Die Organisation der Oberstufe des Gymnasiums StD Friedrich Prey

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Gymnasium Süd Buxtehude
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2012/2013 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Salier-Gymnasium Waiblingen.
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen 
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Die gymnasiale Oberstufe – Abi 2014 –
*Helene-Lange-Gymnasium
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Einführungsphase
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationen zur Kursstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zum Übergang
gymnasium am wall verden
Erste und zweite Woche der Osterferien
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Gliederung der Oberstufe
Herzlich willkommen zur Information über die Profiloberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Herzlich willkommen zur Information über die Profiloberstufe
 Präsentation transkript:

Die Organisation der Oberstufe des Gymnasiums StD Friedrich Prey bisher+zukünftig

Oberstufenverordnung von 1999 Sinnvolle Kombination von Allgemeinbildung und Spezialisierung nach Fähigkeiten und Neigung Schwerpunktbildung mit Vertiefung für Studien- oder Ausbildungswunsch (Wahlprinzip) Kleine effiziente Lerngruppen, dadurch gute Studierfähigkeit und Förderung im Kurs Pflichtfächer +Wahlfächer bis zum Abitur Zwei Leistungskurse Ca. acht Grundkurse Belegpflicht für zentrale Fächer und Wochenstunden Einbringungspflicht bestimmter Fächer/Kurse Vorgegebene durchschnittliche Kursgrößen von 14 (bis 2002 > 19 (heute)

Profiloberstufe ab 2008 Nach Meinung des Verordnungsgebers: Verbesserung der Allgemeinbildung und Studier-fähigkeit durch Festlegung der Fächer bis zum Abitur Mehr Möglichkeiten für innovative Unterrichts-methoden und fächerübergreifende Arbeit Notwendigkeit, das Sparpotential aus der bisherigen teuren Oberstufe auszuschöpfen = Effizienz Rückkehr zum Klassenverband mit verbindlichem Klassenteiler 29

Kennzeichen der Profiloberstufe Pflichtunterricht bis zum Abitur in : Deutsch Mathematik Zwei Fremdsprachen Zwei Naturwissenschaften Geschichte Zwei weitere Gesellschaftswissen (incl. Religion /Philosophie) Ein künstlerisch-ästhetisches Fach Sport Seminarfach Dreijährig ( 11+12+13) mit Einführungsphase und Qualifizierungsphase Aufgabenfelder : >Sprachlich-literarisch-künstl./ästhetisch >gesellschaftswissenschaftlich >mathematisch-naturwissenschaftlich Mindestens ein sprachliches und ein Mathematisch- naturwissen. Profil Erhöhtes Niveau in Kernfächern und profilgebenden Fach ( 3 / 4 Wst.) Grundlegendes Niveau in den anderen Fächern ( 2 Wst.) Thematische Verknüpfung von Fächern Verstärkungsfach/Seminarfach Feste Lerngruppen bis 29 Schülern

Verbindliche Wochenstunden Auf dem Weg in die Ganztagsschule Einführungsjahrgang 11 später 10 Mindestens 34 Wochenstunden an fünf Tagen (vorher 32) Qualifizierungsphase 12.1 +12.2 (11.1 +11.2) Mindestens 34 Wochenstunden an fünf Tagen ( vorher 30) Abschluss Fachhochschulreife (schulischer Teil ) Qualifizierungsphase 13.1.+13,2 (12.1.+12.2) Mindestens 34 Wochenstunden an fünf Tagen ( vorher 26) Unterrichtsfenster 7.45 bis 16.00 Uhr - Bisher mit ungeklärter Aufenthalts- und Verpflegungsmöglichkeit

Was ist ein Profil ? Die Zentralen Fächer ( Kernfächer / 4-stündig) ) müssen alle Schüler bis zum Abitur belegen Das spezielle Profil wird definiert durch a) das profilbildende Fach ( z.B. Französisch im Sprachprofil oder Erdkunde im Gesellschaftsprofil oder Biologie im Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Profil) b) das erste profilergänzende Fach ( z.B. eine weitere Fremdsprache im Sprachenprofil etc. ) c) das zweite profilergänzende Fach ( immer aus einem anderen Aufgabenfeld, um fächerübergreifende Projekt und Epochenarbeit zu ermöglichen.) Zusätzlich werden die im Profil festgelegten Fächer belegt

Mögliche HeLa – Profile 2008 Jahrgang 11 ca. 125 Schüler Einrichtung von fünf Profilen nach > Verordnungsregeln > Konzepten der Schule > Personalversorgung > Raumangebot Festlegung durch Schulleiter/in Ein oder zwei Sprachliche P. Ein oder zwei Gesellschaftliche. P. Ein oder zwei Mathematisch -naturwissenschaftliche P. Ein künstlerisch-ästhetisches P.

Kernfächer Mindestens zwei davon im schriftlichen Zentralabitur Kernfach 11 (10) 12 (11) 13 (12) Deutsch 3 4 Mathe Fremdsprache E,F,L (HeLa)

Sprachliches Profil Sprachliche Ausrichtung eines Teils der Unterrichtsverpflichtung Voraussetzungen sind drei Fremdsprachen , mindestens seit Klasse 9 Ersatzweise Neubeginn einer Fremdsprache mit 4 Wochenstunden (????) Alle drei Fremdsprachen werden bis zum Abitur belegt und in die Wertung einbezogen An der HeLa können Englisch, Französisch oder Latein >Kernfach sein >profilbildendes Fach sein >profilergänzendes Fach sein Der Fremdsprachenunterricht kann im Kurssystem durchgeführt werden Eine Differenzierung nach F2/F3 oder L2/L3 ist nicht vorgesehen Die Frage der Zertifizierung der Lateinkenntnisse ist noch ungeklärt

Modell eines Sprachlichen Profils 11. Jahrgang (Beispiel) Kernfach Deutsch (3) Kernfach Französisch (3) Kernfach Mathematik (3) Profilbildendes Fach Englisch (3) Profilergänz. I :Latein (2) Profilergänz. II :Geschichte (2) Darstellendes Spiel (2) Wirtschaft & Politik (2) Erdkunde (2) Religion /Philosophie (2) Drei Naturwissen. Phy,Ch, B (6) Sport (2) Seminarfach , z.B.Comenius (2) 34 Wst. 34 Wst.

Übergreifende Themen Für ein sprachliches Profil sind inhaltliche Verknüpfungen durch enge Zusammenarbeit zwischen den Fächern vorgesehen, diese Themen können im Halbjahresrhythmus variiert werden, denkbar wären : > Sprache und Medien > Europäische Kulturen > Literatur im Vergleich > Kultur und Technik > Interkulturelle Begegnungen > Bilingualer Schwerpunkt > ? Diese Themen werden zur Zeit in den Fachschaften entwickelt.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil – 12. Jahrgang Kernfach Deutsch (4) Kernfach English (4) Kernfach Mathematik (4) Profilbildendens Fach Erdkunde (4) Profilergänzenden Fach I WiPo (2) Profilergänzendes Fach II R/Phil (2) Fremdsprache F/L (2) Musik (2) Geschichte (2) Biologie (2) Physik (2) Sport (2) Seminarfach (2) 34 Wst.

Übergreifende Themen Für ein gesellschaftliches Profil sind inhaltliche Verknüpfungen durch enge Zusammenarbeit zwischen den Fächern vorgesehen, diese Themen können im Halbjahresrhythmus variiert werden, denkbar wären: Ökonomie und Ökologie Globalisierung Berufswelt Wirtschaftsinformatik ? Diese Themen werden zur Zeit und im Januar von den Fachschaften erarbeitet

Mathematisch- naturwissenschaftliches Profil 13. Jahrgang (Beispiel) Kernfach Deutsch (4) Kernfach L/F (4) Kernfach Mathematik (4) Profilbild. Physik (4) Profilergänz. I Biologie (2) Profilergänz. II R/Phil (2) Fremdsprache English (2) Geschichte (2) Erdkunde (2) Kunst (2) Informatik (2) Sport (2) Seminarfach (2) 34 Wst.

Übergreifende Themen Für ein mathematisch-naturwissenschaftliches Profil sind inhaltliche Verknüpfungen zwischen den Fächern vorgesehen, diese Themen können im Halbjahresrhythmus variiert werden, denkbar wären : - Ein Profil mit Ausrichtung Physik, Technik, Informatik mit dem Ziel einer Ausbildung Richtung Ingenieurswissenschaften. - Ein Profil mit Ausrichtung Biologie, Chemie mit dem Ziel einer Ausbildung Richtung Umweltwissenschaften. - Wissenschaft und Verantwortung - Technologie und Kommunikation - Technik Die Themen werden zur Zeit von den Fachschaften entwickelt.

Künstlerisches Profil 12. Jahrgang ( Beispiel) Kernfach Deutsch (4) Kernfach English (4) Kernfach Mathematik (4) Profilbild. Kunst (4) Profilergänz. I Musik (2) Profilergänz. II Chemie (2) Fremdsprache L/F (2) Geschichte (2) Erdkunde (2) Religion/Philosophie (2) Biologie (2) Sport (z.B. Tanz) (2) Seminarfach (2) 34 Wst.

Übergreifende Themen Für ein künstlerisches Profil sind inhaltliche Verknüpfungen vorgesehen, diese Themen können im Halbjahresrhythmus variiert werden, denkbar wären : - Europäische Kunst - Kunstgeschichte - Präsentationen in Form von Ausstellungen, Konzerten und Theaterprojekten - Kunst und Technik - Psychologie und Kunst - ? Die Themen werden zur Zeit von den Fachschaften entwickelt.

Leistungsnachweise pro Halbjahr Zwei Klassenarbeiten oder eine Klassenarbeit und ein anderer Leistungsnachweis in 3- und 4-stündigen Fächern Eine Klassenarbeit in allen zweistündigen Fächern Verpflichtung zu zwei gesonderten Leistungen in zwei dieser Fächer > Referate > Präsentationen > ?

Abiturprüfung Prüfleistung : Abiturprüffächer müssen durchgehend von 11 bis 13 belegt sein. Zentralabitur in den Kernfächern und ( ? ) Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus der Addition der Punktsummen aus > 40 Einzelergebnissen der Qualifikationsphase ( Block I) > Prüfungsleistungen in den fünf Prüffächern Prüfleistung : Drei schriftliche Prüfungen in zwei der drei Kernfächer und dem profilbildenden Fach Ein mündliche Prüfung Eine weitere Prüfung in schriftlicher Form, als Präsentationsprüfung oder als Besondere Lernleistung

Terminplanung Dezember 2007 Wir ermitteln mit einer Umfrage die Profilvorstellungen der Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Januar /Februar 2008 Die Fachschaften entwickeln übergreifende Themen und Profilvorschläge (SCHILFTAG) März bis Mai 2008 Information der Gremien durch die Schulleitung ( Schulkonferenz) Festlegung der Profile durch Schulleitung Bewerbung und Einteilung der Profilklassen Organisation der Stundenpläne, Schulwechsel