Betriebsstrategie « Bois dessous »

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Albanien - Land mit Zukunft
Advertisements

Russlands Landwirtschaft heute
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
DAS GLOBALISIERUNGSQUIZ
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Sophie Krentzel & Helena Radermacher
………nein, der Bauer / das Kalb nehmen sie ihr einfach weg!!! Die Kuh gibt Milch??? ………nein, der Bauer / das Kalb nehmen.
Landwirtschaft in Wien
Unser Besuch auf dem Bauernhof
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Der Klassenausflug zum Hof Esser in Blatzheim
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Entwicklung in der Landwirtschaft
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Auswertung Vollkostenrechnungen 2012 Bergbetriebe
Von: Ramona, Melanie, Claire und Jennifer
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
Warum ist in der Schweiz das Fleisch so teuer?
PlakaDiva 2014 – Anmeldeformular Digital Out of Home Bitte machen Sie auf der folgenden Seite alle Angaben in Zusammenhang mit der von Ihnen eingereichten.
Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion
Öko-Landbau in Frankreich
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Wohnung 1 (Schwarzy) Wohnung 2 (Timo) Susi Schwarzy StraußiLisa LindaSteffi RalleQuirin Pärchen Ausgleich für letztes Jahr verdient durch organisation.
Wirklich Kühe oder Maschinen???
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
...ich seh´es kommen !.
Nützliche Tiere?.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Service de lagriculture Tierproduktion im Wallis: Unterstützung der Konsummilchproduktion und zukünftige Politik Pressekonferenz vom 31.Januar 2012 Departement.
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
PlakaDiva 2014 – Anmeldeformular Connecting Out of Home Bitte machen Sie auf der folgenden Seite alle Angaben in Zusammenhang mit der von Ihnen eingereichten.
Auswertung Vollkostenrechnungen 2012 Hügelbetriebe (Buchhaltungen von 165 Betrieben) Interpretationshilfe für Anwender der Excel-Arbeitsmappe.
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
PlakaDiva 2014 – Anmeldeformular Mediastrategie Out of Home Bitte machen Sie auf der folgenden Seite alle Angaben in Zusammenhang mit der von Ihnen eingereichten.
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
Projektstunde zum Thema “Mein Traumdorf” 7 Klasse
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
auf den deutschen Bauernhof
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
NEK Mutterkuhhaltung Tierhaltung light?
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Microsoft Corporation
Wertschöpfungskette Betrieb:____________________   Futterbau 
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Subvention von holzartigen Energieplantagen
Der Erotik Kalender 2005.
Quiz zum Fleischkonsum
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Es ist überraschend, aber nicht witzig!
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Презентация урока учителя немецкого языка МОУ СОШ№2 Зарубиной В.И.
Betriebe und ihre Umwelt
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes. Welches Tier und Geflügel kann man auf dem Bauernhof sehen?
„Info- & Shopping Portal“ Eine Unternehmung von und Copyright by Phoenix Solutions Center Ltd. & Co. KG Eine Unternehmung von und Copyright by Phoenix.
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Ich als Bürgermeister/in Name: Erika Mustermann Schule: …-Schule Land: …land Alter: … Jahre.
Erfahrungen mit der Vollweidehaltung in Bayern
Vorteile und Nachteile des Landlebens Урок-презентация для учащихся 7 класса, изучающих немецкий язык как первый иностранный. Составила Истомина И. Ю.,
Erfahrungen mit der Umtriebsweide Susanne Käch Pitt, Gampelen, Schweiz.
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
41. Viehwirtschaftliche Fachtagung LFZ Raumberg-Gumpenstein 09
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Betriebsstrategie « Bois dessous » Landwirt Paul Genet

Mein Betrieb Evtl. Fotos

Allgemeine Anmerkungen Betrieb : Ort: Strasse Fläche : 20 ha + 5 AVE Sömmerung Höhe, Zone : HZ Besitz : 15 ha Eigentum (übriges Land in Pacht) Betriebsgut: 1 Betriebsgebäude: Bauernhaus mit 1 Wohnung und Futterlager (Belüftung = 1000 m3 ) 1 Laufstall mit 25 Liegeboxen und 2x3 Melkstand mit einfacher Ausrüstung (gebaut im 2000) und Kälberboxen 1 Remise Arbeit Arbeitskräfte: nur Familie = 1 und 1 x 50% Paul arbeitet 50% in Ecublens Organisation Paul erledigt den Papierkram und … Paul und Anne teilen sich den Rest der Arbeit, je nach dem wer Zeit hat

Betriebssystem Kulturen Tiere Alles Wiesland Zielsetzung des Betriebs Ein Maximum an Weideland (wenig Zufütterung von Mai bis September/Oktober) Tiere Rindvieh 24 Milchkühe der Rasse Red Holstein, 6 Zuchtkälber Rinder im Zuchtvertrag 2 Alpakas 2 Schafe

Tiere Produkte des Betriebs Milch : 150’000 kg Gruyerzer Käse AOC, hergestellt in der Käserei von Palézieux Fleisch : für den Eigenbedarf sowie ein kleiner Teil für den Direktverkauf innerhalb der Verwandtschaft

Schätzung der Produktionskosten vorher… 88 Rp. Leistungen 102 Rp. Kosten Vorgaben 27 ha LN 203‘000 kg Milch 31 Kühe 87 % Anteil Kühe 7‘040 kg Milch/Kuh/Jahr 40 Rp. 14 Rp. Manko 17 Rp. Arbeit (Familie und Angestellte) Direktzahlungen 71 Rp. 17 Rp. Futtermittel/Kraft- futter 10 Rp. Tierarzt, Produktionsrechte Milchverkauf 20 Rp. Gebäude Maschinen 6 Rp. Allgemeine Kosten Variante 1 9 Rp. Zinsen, Pachten (Eigenkapital inbegriffen) 6

Umgesetzte Strategie Text Evtl. Text Text Text Variante 1

Schätzung der Produktionskosten nachher… 88 Rp. Leistungen 102 Rp. Kosten Vorgaben 27 ha LN 203‘000 kg Milch 31 Kühe 87 % Anteil Kühe 7‘040 kg Milch/Kuh/Jahr 40 Rp. 14 Rp. Manko 17 Rp. Arbeit (Familie und Angestellte) Direktzahlungen 71 Rp. 17 Rp. Futtermittel/Kraft- futter 10 Rp. Tierarzt, Produktionsrechte Milchverkauf 20 Rp. Gebäude Maschinen 6 Rp. Allgemeine Kosten Variante 1 9 Rp. Zinsen, Pachten (Eigenkapital inbegriffen) 8

Schätzung Produktionskosten Gesamt- kosten Arbeitsein-kommen Einkommen Milch Verkauf von Milch Anzahl Kühe Produktivi- tät Kühe RAVE Rp./kg Fr./h Fr. /Jahr kg/Jahr (kg/Jahr) Kg/MOh % Referenz-werte 115 3 600 210‘000 31 (7‘200) 70 84 Mein Betrieb 85 21 72‘000 279‘000 37 (7‘600) 82 Variante 2

Umgesetzte Strategie Text Evtl. Text Text Text Variante 2

Erfolgsfaktoren

Was ich gerne verbessern würde! Ich und mein Betrieb Worauf ich stolz bin! Das landwirtschaftliche Einkommen wurde aufgrund der saisonalen Abkalbung und Anwendung des Systems « weniger Inputs » um 50% erhöht. Einführung des Systems saisonale Abkalbung, und es hat funktioniert. Was ich gerne verbessern würde! Rinder im Aufzuchtvertrag: nicht zufriedenstellende Resultate; eventuell Rücknahme der Rinder wird geprüft. Grasproduktion auf dem Betrieb: Man kanns immer besser machen!

Persönlicher Gesichtspunkt