Praxis-Tagung 15.September 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Advertisements

Insights Discovery Grafiken
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Diagnostische Tests im Fach Mathematik– ein Werkzeug zur individuelleren Lernförderung Kloster Jakobsberg, Ockenheim Torsten Schambortski,
BAFA Beratungsförderung
Weiterbildung Förderdiagnostik / Förderplanung / PH Solothurn.
Das europäische Sprachenportfolio
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
Beratung für Personalentwicklung und IT
Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Persönliche Assistenz
WebQuest für den Deutschunterricht
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Microsoft Class Server
Titelblatt Einführung
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit NRW1 Leistungsspangenbewertung Hinweise für Besucher Herzlich Willkommen.
MSS-Kompetenzen: Wir sind gefordert ! Rahmenbedingungen Vorgaben Methodik, Pädagogik Bedenken der Instruktoren VSW- Arbeitsgruppe zur Umsetzung Ein Produkt.
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Neue kaufmännische Ausbildung
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
NSchi Schulinspektion an der
Interpretation Kurzgeschichte.
Experiment Nr. 1 Einführung und Glasbearbeitung
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Der Berufskundeunterricht
Michele Notari Web-editing: vom Konsumieren zum aktiven Gestalten Cooperatives web-editing – Der Schritt vom Konsumieren zum aktiven Gestalten.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Gruppendynamik und Teamsteuerung
WebQuest für die Unterstufe deo, 2006
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
C2 Kurs Grundlagen der Jugendarbeit/Jugendleitung Der Kurs richtet sich an alle, die oder darüber hinaus interessiert sind am Unterrichten eines Schülers.
Liebeserklärung an die Pflegeplanung
Zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit. Beispiele aus dem Kirchenbezirk Reutlingen Jürgen Braun.
BPS BerufsPraktisches Semester 2013.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Ein Traum ist immer der Anfang aller Taten . . .
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Stellen Sie sich vor, eine Bank eröffnet Ihnen jeden Morgen ein Konto mit Euros. Zwei Regeln nur sind zu respektieren.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Formale Sprachen und Automaten
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Bildungsplanarbeit.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
PLAN DER DURCHFÜHRUNG.
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Leo Bigger Wer den Armen unterdrückt, verhöhnt dessen Schöpfer. Wer dem Hilflosen beisteht, der ehrt Gott. Die Bibel, Sprüche 14, 31.
Lieber Sohn, liebe Tochter... 8 Click.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Baustein 0 -- EUROPA Deutsch 320 – Freitag, den 17. Januar 2014.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Praxis-Tagung 10. Februar 2010
Bachelor-Studium Studienleitung: Prof. Barbara Fäh
AG Ausbildung Das neue WBK-Rahmen-Konzept Ziele: Projekt erleben Persönlichkeitsentwicklung Kompetenzerwerb.
Fachdidaktik Informatik II
Praxis-Tagung 11. September 2013 Olten Kompetenzerwerbsplanung in der Praxisausbildung Elisabeth Kaufmann Wilhelm Bach Marc Goldoni Claudia Roth Beate.
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Praxis-Tagung 15.September 2011 Angebot 11 Leistungsbewertung in der Praxisausbildung 13.30 Grundsätze der Qualifikation 14.00 Leistungsbewertung in der Praxisausbildung: Das Standortgespräch Der Leistungsbericht 14.30 Kaffeepause im Foyer der Aula 15.00 Gruppenarbeit zu Bewertung des Kompetenzerwerbs und Rollenverständnis von PA 15.30 Plenum zu Fragen, Diskussion 16.00 Schluss

Austausch zu Zweit Mir graut vor dem Beurteilen, weil…. Beim Beurteilen lege ich grossen Wert auf…. Meine eigene schlimmste Erfahrung war…. Am liebsten werde ich auf ……..Weise beurteilt. Fehler machen ist für mich…. Die Fremdeinschätzung von…..Personen ist mir am wichtigsten. Wenn meine Arbeit von einer Gruppe beurteilt wird, dann….

Grundsätze der Qualifikation Jede Beurteilung hat einen Gegenwartsbezug Zukunftsbezug Exemplarischen Bezug

Bezugssysteme der Beurteilung Die Soziale Bezugsnorm Leistung im Vergleich mit anderen Studierenden Die individuelle Bezugsnorm Lernzuwachs des/der einzelnen Studierenden Die sachliche Bezugsnorm oder Idealnorm Leistung im Vergleich zum gesetzten Ziel/Standard Hilfen: Austausch mit ArbeitskollegInnen, Vorgesetzten, andern PA‘s, Vergleich bisheriger Studierender

Funktionen der Beurteilung Formative Beurteilung regelmässige Feedbacks und Standortbestimmungen etc. zum Zwecke der Förderung Summative Beurteilung Arbeiten/Noten, die der Beurteilung des Ausbildungsstandes dienen und promotionsrelevant sind Prognostische Beurteilung z.B. Eignungsabklärungen, Langzeitbeobachtungen etc.

Spannungsfelder beim Beurteilen für die PA‘s Spannungsfeld der Funktionen Fördern – Fordern – Selektionieren Gütekriterien für Beurteilungen Objektivität versus Subjektivität Würden andere ebenso beurteilen? Was ist mein eigener Massstab? Zuverlässigkeit Stabilität der Beurteilung über einen gewissen Zeitraum hinweg Gültigkeit Wird auch das beurteilt, was beurteilt werden soll?

Mögliche Stolpersteine Austausch zu Zweit zu Bezugssystemen Funktionen Spannungsfelder der Qualifikation.  Wo liegen meine Stolpersteine? Angst vor Beurteilung und Bewertung Subjektive Beurteilungsfehler Einseitige Fixierung Fixierung auf den Anfang und den Schluss Vorurteile Fixierung auf Unwesentliches Unreflektierter Umgang mit eigenen Fehlern und Projektionen Mangelhaftes Controlling

Kompetenzen im Überblick Praxismodul I und II (Vollzeit/Teilzeit Praxisausbildung)   K1, K2 und K6 sind Pflicht Die Schwerpunkte sind frei und individuell zu wählen Praxismodul II K1 und K6 sind Pflicht K2 oder K3 oder K5 sind Wahl K1 Fähigkeit zur Prozessgestaltung Pflicht 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt K2 Fähigkeit zur Dokumentation Wahl K3 Fähigkeit zur Innovation K6 Fähigkeit zur Kooperation

Qualifikation in der VZ/TZ Praxisausbildung: Kompetenzbeurteilung Praxismodul I   Praxismodul II Kurs 2 B Kurs 2 C 3 Kompetenzen 6 Schwerpunkte Jeder Schwerpunkt wird einzeln bewertet, das ergibt 6 Noten. Promotionsrelevanter Leistungsbericht

Kompetenzen im Überblick Praxismodul I und II (studienbegleitende Praxisausbildung)   K1, K2 und K6 sind Pflicht Die Schwerpunkte sind frei und individuell zu wählen Praxismodul II K1 und K6 sind Pflicht K2 oder K3 oder K5 sind Wahl Kurs 1B (1. Jahr) Kurs 1C (2. Jahr) Kurs 1D (3. Jahr) Kurs 1E (4. Jahr) K1 Fähigkeit zur Prozessgestaltung Pflicht 1. Schwerpunkt 2. Schwerpunkt K2 Fähigkeit zur Dokumentation Wahl K5 Fähigkeit zu leiten und zu führen K6 Fähigkeit zur Kooperation

Qualifikation in der studienbegleitenden Praxisausbildung: Kompetenzbeurteilung   Praxismodul I Praxismodul II Kurs 1 B Jahr) Kurs 1 C Kurs 1 D Kurs 1 F 3 Kompetenzen 3 Schwerpunkte 3 Noten Jeder Schwerpunkt wird einzeln bewertet, das ergibt 6 Noten. Benoteter Zwischenbericht Promotionsrele-vanter Leistungsbericht

Standortgespräch Wegleitung Kapitel 5 Die Teilnahme am Standortgespräch in der Praxis: Die Studentin/der Student der HSA FHNW Die Ausbildnerin/der Ausbildner in der Praxis Die Mentorin/der Mentor der HSA FHNW Bei Bedarf: Heimleitung, Päd. Leitung, Stellenleitung, Ausbildungsverantwortliche Protokollerstellung Anhang 5 Vorlage Standortgespräch in der Praxisorganisation

Beobachtungen führen zur Beurteilung Worauf ist zu achten? Frühzeitig die Settings planen, in welchen PA die Studierenden beobachten können Beobachtungen stets schriftlich festhalten Regelmässige Gespräche zwischen Studierenden und PA Regeln für die PA-Gespräche: Nicht unter Zeitdruck Äussere Störungen vermeiden Nicht in ermüdetem Zustand oder unter ungewöhnlichen Bedingungen Nicht nur Alltagsgeschäft, sondern auch grundsätzliche Themen und Fragen diskutieren

Leistungsbericht erstellen Wegleitung Kap. 4.4 Notenskala, Wiederholungsmöglichkeiten Bericht umfasst: Beschreibung der Ausbildungssituation Bewertung der Kompetenzen Gesamtbewertung des Praxismoduls Bildungsbedarf Anhang 3: Vorlage Leistungsbericht Anhang 4: Vorlage Notenblatt 6.0 sehr gut 5.5 5.0 gut 4.5 4.0 genügend 3.5 ungenügend, mit Auflagen 3.0 ungenügend, wiederholen 2.0 schlecht 1.0 sehr schlecht

15 Balkendiagramm erklären! Bei stb. Heisst das: pro Jahr 3 Kompetenzen, die erworben werden. 15

16

Praxis-Tagung 15. September 2011_Angebot 11_Fachstelle Praxisausbildung und Wissensintegration 17

Noten setzen zwischen 4. 0-6 Noten setzen zwischen 4.0-6.0 Beispiel: Europäischer Referenzrahmen für den Spracherwerb Aufgaben in einer vertrauten Lern- und Arbeitssituation erfüllen (4.0) Aufgaben verstehen und selbstständig erfüllen (5.0) Komplexe Aufgaben situationsbezogen lösen und kompetent erfüllen (6.0)

Kaffeepause 14.30-15.00 Uhr

Gruppenarbeit – Arbeitsauftrag Nehmen Sie das Musterbeispiel der Kompetenzerwerbsplanung und erarbeiten Sie anhand der Indikatoren eine Bewertungseinteilung (wann ist die Leistung genügend, wann gut oder sehr gut?). Oder Diskutieren Sie Ihr Rollenverständnis beim Begleiten – Bewerten und beim Aspekt von Nähe – Distanz. Wie gehen Sie damit um? Welche Stolpersteine kennen Sie oder erwarten Sie?  Bringen Sie offene Fragen und Diskussionspunkte mit ins Plenum (15.30 Uhr).

Schluss