan der Schule: Festlegung von vorrangigen Verbesserungsmaßnahmen Konkrete Umsetzung (Zeit- und Arbeitsplan) Unterstützungsbedarf klären

Konsequenzen in den Schulen „Die Schulen leiten aus den Ergebnissen der Schulinspektion Maßnahmen zur Qualitätssicherung und –verbesserung ab“ (Erlass vom 07.04.2006) schulinterne Diskussion der Ergebnisse bei Bedarf: Auswertungsgespräch mit der Schulaufsicht Maßnahmenplan der Schule: Festlegung von vorrangigen Verbesserungsmaßnahmen Konkrete Umsetzung (Zeit- und Arbeitsplan) Unterstützungsbedarf klären

Verlaufsplan Entwicklungsstand der niedersächsischen Schulinspektion Aufgaben, Grundlagen, Elemente und Arbeitsweise der Schulinspektion Ablauf einer Schulinspektion Bewertung der Qualität am Beispiel eines der 16 Qualitätskriterien 5. Konsequenzen in Schulen 6. Rückfragen

Schulinspektion an der Grundschule am Kaisergarten in Gittelde 02.-04.07.2007 Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit. Die Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Schulträger findet statt am 04.07.2007 NSchi Niedersächsische Schulinspektion