Erdwärme für Ein- und Mehrfamilenhäuser in China

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

BIG ADVERTISING ON SMALL DISPLAYS Video-Podcast Demographie und Chancen 13. Oktober 2008.
Einfach. Anders. Fahren..
Lichttechnische Größen Varianten und Beispiele für Leuchtmittel
Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
- Technische Konzeption -
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
nachhaltige Energieversorgung:
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Das Geothermieprojekt Unterhaching
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieressourcen schonen
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Ergebnisse einer Standortanalyse
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Kraftstoffe.
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Das Wenchuan Erdbeben in China
Wärme von der Sonne Foto:
Alternativen zum Atomkraftwerk !
Der neue Weg der Energieerzeugung
ANGEBOT UND NACHFRAGE II: MÄRKTE UND WOHLSTAND
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Januar EasyJet-Passagiere bleiben am Boden Flugzeug zu schwer! April 2013 Samoa Air führt «Pay by weight»-Konzept ein 2 9-Passagier-Maschinen 1.
Informationsnachmittag Siedlerverein Gablitz Mozartgasse 23, 3003 Gablitz Tel: homepage:
Von Tino E. und Konstantin S.
Von Constantin Kolb PoWi
Energiesparen im Haushalt
Handouts Agenda Strompreisentwicklung seit 1998
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Die Milankovitch - Zyklen
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Windkraftanlagen Planung, Bau u. Betrieb aus Sicht der Gemeindevertretung LAbg. Bgm. Ing. Franz Rennhofer.
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
ENV-e-CITY – Ein Portal für Umweltdaten und -services in Europa Münsteraner GI-Tage, 26 Juni 2003 Dipl.-Geogr. Daniel Nicklaß IER Institut für Energiewirtschaft.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Optimization of FSL Gates for various Technologies von Marcus Jeitler.
Monitor Alexander Kuhn
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Alternativen zu Benzin
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
... für die kommenden 20 Jahre
Wärmelehre Lösungen.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Städtische Betriebe Haßfurt, Greenpeace Energy
Energieeffiziente Gebäude
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Erdwärme für Ein- und Mehrfamilenhäuser in China Jiang Zheng Matrikel-Nr:28103455 06.08.2013

Agenda: Überblick Warum Erdwärme nutzen? Klassifikation der Erdwärmegewinnung und Technik Die Installation einer Erdwärmeanlage Ökonomische und ökologische Bewertung

Abb: Die Erdwärmestromdichte in China Überblick Abb: Die Erdwärmestromdichte in China

Warum Erdwärme nutzen? Gegenüber traditionellen Heizsystemen ergeben sich eine Reihe von Vorteilen: Zuverlässiges, wartungsarmes und millionenfach bewährtes Verfahren. Die Lebensdauer der Erdwärmesonden wird mit über 50 Jahren angesetzt Sowohl für den Heizleistungsbedarf als auch für die Warmwasserbereitung einsetzbar Auch Kühlung des Bauwerks durch Umkehrung des Kreislaufs - z.B. Mittels Betonkernkühlung oder Kühldecken und -wände - möglich Deutliche ökologische Vorteile, im Wohnumfeld absolut emissionsfrei Deutliche Einsparung der Energie- und Nebenkosten gegenüber herkömmlichen Brennstoffsystemen (Gas, Öl etc.) Unabhängig von Witterung und Jahreszeit, da die Erdwärmesonden unterhalb der Frosteinwirkzone verlegt sind Freie Standortwahl und geringer Platzbedarf, im monovalenten Betrieb wird kein Kamin und kein abgesicherter Haustechnikraum (Öltank bzw. Gasanschluss) benötigt Nahezu wartungsfrei, die freie Standortwahl und geringer Platzbedarf, ein Öl- oder Gastank sowie ein Schornstein werden nicht mehr benötigt

Klassifikation der Erdwärmegewinnung Abb: Beispiele für unterschiedliche Nutzung der geothermischen energie

Technik I Abb: Funktionsweise der Wärmepumpe Abb: Kreisprozess der Wärmepumpe

Erdwärmesonden Erdwärmekollektoren Brunnenanlagen Technik II Wärmepumpentype: Erdwärmesonden Erdwärmekollektoren Brunnenanlagen

Die Installation einer Erdwärmeanlage Energiebedarf Standortanalyse Machbarkeit Planung Testarbeiten Errichtung Monitoring Wichtig:Wärmeleitung des Untesrgrundes und Grundwasserfluss Das Zentralbüro der GeothermieBohrer die Erdwärmeprofis®, die geotermica® GmbH & Co. KG Stuttgart, betreut Erdwärmeprojekte bundesweit. GeothermieBohrer Graf-Adolf-Platz (GAP) 15 40213 Düsseldorf

Ökonomische und ökologische Bewertung Ist die Erdwärmenutzung für eine chinesische Familien wirklich eine ökonomisch sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Brennstoffsystemen?

Ökonomische und ökologische Bewertung Ist die Erdwärmenutzung für eine chinesische Familien wirklich eine ökonomisch sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Brennstoffsystemen? Gas-Brennwertheizung oder Wärmepumpenheizung? Jahresbetriebskosten Vergleich Annahmen: Eine typische chinesische Familie: Dreiköpfe Familie NeuBau Wohnung, Beheizte Fläche: 75 m2 Klimazone: Mild 1700h Jahresenergiebedarf: 6375 kWh Gas Preis: 2,55 Yuan/m3 = 0,30 Euro/m3 (1 Euro = 8,5 Yuan)

Ökonomische und ökologische Bewertung Jahresbetriebskosten Vergleich durch http://www.klima-innovativ.de/pages/kostenrechner

Ökonomische und ökologische Bewertung In China: Investitionskosten Gas-Brennwertheizung: ca.17000 Yuan = 2000 Euro Investitionskosten Wärmepumpenheizung: ca.68000 Yuan = 8000 Euro Jahrebetriebskosten (Euro) x N (Jahre) + Investitionskosten (Gas) = Jahrebetriebskosten (Euro) x N (Jahre) + Investitionskosten (Erdwärme) 250N + 2000 = 150N + 8000 N= 60 Jahre

Ökonomische und ökologische Bewertung Tab: Vergleich der Bilanzergebnisse einer Wärmegewinnung in einem Mehrfamilienhaus (Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Literatur: Folien von Prof. Dr. M. Koch Peter Loose Erdwärmenutzung Versorgungstechnische Planung und Berechnung. Roland Koenigsdorff Oberflächennaahe Geothermie für Gebäude. Internet http://de.wikipedia.org